
Morky
Astronaut

Hallo liebe Forengemeinde
hab hier mein neustes Roll Out für Euch , mal was russisches in deutschen Diensten , eine MiG 29 Fulcrum A des JG 73 "Steinhoff" in Laage , und nicht im langweiligen Norm-90J Anstrich sondern in atraktiver Sonderbemalung zum 40-jährigen Geschwader Jubiläum 2001 !
Der Bausatz stammt von Revell und ist im Maßstab 1/32 gehalten. Die Oberflächendetaillierung ist sehr schön geraten, leider ist das Cockpit etwas mau, aber da kamen Ätzis aus Eduard Satz zum Zug, genau wie am Rest des Fliegers. Die Pssgenauigkeit ist durch die Bank weg gut , lediglich im Bug Bereich ist etwas schleifen nötig. Die Montage des Fahrwerks ist ähnlich wie bei der F-4 von Revell etwas kitzelig, aber machbar . Von vielen kritikern dieses Kits am meisten bemängelt, dass die OLEK´s (obenliegende Lufteinlaufkanäle) offen dargestellt sind, was eigentlich nur im Flug der Fall ist, aber im erstklassigen AirDoc- Band zu ehem.NVA- und Luftwaffen MiG 29 gibt es Bilder, wo diese auch am Boden geöffnet sind , also kein Grund zur Panik . Das einzige was mir an diesem Kit negativ aufstößt ist , dass das Canopy nicht vernünftig im geschlossenen Zustand passt, werd noch mal gucken wie ich es im geöffneten Zustand darstellen .
Lackiert (eine kleine Abklebeorgie :27; ) wurde mit Revell, testors und Alclad II Farben lackiert. Auf größere Verschmutzungen hab ich verzichtet, da ja diese maschinen doch immer recht sauber gehalten werden, dennoch hab ich mit gaaanz wenig Ölfarbe gealtert, denn irgendwann wird so ein Vogel ja doch dreckig .
So nun genug gelabert hier die Bilder :
Gruß Martin
hab hier mein neustes Roll Out für Euch , mal was russisches in deutschen Diensten , eine MiG 29 Fulcrum A des JG 73 "Steinhoff" in Laage , und nicht im langweiligen Norm-90J Anstrich sondern in atraktiver Sonderbemalung zum 40-jährigen Geschwader Jubiläum 2001 !
Der Bausatz stammt von Revell und ist im Maßstab 1/32 gehalten. Die Oberflächendetaillierung ist sehr schön geraten, leider ist das Cockpit etwas mau, aber da kamen Ätzis aus Eduard Satz zum Zug, genau wie am Rest des Fliegers. Die Pssgenauigkeit ist durch die Bank weg gut , lediglich im Bug Bereich ist etwas schleifen nötig. Die Montage des Fahrwerks ist ähnlich wie bei der F-4 von Revell etwas kitzelig, aber machbar . Von vielen kritikern dieses Kits am meisten bemängelt, dass die OLEK´s (obenliegende Lufteinlaufkanäle) offen dargestellt sind, was eigentlich nur im Flug der Fall ist, aber im erstklassigen AirDoc- Band zu ehem.NVA- und Luftwaffen MiG 29 gibt es Bilder, wo diese auch am Boden geöffnet sind , also kein Grund zur Panik . Das einzige was mir an diesem Kit negativ aufstößt ist , dass das Canopy nicht vernünftig im geschlossenen Zustand passt, werd noch mal gucken wie ich es im geöffneten Zustand darstellen .
Lackiert (eine kleine Abklebeorgie :27; ) wurde mit Revell, testors und Alclad II Farben lackiert. Auf größere Verschmutzungen hab ich verzichtet, da ja diese maschinen doch immer recht sauber gehalten werden, dennoch hab ich mit gaaanz wenig Ölfarbe gealtert, denn irgendwann wird so ein Vogel ja doch dreckig .
So nun genug gelabert hier die Bilder :
Gruß Martin