
christoph2
Space Cadet
Nach langer Modellbauodyssee ist sie nun endlich aus der Werkstatt gerollt: Meine MiG-15bis von Tamiya in 1/48.
Hintergrund
Eine der Hauptaufgaben der MiG-15 während des Koreakrieges war es die nach Nordkorea einfliegenden Boeing B-29 Superfortress abzufangen. An einem Dienstag, dem 23. Oktober 1951 kam es zur größten Luftschlacht während des gesamten Konfliktes. Die MiG-15 sollte als klarer Sieger aus diesem Kampf hervorgehen und dieser Tag sollte als "Black Tuesday" in die Geschichte der USAF eingehen.
Am besagtem 23. Oktober flogen neun Superforts des 307th BW von Kadena AB aus in Begleitung von 55 F-84 Thunderjet des 49th und des 139th Fighter Bomber Wing und 34 F-86 Sabres des 4th FIW in Richtung ihres Zieles im Herzen der MiG Alley: Das im Bau befindliche Flugfeld von Namsi.
Die politisch geschützten MiG-15er (darunter russische Top-Piloten der 64th Fighter Aviation Group) nördlich des Yalu waren bereit - an die 150 MiGs begrüßten die Neuankömmlingen in der Alley. Drei B-29 wurden abgeschossen, bis auf eine Maschine mußten alle anderen mit Toten und Verletzten an Bord auf Ausweichfeldern in Südkorea landen. Nur eine Superfort kehrte nach Kadena zurück. Dieser Tag bedeutete das Ende von Tageinsätzen des viermotorigen Weltkriegs-Veteranen von Boeing über Korea. Ab diesem Zeitpunkt flog die Superfortress nur noch Nachteinsätze.
Aber auch der Schutz der Dunkelheit hielt nicht lange vor, die "MiG-Menace" verbreitete sich auch nachts. Die Bodenkontrolle führte die MiGs an die Bomber heran und sie konnten dann auf Sichtkontakt (im günstigsten Fall bei einer Zielerfassung durch Suchscheinwerfer) ihr Ziel angreifen. Die erste B-29 wurde auf diese Art und Weise im Mai 1952 durch Major Karelin abgeschossen.
Mein Modell der MiG-15bis stellt einen dieser Nachtjäger dar. So, wie er vielleicht ausgesehen haben mag - ein Originalfoto dieser MiG mit schwarzer Unterseite lag mir leider nicht vor. Material und geschweige genaue Farbangaben für die getarnten MiGs zu finden erweist sich als äußerst schwierig.
Das Modell stellt die "Rote 546" von Major Golyshevskiy dar, 351st IAP, Antung im Jahre 1953.
Hintergrund
Eine der Hauptaufgaben der MiG-15 während des Koreakrieges war es die nach Nordkorea einfliegenden Boeing B-29 Superfortress abzufangen. An einem Dienstag, dem 23. Oktober 1951 kam es zur größten Luftschlacht während des gesamten Konfliktes. Die MiG-15 sollte als klarer Sieger aus diesem Kampf hervorgehen und dieser Tag sollte als "Black Tuesday" in die Geschichte der USAF eingehen.
Am besagtem 23. Oktober flogen neun Superforts des 307th BW von Kadena AB aus in Begleitung von 55 F-84 Thunderjet des 49th und des 139th Fighter Bomber Wing und 34 F-86 Sabres des 4th FIW in Richtung ihres Zieles im Herzen der MiG Alley: Das im Bau befindliche Flugfeld von Namsi.
Die politisch geschützten MiG-15er (darunter russische Top-Piloten der 64th Fighter Aviation Group) nördlich des Yalu waren bereit - an die 150 MiGs begrüßten die Neuankömmlingen in der Alley. Drei B-29 wurden abgeschossen, bis auf eine Maschine mußten alle anderen mit Toten und Verletzten an Bord auf Ausweichfeldern in Südkorea landen. Nur eine Superfort kehrte nach Kadena zurück. Dieser Tag bedeutete das Ende von Tageinsätzen des viermotorigen Weltkriegs-Veteranen von Boeing über Korea. Ab diesem Zeitpunkt flog die Superfortress nur noch Nachteinsätze.
Aber auch der Schutz der Dunkelheit hielt nicht lange vor, die "MiG-Menace" verbreitete sich auch nachts. Die Bodenkontrolle führte die MiGs an die Bomber heran und sie konnten dann auf Sichtkontakt (im günstigsten Fall bei einer Zielerfassung durch Suchscheinwerfer) ihr Ziel angreifen. Die erste B-29 wurde auf diese Art und Weise im Mai 1952 durch Major Karelin abgeschossen.
Mein Modell der MiG-15bis stellt einen dieser Nachtjäger dar. So, wie er vielleicht ausgesehen haben mag - ein Originalfoto dieser MiG mit schwarzer Unterseite lag mir leider nicht vor. Material und geschweige genaue Farbangaben für die getarnten MiGs zu finden erweist sich als äußerst schwierig.
Das Modell stellt die "Rote 546" von Major Golyshevskiy dar, 351st IAP, Antung im Jahre 1953.
Zuletzt bearbeitet: