
Togge
Space Cadet
In einer Pressekonferenz kündigte die amerikanische Firma Space Adventures an, zum Preis von 100 Mio.$ eine private Reise zum Mond anzubieten.
Space Adventures organisierte auch den Raumflug des ersten Weltraumtouristen Dennis Tito zur ISS. Mit der nächsten Sojus soll der Amerikaner Greg Olsen zur ISS fliegen.
Der Mondflug soll von der russischen Weltraumagentur und RSC Energia zwischen 2008 und 2010 durchgeführt werden. In einer Animation auf der Homepage von Space Adventures ist der Ablauf des Fluges dargestellt. Zunächst startet eine modifizerte Sojus TMA. Dann startet eine Zenit mit dem Treibwerksblock, der die Sojus zum Mond bringen soll. Die Sojus koppelt an den Triebwerksblock an und wird auf eine freie Rückkehrbahn zum Mond gebracht und der Triebwerksblock wird abgeworfen. Die Sojus umfliegt den Mond und kehrt zur Erde zurück.
Fünf ähnliche Missionen führten die Russen zwischen 1968 und 1970 mit unbemannten Zond-Raumschiffen (einer speziellen Version der Sojus) durch. Für das Frühjahr 1969 war eine bemannte Mission mit den Kosmonauten Leonow und Makarow geplant, die aber nach dem Flug von Apollo 8 nicht mehr stattfand. Es wäre schon eine ungewöhliche Sache, wenn die ursprünglich für den Mondflug konstruierte Sojus mehr als 40 Jahre später tatsächlich mal zum Mond fliegen würde. Bleibt abzuwarten, ob es jemanden gibt, der für solch einen Flug 100 Mio. $ ausgibt.
http://www.deepspaceexpeditions.com/

Space Adventures organisierte auch den Raumflug des ersten Weltraumtouristen Dennis Tito zur ISS. Mit der nächsten Sojus soll der Amerikaner Greg Olsen zur ISS fliegen.
Der Mondflug soll von der russischen Weltraumagentur und RSC Energia zwischen 2008 und 2010 durchgeführt werden. In einer Animation auf der Homepage von Space Adventures ist der Ablauf des Fluges dargestellt. Zunächst startet eine modifizerte Sojus TMA. Dann startet eine Zenit mit dem Treibwerksblock, der die Sojus zum Mond bringen soll. Die Sojus koppelt an den Triebwerksblock an und wird auf eine freie Rückkehrbahn zum Mond gebracht und der Triebwerksblock wird abgeworfen. Die Sojus umfliegt den Mond und kehrt zur Erde zurück.
Fünf ähnliche Missionen führten die Russen zwischen 1968 und 1970 mit unbemannten Zond-Raumschiffen (einer speziellen Version der Sojus) durch. Für das Frühjahr 1969 war eine bemannte Mission mit den Kosmonauten Leonow und Makarow geplant, die aber nach dem Flug von Apollo 8 nicht mehr stattfand. Es wäre schon eine ungewöhliche Sache, wenn die ursprünglich für den Mondflug konstruierte Sojus mehr als 40 Jahre später tatsächlich mal zum Mond fliegen würde. Bleibt abzuwarten, ob es jemanden gibt, der für solch einen Flug 100 Mio. $ ausgibt.
http://www.deepspaceexpeditions.com/
