Eventuell könntest du mit einer Mechanik, z.B. Zahnräder/"Antriebs"-Riemen etc. versuchen, die Rotoren zu synchronisieren.
Ohne mechanische Synchronisation kriegst du das Ding kaum sauber zu fliegen, man denke nur schon an die unterschiedliche Anströmung der Rotoren durch die Drehrichtung des Propellers oder durch allfällige Windböen... Erkundige dich am besten mal, wie die frühen Tragschrauber-Pioniere ihre doppelrotorigen Geräte synchronisiert haben.
Wenn du das Gerät einrotorig baust, dann bekommst du doch das klassische "Hubschrauberproblem": Das vorlaufende Blatt hat wesentlich mehr Auftrieb als das Rücklaufende. Eine Blattverstellung (Taumelscheibe) muss her... Dann mal viel Spass.
