Auch wenn ich Deine Beiträge für gewöhnlich wirklich sehr schätze, das halte ich für eine völlige Fehleinschätzung der Lage.
Zu denken die Firma sei vor allen finanziellen Bedrohungen sicher weil der Staat ja sowieso einspringt finde ich recht blauäugig.
Man wird nicht unbegrenzt Mittel in ein Fass ohne Boden pumpen, wenn im Gegenzug nicht ein tragfähiger Plan für die Zukunft aufgestellt wird. [...]
Passt schon. Man kann ja nicht immer der gleichen Meinung sein. Sonst wäre es hier im Forum ja auch recht langweilig.
Ich denke aber nicht, dass ich das blauäugig sehe, sondern eher realistisch. Natuerlich ist die LH nicht vor ALLEN finanziellen Bedrohungen sicher und natürlich springt der Staat nicht IMMER ein. Vielleicht muessen wir uns ein wenig von den Extremen (allen, immer, Personal entlassen oder Untergang etc) entfernen und einfach mal nur die derzeitige Krise betrachten.
Derzeit sieht es danach aus, als wenn der deutsche Staat die LH nicht untergehen lässt (ich behaupte, dass wird nie passieren, aber ich wollte ja weg von extremen Äußerungen). Die LH ist oder wird in dieser Krise also gerettet. Natuerlich muessen die Damen und Herren der Geschaeftsfuehrung einen tragfähigen Plan vorlegen, der dem Fass nicht den Boden ausschlägt. Völlig klar.
Aber wenn ich weiss, dass Rettung in Aussicht ist und auch annehme, dass die Krise "bald" (+/-) überstanden ist (wie es eigentlich alle anderen Airlines auch annehmen). Dann kann ich einen tragfaehgigen Plan fuer die Zukunft aufstellen, der die Berufssicherheit und das Wohl der Angestellten in den Vordergrund stellt oder eben einen anderen Plan, der andere Prioritäten hat. Und hier bin ich der Meinung, dass die LH den falschen Weg geht und diese Krise dazu nutzt, auf Kosten der Mitarbeiter, den Laden zu verschlanken und sich "lästigen" Ausgaben zu entledigen. Das ganze mit den Subventionen des Staates, die genau fuer was nochmal freigestellt wurden? Dafür, dass der Konzern gerettet wird oder dafür, dass in Deutschland aufgrund der Krise, die Arbeitslosigkeit nicht ins bodenlose steigt? Oder beides?
Für einen Staat, der sich das Soziale so wie Deutschland auf die Fahnen schreibt, sollte das Personal ja mindestens eine Rolle spielen.
Hier in den USA wurden die Staatshilfen nur gewährleistet mit der Garantie der Airlines, dass keine Mitarbeiter entlassen werden (bis zu einem gewissen Zeitpunkt).
Wie die Lufthansa in 10 Jahren aussieht weiss ich nicht. Da kann viel passieren. Aber, ich denke, in wenigen Jahren wird die LH wieder Milliarden Gewinne eintreiben. Und zwar nicht, weil man das Gehaltsniveau gedrückt hat, sondern weil der Service, das Produkt, was man anbietet wieder gefragt ist.