Kommen neue Trainer ?

Diskutiere Kommen neue Trainer ? im Bundesheer Forum im Bereich Einsatz bei; https://www.scramble.nl/military-news/twelve-m346fa-masters-for-austria
Herby

Herby

Space Cadet
Dabei seit
25.10.2003
Beiträge
2.196
Zustimmungen
11.596
Ort
Hamburg
 
#
Schau mal hier: Kommen neue Trainer ?. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
sixmilesout

sixmilesout

Astronaut
Dabei seit
13.09.2009
Beiträge
3.257
Zustimmungen
6.283
Ort
ETSF / Spottingbase: EDMO
Nur 12? Ist mit einer weiteren Beschaffung zu rechnen?
 
Maschin

Maschin

Astronaut
Dabei seit
30.04.2008
Beiträge
2.637
Zustimmungen
21.934
Ort
Österreich
Was wird mit dem Argument bzw. vermeintlicher Vorteil in Fettdruck oben gemeint? Neutralität? Selbstständigkeit? Anfänger- und Fortgeschrittene-Schulflugzeuge für ein solches kleines Land und so wenige auszubildende Piloten dürfte zumindest nicht besonders kosteneffektiv sein.
Die M-346FA hat in Zukunft mehrere Aufgaben zu erledigen.

  • Piloten Schulung Phase 3/4
  • download EF Piloten
  • Luftraumüberwachung/sicherung
  • taktische Aufklärung
  • Air to Ground
 
Mike.J

Mike.J

Space Cadet
Dabei seit
19.02.2016
Beiträge
2.054
Zustimmungen
49.820
Ort
Österreich
Aus meiner Sicht reichen 12 Stk vollkommen aus.
Besser man kauft in einigen Jahren dann für die EF Nachfolge 24 echte Fighter.😎
 

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.063
Zustimmungen
4.917
Ort
CH
Guter Faden von Martin Rosenkranz auf Twitter: x.com

Damit holen wir nicht nur die Ausbildung unserer Pilotinnen und Piloten wieder zu 100 Prozent nach Österreich ... Ausbildung zu 100% in Österreich würde doch bedeuten, dass auch die Doppelsitzer Eurofighter gekauft werden müssten.
Nicht unbedingt. Es gibt genug Betreiber, die mangels Doppelsitzer beim Einsatzmuster direkt vom AJT auf den Einsitzer gehen.

Von einer M-346FA für Italien habe ich aber noch nichts vernommen.
Dennoch heisst es in der Pressemitteilung, dass die Flugzeuge gemeinsam mit Italien beschafft werden sollen. G2G-Geschäft bedeutet imho nicht, dass ein anderer Betreiber im Boot sein muss, nur dass der Vertrag direkt mit einem anderen Land geschlossen wird.
 
hakö

hakö

Testpilot
Dabei seit
14.01.2007
Beiträge
820
Zustimmungen
1.639
Ort
A-3814 Liebenberg
Guter Faden von Martin Rosenkranz auf Twitter: x.com



Nicht unbedingt. Es gibt genug Betreiber, die mangels Doppelsitzer beim Einsatzmuster direkt vom AJT auf den Einsitzer gehen.



Dennoch heisst es in der Pressemitteilung, dass die Flugzeuge gemeinsam mit Italien beschafft werden sollen. G2G-Geschäft bedeutet imho nicht, dass ein anderer Betreiber im Boot sein muss, nur dass der Vertrag direkt mit einem anderen Land geschlossen wird.
Hast recht, es gibt genug Flugzeuge von denen gar kein Doppelsitzer existiert. (F-22, F-35)
 

RaSt

Flieger-Ass
Dabei seit
04.05.2020
Beiträge
293
Zustimmungen
278
Es gibt genug Betreiber, die mangels Doppelsitzer beim Einsatzmuster direkt vom AJT auf den Einsitzer gehen.
Kann man als allgemeine Betrachtung so stehen lassen. Für Österreich ist das aber nur begrenzt hilfreich. Das Problem ist konkret und dringend.

Bisher ist es so, dass Österreich bei der Eurofighterausbildung die fortgeschrittene Phase (Jettrainer AJT und Schulung Eurofighter auf Doppelsitzer) teuer im Ausland einkauft.
Der Österreichische Rechnungshof hat insbesondere die Eurofighter-Phase in Rostock-Laage als teuer und unwirtschaftlich gekennzeichnet. Vorschlag Rechnungshof: Kauf gebrauchter Eurofighter (Doppelsitzer) T1 und Schulung in Eigenregie. Eigentlich eine Steilvorlage für das Bundesheer bzw. Verteidigungsministerium. Nun ist aber das politische Klima in Österreich in Sachen Eurofighter vorbelastet und vergiftet (Korruptionsskandal!). Darum wird die Entscheidung zum Eurofighter(Doppelsitzer) von der Politik immer wieder hinausgeschoben.
Man lässt es einfach weiter laufen, zahlt die sündhaft teuere Ausbildung in Laage und verschärft damit das Problem. Nur je später man den Doppelsitzer kauft (und damit Geld für die Ausbildung in Laage verpulvert) um so weniger wirtschaftlich wird natürlich die ganze Sache, weil die Restlebenszeit der Eurofighter T1 dahinschmilzt (Außerdienststellung ca. 2035).
Weiter verschärft sich das Problem für Österreich dadurch, dass Deutschland 2025 anfängt die T1 auszumustern. Italien macht das ab 2028. UK hat schon jetzt keine Doppelsitzer T1 mehr und Spanien hat die T1 umgebaut (neues Cockpitdesign). Es gibt demnächst niemanden mehr, der Österreich eine Schulung auf T1 anbieten kann.
Österreich muss dringend eine Entscheidung treffen wie sie sich die Zukunft mit oder ohne Eurofighter vorstellt. Das betrifft sowohl die Pilotenausbildung als auch die Ersatzteilbewirtschaftung für Eurofighter.
 
Mike.J

Mike.J

Space Cadet
Dabei seit
19.02.2016
Beiträge
2.054
Zustimmungen
49.820
Ort
Österreich
Kann man als allgemeine Betrachtung so stehen lassen. Für Österreich ist das aber nur begrenzt hilfreich. Das Problem ist konkret und dringend.

Bisher ist es so, dass Österreich bei der Eurofighterausbildung die fortgeschrittene Phase (Jettrainer AJT und Schulung Eurofighter auf Doppelsitzer) teuer im Ausland einkauft.
Der Österreichische Rechnungshof hat insbesondere die Eurofighter-Phase in Rostock-Laage als teuer und unwirtschaftlich gekennzeichnet. Vorschlag Rechnungshof: Kauf gebrauchter Eurofighter (Doppelsitzer) T1 und Schulung in Eigenregie. Eigentlich eine Steilvorlage für das Bundesheer bzw. Verteidigungsministerium. Nun ist aber das politische Klima in Österreich in Sachen Eurofighter vorbelastet und vergiftet (Korruptionsskandal!). Darum wird die Entscheidung zum Eurofighter(Doppelsitzer) von der Politik immer wieder hinausgeschoben.
Man lässt es einfach weiter laufen, zahlt die sündhaft teuere Ausbildung in Laage und verschärft damit das Problem. Nur je später man den Doppelsitzer kauft (und damit Geld für die Ausbildung in Laage verpulvert) um so weniger wirtschaftlich wird natürlich die ganze Sache, weil die Restlebenszeit der Eurofighter T1 dahinschmilzt (Außerdienststellung ca. 2035).
Weiter verschärft sich das Problem für Österreich dadurch, dass Deutschland 2025 anfängt die T1 auszumustern. Italien macht das ab 2028. UK hat schon jetzt keine Doppelsitzer T1 mehr und Spanien hat die T1 umgebaut (neues Cockpitdesign). Es gibt demnächst niemanden mehr, der Österreich eine Schulung auf T1 anbieten kann.
Österreich muss dringend eine Entscheidung treffen wie sie sich die Zukunft mit oder ohne Eurofighter vorstellt. Das betrifft sowohl die Pilotenausbildung als auch die Ersatzteilbewirtschaftung für Eurofighter.

Zur Info:
Unsere jungen Piloten in Laage fliegen während der Ausbildungszeit auch auf T2 und T3 Maschinen.

Promberger sagte letztens im Militär Aktuell Interview,dass Doopelsitzer EF vor 10 Jahren einen Sinn gemacht hätten,jetzt aber eher keinen mehr. Aufwand und Ersatzteilversorgung usw wird sowieso von Jahr zu Jahr schwieriger.
Bin echt gespannt gespannt, wie lange wir die T1 betreiben können.


Lg
 

mel

Space Cadet
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
1.063
Zustimmungen
4.917
Ort
CH
Kann man als allgemeine Betrachtung so stehen lassen. Für Österreich ist das aber nur begrenzt hilfreich. Das Problem ist konkret und dringend.

Bisher ist es so, dass Österreich bei der Eurofighterausbildung die fortgeschrittene Phase (Jettrainer AJT und Schulung Eurofighter auf Doppelsitzer) teuer im Ausland einkauft.
Der Österreichische Rechnungshof hat insbesondere die Eurofighter-Phase in Rostock-Laage als teuer und unwirtschaftlich gekennzeichnet. Vorschlag Rechnungshof: Kauf gebrauchter Eurofighter (Doppelsitzer) T1 und Schulung in Eigenregie. Eigentlich eine Steilvorlage für das Bundesheer bzw. Verteidigungsministerium. Nun ist aber das politische Klima in Österreich in Sachen Eurofighter vorbelastet und vergiftet (Korruptionsskandal!). Darum wird die Entscheidung zum Eurofighter(Doppelsitzer) von der Politik immer wieder hinausgeschoben.
Man lässt es einfach weiter laufen, zahlt die sündhaft teuere Ausbildung in Laage und verschärft damit das Problem. Nur je später man den Doppelsitzer kauft (und damit Geld für die Ausbildung in Laage verpulvert) um so weniger wirtschaftlich wird natürlich die ganze Sache, weil die Restlebenszeit der Eurofighter T1 dahinschmilzt (Außerdienststellung ca. 2035).
Weiter verschärft sich das Problem für Österreich dadurch, dass Deutschland 2025 anfängt die T1 auszumustern. Italien macht das ab 2028. UK hat schon jetzt keine Doppelsitzer T1 mehr und Spanien hat die T1 umgebaut (neues Cockpitdesign). Es gibt demnächst niemanden mehr, der Österreich eine Schulung auf T1 anbieten kann.
Österreich muss dringend eine Entscheidung treffen wie sie sich die Zukunft mit oder ohne Eurofighter vorstellt. Das betrifft sowohl die Pilotenausbildung als auch die Ersatzteilbewirtschaftung für Eurofighter.
Das mit den T1 Doppelsitzern hat sich wohl erledigt. Man wird sich also nach alternativen Ausbildungsmöglichkeiten umschauen müssen. Tanner meinte ja, dass die Ausbildung wieder zu 100% in Österreich stattfinden soll. Kann schon sein, dass sie die finale Phase mit Schulung auf EF aussen vor gelassen hat. Oder aber Österreich macht als erster EF Betreiber die gesamte Ausbildung ohne Doppelsitzer. In Zusammarbeit mit Italien sollte das selbst für Österreich machbar sein, die Italiener schulen immerhin auch ihre F-35 Piloten auf M-346.

Aber ja, die Zeit drängt, was die EF Ablöse angeht. Dieses Projekt muss im Prinzip direkt im Anschluss an die M-346 Beschaffung gestartet werden, sonst droht wieder eine ähnliche Situatuon wie beim Ende der Draken...
 
Thema:

Kommen neue Trainer ?

Kommen neue Trainer ? - Ähnliche Themen

  • Bundespolizei soll bis zu 44 neue Hubschrauber bekommen

    Bundespolizei soll bis zu 44 neue Hubschrauber bekommen: Nach zahlreichen Waldbränden soll die Bundespolizei bis zu 44 neue Hubschrauber bekommen...
  • F-15 QA von Runway abgekommen

    F-15 QA von Runway abgekommen: Auf der Belleville/Scott AFB ist eine kürzlich erst von Boeing übergebene F-15 QA der Qatar Amiri Air Force von der Runway abgekommen. Die beiden...
  • Neues vom Tiger (unkommentierte Meldungen)

    Neues vom Tiger (unkommentierte Meldungen): Tiger einsatzbereit. Ich wünsche den Besatzungen viel Erfolg und happy many landings bundeswehr.de: Afghanistan: Unterstützungshubschrauber...
  • Neues aus dem Iran (unkommentierte Meldungen)

    Neues aus dem Iran (unkommentierte Meldungen): * "Iran hat mehr als tausend Zentrifugen in der Atomanlage in Natans installiert. Das geht aus einem vertraulichen Bericht der Internationalen...
  • Kommen nun doch noch neue Transporter zur Schweizer Luftwaffe ?

    Kommen nun doch noch neue Transporter zur Schweizer Luftwaffe ?: Heute erhielt ich ein Email mit interessantem Inhalt. Text in english: Kurzzusammenfassung: In der heutigen Ausgabe der Westschweizer...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/kommen-neue-trainer.100906/page-2

    Oben