Macchi M.67 - NOIX 1/48

Diskutiere Macchi M.67 - NOIX 1/48 im Props bis 1/48 Forum im Bereich Bauberichte online; Die Vaku-Haube aus dem Bausatz ist vorne zu breit (ich habe 4 Stück davon): Sie schmiegt sich nicht eng genug an den schmalen Vorbau an...
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Die Vaku-Haube aus dem Bausatz ist vorne zu breit (ich habe 4 Stück davon):




Sie schmiegt sich nicht eng genug an den schmalen Vorbau an:



Also mache ich mir einen Stempel durch Ausgießen eines weiteren Exemplars:



Hier sieht man, wie viel ich links von der Mitte im Vergleich zur Ausgangsform (rechts) abgehobelt habe:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
#
Schau mal hier: Macchi M.67 - NOIX 1/48. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Nachdem die geätzten Verspannungen bei der Gloster VI so gut funktioniert haben, bin ich an meinen Vorrat von S.B.S. gegangen. Das Material ist steif wie Federstahl und daher hervorragend geeignet:



Erst kamen die Auskreuzungen der Streben und die unteren Verspannungen der Flächen dran,



dann die Oberseite:



Hier habe ich mal ein Stück übrige Goldfolie im Bild gelassen, damit man den Unterschied, den das Ölfarbenwashing macht, gut sieht:



Die fertige Haube bin ich noch zu zeigen schuldig:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.358
Zustimmungen
14.035
Ort
Much
Passt!
Das wird ein tolles Racer Museum bei Dir! Bist Du in Merchweiler?
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Ich bin kein Ausstellungsreisender. Ich gehe nur ein Mal im Jahr zu den Maple Leafs in Bühl.
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Jetzt geht es an die im Freien liegenden Zündkerzenstecker aus Kupferdraht. Erster Versuch:



Ergebnis: zu mickrig:



Zweiter Versuch mit 1 mm Kerndurchmesser: besser



Durch Sortieren und Nachbiegen erhalte ich ausreichend viele Exemplare:



Hier das Vorbild, damit Ihr seht, warum ich mir das antue:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Wichtige Erkenntnis: Ich bekomme die Dinger nur platziert, wenn ich ihnen zuvor auf einer Plastikfolie das Stehen beibringe (mit Sekundenkleber und Geduld)!



Dabei bildet sich ein kleines „Füßchen“, auf dem man sie dann ans Modell kleben kann:



Leider hat sich vorne der Toner gelöst, so dass ich mit Rot nachpinseln muss:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Gut ist, wenn man ab und zu ins Outlet kommt. Ein Streifen von diesem Filzkarton gibt schöne Gummipolster für den Wagen:



Vier Rollen werden noch benötigt, obwohl das Modell ohne diese erstmal gut steht. Aus Messingfolie habe ich Gabeln geschnitten, gebogen und lackiert:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Manuc

Manuc

Testpilot
Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
507
Zustimmungen
85
Ort
Wiesbaden
gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.358
Zustimmungen
14.035
Ort
Much
Wichtige Erkenntnis: Ich bekomme die Dinger nur platziert, wenn ich ihnen zuvor auf einer Plastikfolie das Stehen beibringe (mit Sekundenkleber und Geduld)!



Dabei bildet sich ein kleines „Füßchen“, auf dem man sie dann ans Modell kleben kann:



Leider hat sich vorne der Toner gelöst, so dass ich mit Rot nachpinseln muss:

Guter Tipp - und richtig gut geworden, bravo!
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Dann sage ich jetzt mal: FERTIG!



Was erst beim Auswerten der ersten Fotos auffiel:
  • am Steuerbordschwimmer ging die Festzurröse verloren
  • Wenn man aus Versehen an die Verspannung kommt, dann kann diese sich aus dem Loch lösen, in das sie nur gesteckt ist. Man muss dann ein bisschen Fummeln, bis sie wieder drin und stramm ist.


Fazit
  • ein älterer und seltener Bausatz
  • die Kühler, so wie vorgesehen, einfach nur zu lackieren und mit Decals zu strukturieren war mir zu wenig
  • daher wurde mein Silhouette-Schneidplotter und d-c-fix-Goldfolie bemüht
  • das ging überraschend gut, nachdem sich der Goldglanz durch braune Ölfarbe auch noch abmildern ließ
  • das Fahrgestell erscheint etwas hoch und bockig
  • das kommt daher, dass ich, das was ich hatte, in der Höhe nicht auch noch kürzen wollte
  • ohne die Stützräder wäre es vermutlich besser
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.338
Zustimmungen
22.131
Ort
BaWü
Danke Dir (für den Bausatz als Basis)!
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.357
Zustimmungen
2.945
Ort
BLN 12489
Ich gebe Dir hierfür 10 :thumbup: von 5 für Deine "Brötchen"... ich muss schon zugeben, das ist eine feine und konstante Arbeit. Für mich ist das "nüscht", aber beeindruckende Ausdauer und Ideen sehe ich hier.

Ich habe einen guten Feund in Polen, der solche Dinger auch baut, aber zu 80% sind seine Modelle alle Scratch-Bauten und in 1:32. Vielleicht kenntst Du Ihn sogar ... Marcin Mateko,
 
Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.358
Zustimmungen
14.035
Ort
Much
Die Miss Los Angeles ruht sich in 72 bei mir in einer Schachtel aus, auf der Karaya steht: möchte wer diesen Liebling bauen? Sogar der Motor liegt dabei, auch wenn sein Einbau nur mit spanabhebendem Schuhloeffel gelingen kann.
Karsten Rummer hat es schon probiert!
 
flogger

flogger

Astronaut
Dabei seit
01.08.2001
Beiträge
3.294
Zustimmungen
2.629
Ort
Sachsen Anhalt
Die Miss Los Angeles ruht sich in 72 bei mir in einer Schachtel aus, auf der Karaya steht: möchte wer diesen Liebling bauen? Sogar der Motor liegt dabei, auch wenn sein Einbau nur mit spanabhebendem Schuhloeffel gelingen kann.
Karsten Rummer hat es schon probiert!
So schlimm ist das gar nicht.

 
Thema:

Macchi M.67 - NOIX 1/48

Macchi M.67 - NOIX 1/48 - Ähnliche Themen

  • Aermacchi M-346FA Master

    Aermacchi M-346FA Master: Da es nun fix ist, mach ich mal einen eigenen Thread für zukünftige Infos rumd um die Maschinen auf. Das ÖBH beschafft also nun endlich einen...
  • Unterschied Aemacchi M-346 zur Yak-130

    Unterschied Aemacchi M-346 zur Yak-130: Hallo Ich weiß zwar das die Yak-130 und die Aermacchi M-346 ursprünglich gemeinsam konstruiert wurden aber was sind denn die wirklichen...
  • Macchi

    Macchi: Diese Neuerscheinung ist als Prime-Produkt für 31,xx ("gebraucht") als 24-Stundenlieferung erhältlich. Neuerscheinung, Review auf Cybermodeler...
  • 1/32 Macchi MC.202 Folgore – ITALERI

    1/32 Macchi MC.202 Folgore – ITALERI: Was macht man an einem grauen Tag in Italien? 🇮🇹 Man geht in das nächste Hobbygeschäft und kauft sich dieses Schmuckstück. ☀️
  • Macchi M.39 - S.B.S. model 1/48

    Macchi M.39 - S.B.S. model 1/48: Wie schon in Michis Rennsemmeln angekündigt, steht dieses Modell bei mir nun auch an. In meiner 48er-Schneiderpokal-Sammlung schon vorhanden...
  • Ähnliche Themen

    • Aermacchi M-346FA Master

      Aermacchi M-346FA Master: Da es nun fix ist, mach ich mal einen eigenen Thread für zukünftige Infos rumd um die Maschinen auf. Das ÖBH beschafft also nun endlich einen...
    • Unterschied Aemacchi M-346 zur Yak-130

      Unterschied Aemacchi M-346 zur Yak-130: Hallo Ich weiß zwar das die Yak-130 und die Aermacchi M-346 ursprünglich gemeinsam konstruiert wurden aber was sind denn die wirklichen...
    • Macchi

      Macchi: Diese Neuerscheinung ist als Prime-Produkt für 31,xx ("gebraucht") als 24-Stundenlieferung erhältlich. Neuerscheinung, Review auf Cybermodeler...
    • 1/32 Macchi MC.202 Folgore – ITALERI

      1/32 Macchi MC.202 Folgore – ITALERI: Was macht man an einem grauen Tag in Italien? 🇮🇹 Man geht in das nächste Hobbygeschäft und kauft sich dieses Schmuckstück. ☀️
    • Macchi M.39 - S.B.S. model 1/48

      Macchi M.39 - S.B.S. model 1/48: Wie schon in Michis Rennsemmeln angekündigt, steht dieses Modell bei mir nun auch an. In meiner 48er-Schneiderpokal-Sammlung schon vorhanden...
    Oben