Löschflugzeuge in Deutschland und anderswo

Diskutiere Löschflugzeuge in Deutschland und anderswo im News aus der Luftfahrt Forum im Bereich Aktuell; Nö, da wo ich unterwegs war. nicht. Das betrifft GR, SPA und PT. Im Übrigen. hab eich dazu bereits was geeschrieben Ich weiss nicht woher Du...
dhc-4

dhc-4

Testpilot
Dabei seit
20.09.2008
Beiträge
559
Zustimmungen
636
Ort
GORIG
Auch die Mittelmeeranrainer setzen viel mehr Hubschrauber als Flugzeuge ein. Ganze Karawanen von auch ausländischen Hubschraubern ziehen in jeder Brandsaison in diese Länder.
Nö, da wo ich unterwegs war. nicht. Das betrifft GR, SPA und PT. Im Übrigen. hab eich dazu bereits was geeschrieben
Auch die Mittelmeeranrainer setzen viel mehr Hubschrauber als Flugzeuge ein. Ganze Karawanen von auch ausländischen Hubschraubern ziehen in jeder Brandsaison in diese Länder.
Natürlich ist Brandbekämpfung aus der Luft auch ein Geschäft, von dem sich viele eine Scheibe abschneiden wollen.
Ich weiss nicht woher Du diese Behauptung nimmst.In. den 10 Jahren wo ich in diesem. Job unterwegs war haben wir die Masse mit Flächenflugzeugen erledigt. Das mag in PT, SPA und GR anders sein, ist aber eher wenig repräsentativ

Die Feuerlöschflugzeuge in den Mittelmeeranrainerstaaten in denen ich unterwegs war, sind im staatlichen Besitz. Also nix mit Gewinnerzielunsgabsicht.
 
Planespotter_Yann

Planespotter_Yann

Fluglehrer
Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
127
Zustimmungen
923
Ort
Braunschweig
Bei 1,35 Millionen Euro hoffe ich, dass sie alles abgerechnet haben und nicht nur als Aufschlag. Sonst wäre das ganze ja noch irrsinnig teurer und Löschflugzeuge deutlich effizienter.
Ich zitiere: "Kosten über 1,6 Millionen Euro weist die Armee aus, von denen 1,35 Millionen Euro bezahlt werden sollen." Quelle MDR
 

bark

Berufspilot
Dabei seit
27.11.2024
Beiträge
79
Zustimmungen
117
Auch die Polizei stellt Rechnungen für Einsätze. Genauso macht das die Bundeswehr für Einsätze, für die eine Kommune/Landkreis eigentlich aufkommen muss. Das zahlt nicht der Staat über sein Verteidigungsetat.
Nur für Amtshilfe. Vielleicht sollte man sich mal mit der Frage befassen, warum bei einem Brand auf einem ehemaligen TüP oder einem Nationalpark überhaupt die Kommune oder der Landkreis die Kosten tragen sollte. Das National steht bei dem Park ja nicht für den Landkreis und das Truppen beim Übungsplatz ja auch nicht für die nächstgelegene Kommune.

Es ist doch ausschließlich dieser förderale Wirrwar, warum überhaupt Kraft Gesetzes Rechnungen gestellt werden und Gelder fließen, die alle auf dem gleichen Steuergeld beruhen. Das Geld wird doch nicht mehr, nur weil es noch 3 andere Instanzen in die Hand nehmen, sich gegenseitig hin und her überweisen und dabei noch zusätzliche Kosten produzieren. Aus dem gleichen Grund schafft es auch Deutschland nicht sich zentral für luftgestützte Löscheinsätze aufzustellen. Jede dieser föderalen Interessengruppen in 294 Landkreisen, den 16 BL und dem Bund verhandelt darüber seit Ewigkeiten wie auf dem Pferdemarkt zum eigenen Vorteil und für eigene Interessen und eine Einigung scheint unmöglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
4.504
Zustimmungen
3.936
Ort
Hannover
Bei 1,35 Millionen Euro hoffe ich, dass sie alles abgerechnet haben und nicht nur als Aufschlag.
Sonst wäre das ganze ja noch irrsinnig teurer und Löschflugzeuge deutlich effizienter.
wenn eine CH-53 einen Preis von 36.000€/Flugstunde hat, dann wären es bei 1,35 Mio.€ nur 37,5 Flugstunden.

Generell sind die Löschflugzeuge nur dann wirtschaftlicher, wenn man sie kollektiv betreibt und nicht, wenn sie zwar exklusiv aber ungenutzt herumstehen.


Grüße
 
Planespotter_Yann

Planespotter_Yann

Fluglehrer
Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
127
Zustimmungen
923
Ort
Braunschweig
wenn eine CH-53 einen Preis von 36.000€/Flugstunde hat, dann wären es bei 1,35 Mio.€ nur 37,5 Flugstunden.

Generell sind die Löschflugzeuge nur dann wirtschaftlicher, wenn man sie kollektiv betreibt und nicht, wenn sie zwar exklusiv aber ungenutzt herumstehen.


Grüße
Das kommt von der Einsatzzeit aber auch hin. Zwei Helikopter a 13h Einsatz verteilt auf 2 Tage
 

bark

Berufspilot
Dabei seit
27.11.2024
Beiträge
79
Zustimmungen
117
Wie Sens schon geschrieben hat entsteht kaum realer zusätzlicher Aufwand. Wenn ein Hubschrauber der Bw oder der Polizei löscht, wird die aufgewendete Flugzeit aus einem anderen geplanten Budget entnommen und dort gestrichen. Einfach gesagt, es gibt weniger Flüge mit Betonklotz, Ausbildung oder bei Übungen. Echte zusätzliche Flugzeit ist aufgrund der langfristigen Taktung der Hubschrauber auch mit industriellen Partnern bei Wartung, Instandsetzung und Ersatzteilen kaum möglich. Dort ist alles kontingentiert und terminiert.

Das Gesetz bezeichnet das aber nunmal als Amtshilfe, was bedeutet, daß der Leistungserbringer befugt ist seine Leistung dem Bedarfsträger in Rechnung zu stellen. Warum man das nun einmal macht und dann wieder nicht liegt wohl mehr am Innenverhältnis der Entscheidungsträger.

Die teuerste Amtshilfe der Bw ist übrigens der Flug mit Kampfjet und Aufklärungsbehälter beispielsweise zur Vermisstensuche, Überschwemmung oder Waldbrand. Gab es auch schon öfters, wurde meines Wissens niemals in Rechnung gestellt obwohl es auch dafür natürlich einen Kostensatz gibt. 43.000€ beim Tornado und 74.000€ beim EF pro Flugstunde. Dabei liegt natürlich schnell die Aussage auf dem Tisch: Ist ja nun egal wo der seine vom Steuerzahler bezahlte (Übungs)Runde dreht, ist bei einer CH53 aber nicht wirklich anders. Der Flug zum Tag der Bw oder zum Flugplatzfest in X wird dann aber vielleicht gestrichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cadrach

Cadrach

Space Cadet
Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
2.190
Zustimmungen
3.093
Ort
Dorsten
Das Gesetz bezeichnet das aber nunmal als Amtshilfe, was bedeutet, daß der Leistungserbringer befugt ist seine Leistung dem Bedarfsträger in Rechnung zu stellen. Warum man das nun einmal macht und dann wieder nicht liegt wohl mehr am Innenverhältnis der Entscheidungsträger.
Hallo allerseits

Richtig, das nennt sich Amtshilfe.
Falsch ist, dass das Innenverhältnis der Entscheidungsträger für die Kostenerhebung entscheidend ist. Geregelt wird das im Verwaltungsverfahrensgesetz (Ja, Wortungetüm), im Paragrafen 8.
Kurz:
Bei Amtshilfe wird keine Verwaltungsgebühr erhoben. Nur Auslage, also was die Amtshilfe leistende Behörde selber zahlen muss, wird in Rechnung gestellt, sofern es 35,- Euro überschreitet, und das auch nur dann, wenn ersuchende und helfende Behörde nicht zum Geschäftsbereich desselben Ministeriums gehören

 
Anhang anzeigen
seahawk

seahawk

Space Cadet
Dabei seit
11.05.2003
Beiträge
1.012
Zustimmungen
1.168
Ort
Essen
Die Betriebskosten sind relativ egal, was zählt ist die Zeit. Je eher ein Brand aus der Luft bekämpft wird, desto kleiner ist seine Ausbreitung. Dabei ist es egal ob man Hubschrauber oder Flugzeuge nimmt, Flugzeuge haben aber den Vorteil der höheren Geschwindigkeit und Reichweite. Man kann auch gar nichts kaufen und einfach mit zivilen Betreibern Rahmenverträge machen, die garantieren innerhalb von einer vorgegeben Reaktionszeit Löscharbeiten zu beginnen.
 
seahawk

seahawk

Space Cadet
Dabei seit
11.05.2003
Beiträge
1.012
Zustimmungen
1.168
Ort
Essen
lagunats

lagunats

Space Cadet
Dabei seit
15.08.2007
Beiträge
2.253
Zustimmungen
8.363
Ort
Дрезден
bei dem Werbeartikel fehlt aber die Häfte... Koopmann und ne 135 der Polizei NS löschen doch auch!
 
lagunats

lagunats

Space Cadet
Dabei seit
15.08.2007
Beiträge
2.253
Zustimmungen
8.363
Ort
Дрезден
Planespotter_Yann

Planespotter_Yann

Fluglehrer
Dabei seit
03.04.2020
Beiträge
127
Zustimmungen
923
Ort
Braunschweig
Anhang anzeigen
Nomex

Nomex

Fluglehrer
Dabei seit
12.06.2007
Beiträge
144
Zustimmungen
191
Ort
Cottbus
Niedersachsen ist zufrieden mit Hubschraubern die löschen...
Wow :crying: aus einen einzige Einsatz ziehen die solche Schlussfolgerungen. Bin mal gespannt ob die Einschätzung immer noch so ausfällt wenn die Helis der BPol mal nicht zur Verfügung stehen, weil sie grad bei einem Gipfeltreffen oder einer anderen polizeilichen Großlage gebunden sind. Ich erinnere mich immer noch an die telefonische Aussage der Pressestelle der Fliegerstaffel BPol: "Wir kommen wenn wir können, wir stellen aber nicht sicher das wir jederzeit können".

Die Aussagen des Artikels kommen aus dem IM von NDS, die decken sich nicht unbedingt mit den Aussagen von Fachleuten der Waldbrandbekämpfung, also denen die das tagtäglich machen.

Nochmal, die größte Wirkung erreichen Luftfahrzeuge wenn sie in der ersten Stunde über dem Brandherd sind. Ich kenne aber Niemanden der einen Heli nur für die Aufgabe rum stehen hat.

Gruß Nomex
 
Thema:

Löschflugzeuge in Deutschland und anderswo

Löschflugzeuge in Deutschland und anderswo - Ähnliche Themen

  • Löschflugzeuge heute im TV

    Löschflugzeuge heute im TV: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzExMTc0OC0wMDktQQ Gruss Uwe
  • MD-87 als Löschflugzeuge

    MD-87 als Löschflugzeuge: Es existieren ab Mitte Juni 2012 Meldungen über den geplanten Umbau von zwei MD-87 für den zukünftigen Einsatz als Feuerlöschflugzeuge. Im...
  • Löschflugzeuge über Budoni/Sardinien

    Löschflugzeuge über Budoni/Sardinien: Hallo, in diesem Jahr war mal wieder Strandurlaub auf Sardinien angesagt. Durch die große Hitze, Mistralwinde, 40°Grad und mehr, brannte es an...
  • DC4/C54 Löschflugzeuge- Fotos gesucht!

    DC4/C54 Löschflugzeuge- Fotos gesucht!: Hallo! Ich suche Bilder/Detailaufnahmen/Infos von DC4/C54 Löschflugzeugen der Firma Aero Union in den USA... Besten Dank! Grüße, Björn
  • Löschflugzeuge

    Löschflugzeuge: Hallo, gibt es in Deutschland noch Löschflugzeuge oder werden nur noch Hubschrauber eingesetzt? Wurden in Deutschland überhaupt schon mal...
  • Ähnliche Themen

    • Löschflugzeuge heute im TV

      Löschflugzeuge heute im TV: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzExMTc0OC0wMDktQQ Gruss Uwe
    • MD-87 als Löschflugzeuge

      MD-87 als Löschflugzeuge: Es existieren ab Mitte Juni 2012 Meldungen über den geplanten Umbau von zwei MD-87 für den zukünftigen Einsatz als Feuerlöschflugzeuge. Im...
    • Löschflugzeuge über Budoni/Sardinien

      Löschflugzeuge über Budoni/Sardinien: Hallo, in diesem Jahr war mal wieder Strandurlaub auf Sardinien angesagt. Durch die große Hitze, Mistralwinde, 40°Grad und mehr, brannte es an...
    • DC4/C54 Löschflugzeuge- Fotos gesucht!

      DC4/C54 Löschflugzeuge- Fotos gesucht!: Hallo! Ich suche Bilder/Detailaufnahmen/Infos von DC4/C54 Löschflugzeugen der Firma Aero Union in den USA... Besten Dank! Grüße, Björn
    • Löschflugzeuge

      Löschflugzeuge: Hallo, gibt es in Deutschland noch Löschflugzeuge oder werden nur noch Hubschrauber eingesetzt? Wurden in Deutschland überhaupt schon mal...

    Sucheingaben

    löschflugzeuge deutschland

    ,

    private löschflugzeuge

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/loeschflugzeuge-in-deutschland-und-anderswo.90550/

    ,
    löschflugzeug deutschland
    , THW Feuerlöschflugzeug, Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel, canadair cl-515 Preis, löschflugzeug deutschland forum, löschflugzeug ddr, https://www.flugzeugforum.de/threads/loeschflugzeuge-in-deutschland-und-anderswo.90550/page-40
    Oben