
FireBomber1961
Flieger-Ass

Ich konnte es dann doch nicht lassen und nach dem obligatorischen Belohnungs-IPA-Bierchen schauen wir uns einmal das Ergebnis an
, wie ich mir diese "109" vorstelle. Aus dieser Sicht mit den reichlich bunten Decals, Details der aufgeklappten Erla-Haube und Details der Antennen - beim nächsten FuG 16 wird alles besser...
Diese "109" war stark verrußt, scheinbar stärker an steuerbord, möglicherweise die Zündkerzen. Vielleicht war ja auch der Umströmung an backbord anders wegen des Ladereinlaufs, zumindest war dort der Rußstreifen deutlich schmaler.
Ach ja, der klassische Blick auf einen Einmot-Jäger mit reichlich Details... Liegt die Beliebtheit dieser Perspektive nur daran, weil die Piloten von backbord ins Cockpit stiegen? Immerhin gibt's aus dieser Richtung den markanten Ladereinlauf und die aufgeklappte Erla-Haube. Die Wartungsklappe zum Funkraum bleibt natürlich so als Anspielung auf Lt. Col. Gunn, der dort nach zwei Stunden Flugzeit wieder herauskrabbelte - wohl nix für Leute mit Platzangst
...
Die "109" wird Teil einer kleinen Szene mit einem US-Monteur neben dem offenen Cockpit und "abgesperrt" mit Ölfässern und Kabel, wie das auf den Fotos zu sehen ist. Als Diorama ist das für einen Wettbewerb zu wenig, aber es muss ja nur mir gefallen. Hier das Modell in der Aufsicht.
Genau dieses Modell wird dann bei der EME in Lingen im Wettbewerb stehen, wenn die Jury sicht nicht am zusätzlichen Blech stößt
. Den Monteur gibt's bei Reedoak - endlich einmal eine "109", die auch im Inland gezeigt werden kann:

Diese "109" war stark verrußt, scheinbar stärker an steuerbord, möglicherweise die Zündkerzen. Vielleicht war ja auch der Umströmung an backbord anders wegen des Ladereinlaufs, zumindest war dort der Rußstreifen deutlich schmaler.
Ach ja, der klassische Blick auf einen Einmot-Jäger mit reichlich Details... Liegt die Beliebtheit dieser Perspektive nur daran, weil die Piloten von backbord ins Cockpit stiegen? Immerhin gibt's aus dieser Richtung den markanten Ladereinlauf und die aufgeklappte Erla-Haube. Die Wartungsklappe zum Funkraum bleibt natürlich so als Anspielung auf Lt. Col. Gunn, der dort nach zwei Stunden Flugzeit wieder herauskrabbelte - wohl nix für Leute mit Platzangst

Die "109" wird Teil einer kleinen Szene mit einem US-Monteur neben dem offenen Cockpit und "abgesperrt" mit Ölfässern und Kabel, wie das auf den Fotos zu sehen ist. Als Diorama ist das für einen Wettbewerb zu wenig, aber es muss ja nur mir gefallen. Hier das Modell in der Aufsicht.
Genau dieses Modell wird dann bei der EME in Lingen im Wettbewerb stehen, wenn die Jury sicht nicht am zusätzlichen Blech stößt
