Es wird gerne überhöht, was Russlands Einfluss auf die ISS ist.
...
Es wird gerne kolportiert, dass nur Russland funktionsfähige Raumstationen betreiben konnte und Skylab gerne als Misserfolg dargestellt, das ist aber falsch,
...
Aus der MIR kamen technisch natürlich Erfahrungen in die ISS, aber sie ist keine technische Basis der ISS, diese basiert wirklich auf der Vorarbeit der Amerikaner mit Freedom, die russischen komponenten wurden da dann eingefügt/hinzugefügt.
Skylab hatte sage und schreibe 3 Missionen mit 171 Tagen Aufenthaltszeit. Die Missionen 1 und 2 waren mit Reaparaturen an der beim Start beschädigten Station beschäfftigt. Die volle projektierte Leistungsfähigkeit konnte nie erreicht werden. 25% der Einsatzzeit waren Experimente gewidmet. Ein Misserfolg war Skylab nicht, aber ein Riesenerfolg sieht anders aus, ohne die respektable Leistung der NASA zu schmälern. Es war ein erster Schritt für die NASA in einer verfeindeten Welt, in der jeder seine Erfahrung selbst machen muss. Der kalte Krieg den wir, nach einer kurzen Tauwetterperiode, wieder haben, mit der schwachsinnigen Aussicht auf 3 Stationen (US, China, Rus). Der Mensch als Gottes Fehlschlag.
Zum Vergleich Saljut 7 war 816 Tage bewohnt, bei einer Aufenthaltsdauer von ca. 10 Jahren im All + umfangreichem Schadensmanagment

.
Die Mir war ca. 4.600 Tage bewohnt und 15 Jahre im All.
Da verbietet sich ein Vergleich mit Skylab. Die praktischen Langzeiterfahrung der Sowjets (Russen schreibe ich nicht, weil es die Leistung der Kasachen - Baikonur - , Ukrainer, Weissrussen usw. ignoriert) waren von unschätzbarem Wert.
Zur Entwicklung Freedom. Wer will kann sich informieren, selbst ein Blick auf wiki hilft. Feedom, miltiärisch, nie zum laufen gekommen und wegen explodierender Kosten in seiner geplanten Form eingestampf.
Ab 1993 Shuttleflüge zur Mir mit Astronauten. Da konnte man von amerikanischer Seite sehen wie eine modulare Station praktisch aussieht.
"Unter US-Präsident Bill Clinton wurde dann das Projekt einer großen Raumstation im November 1993 zusammen mit Russland neu aufgelegt; Russland steuerte die Pläne der geplanten Mir-2-Station bei. .... 1998 begann mit dem Start des russischen Fracht- und Antriebmoduls Sarja der Aufbau der Station.
Die USA hatten zu Baubeginn der ISS keine Erfahrung im Bau von Antriebsmodulen für eine Raumstation. Um Entwicklungskosten einzusparen, wurde Sarja im Auftrag der USA vom Raumfahrtunternehmen GKNPZ Chrunitschew in Russland entwickelt und gebaut. Die Kosten für den Bau von Sarja wurden von den USA übernommen, was ein Umdenken im US-amerikanischen Raumfahrtprogramm darstellte, das bis dahin weitgehend auf ausländische Technik verzichtet hatte. Bei Bau und Entwicklung von Sarja wurde intensiv auf Pläne der TKS-Raumfähre zurückgegriffen, die bereits Grundlage für einige Module der Raumstation Mir war. ... Bis 2000 übernahm Sarja die komplette Energieversorgung, Lageregelung und Klimasteuerung für die Raumstation. "
Die ISS ist ein internationales Projekt (ESA, Japan....) , kein amerikanisches. Die Wichtigkeit der USA für die Station liegt, gerade in der Anfangszeit, in ihrer überragenden Rolle als Geldgeber. Ohne diese Mittel wäre die ISS nie was geworden und mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hatte sich auch Mir 1 und 2 finanziell, nicht technisch, erledigt. Also den Beitrag der Sowjets/Russen für die ISS so herabzuwürdigen ...
Ich spekuliere mal, kein Tauwetter, keine ISS. Technische Erfahrung und Geld mussten zusammen kommen, um dieses größte Projekt der Menschheit zu ermöglichen. Es begeistert mich immer noch und ich sehe voll Melancholie auf das Ende.