NATO Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC)

Diskutiere NATO Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC) im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Bereits seit 2016 beschäftigt sich die NATO mit einer Nachfolgegeneration für die im Einsatz befindlichen "mittleren Mehrzweckhubschrauber" (von...

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Bereits seit 2016 beschäftigt sich die NATO mit einer Nachfolgegeneration für die im Einsatz befindlichen "mittleren Mehrzweckhubschrauber" (von Puma bis zu AW101, insg. ca. 1000 Exemplare).

Im November 2020 unterzeichneten dann fünf NATO-Staaten (FRA, ITA, DEU, Griechenland, UK) eine Absichtserklärung zum Start der Arbeiten an der Konzeptphase. Ziel ist ein fertiger "Hubschrauber" im Zeitraum 2035+.

Und wie das am Anfang nun einmal so ist, muss man erstmal herausfinden, wohin die Reise gehen soll. Der Forderungskatalog für den ersten Industry Day ist entsprechend noch ziemlich vage. Nicht zuletzt möchte man damit der Industrie die Möglichkeit geben, möglichst vielfältige Konzepte anbieten zu können.

Genauso vage ist die industriepolitische Positionierung. Läuft es auf ein europäisches Konkurrenzprogramm zum US-amerikanischen Future Vertical Lift hinaus? Oder entwickelt es sich eher komplementär zur Planung der Amerikaner?

Vertical Mag hat schon etwas zu den Planungen geschrieben, so z.B. eine Betrachtung aus britischer Sicht oder einen ersten, vorsichtigen Abgleich zwischen NGRC und FVL.

Der auffälligste Unterschied zu FVL scheint jedenfalls die Geschwindigkeitsforderung zu sein. Man beschränkt sich beim NCRC auf "moderate" 180 - 220 kts cruise speed (330 - 410 km/h).
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Für den Fall, dass die NATO den Forderungskatalog (Link siehe oben) aus dem Netz nimmt, hier nochmal die einzelnen Punkte:

Required attributes
1. Ability to act as an optionally unmanned/remotely piloted vehicle.
2. Modular Open Systems Approach (MOSA) inclusive of the digital backbone and AI AIDED multi‐sensor fusion, allowing cost effective and simple integration of upgrades and spiral development (including nationally sensitive/proprietary equipment).
3. Manoeuvrability & Agility: Level 1 (the pilot is able to achieve all missions including Deck landings, Low Level (NOE) NVD, Formation, within safety and performance standards).
4. Availability of >75% on operational/forward fleet for an enduring period (i.e. at least 3 of 4 routinely available every day). A technical-logistic support system based on in-flight data exchange between aircraft and ship or ground station.
5. Internal cabin dimensions of at least 2m x 1.6m x 5m facilitating transport of 12-16 troops in Combat Equipment Marching Order (CEMO) (160kg) or being usable for installation of mission equipment such as ASW.
6. Affordability: Fly-away cost of no greater than €35M and cost per flight hour optimally €5,000 but no greater than €10,000 (based on 2021 values).
7. Load Lifting capacity of >4,000kg (Combined external and internal) and at least 2,500kg of internal cabin payload with Max Fuel/ 80% Max Fuel.
8. Range: Must have an unrefuelled range > 900nm (1650km).
9. ROA > 400nm with 30 minute loiter time.
10. Cruise airspeed in mission configuration: optimally 220 Kts or more but not less than 180 Kts.
11. Ability for rapid reconfiguration of aircraft in accordance with operator’s individual requirements (Special ops, ASuW/ ASW / EW, SAR, PR, MEDEVAC, other).
12. Endurance: >5 hrs with crew and payload of >1,000 Kgs. (Target 8 hours endurance with range tanks).
13. Maximum mission take-off gross target weight (MAUM) of 10,000kg –17,000kg.
14. Able to be deployed for medium-long periods (6-9 months) and fully operate from Frigate (FF)/Destroyer (DD) class of vessel, i.e. not larger than the footprint or dimension of either NH-90 (NFH), or AW-101, including the optional capability of folding main rotor/tail to be moved onto ship's elevator/hangar for maritime operations.
15. Common airframe to land/air and maritime variants (fully “wet-assembled”), which has to address all land/air and maritime requirements. In case they cannot be addressed, development of separate land/air and maritime variants should be considered.

Desired attributes

1. Performance: HOGE 4000ft @(ISA+25° Celsius (95 °F) at MAUM.
2. Multiplex fly by light/fly by wire.
3. Responsiveness: 2 min automated rapid start, full systems at 8 min.
4. Mission Equipment incl. Rescue Hoist, cargo sling, Fast Rope, LTES, RTES, FMV Downlink capability, deck lock, surface radar, early warning radar, sonar, tactical data link, deck lock, ballistic protections, Electro-Optical sensor.
5. Novel/Hybrid Powerplant (3000 SHP+).
6. Advanced Teaming of organic and 3rd party assets (included Teaming & Interoperability with unmanned vehicle (MUMT):
  • capability to manage swarm drone;
  • capability to launch small (mini-micro) drone (expendable and attritable);
  • capability to recover small (mini-micro) drone (recoverable)).
7. Air Transportable in a single A400M (or C-17) without the disassembly of major systems.
8. Air to Air refuelling capability (as a receiver and optionally a donor).
9. Capable of full range of scalable, lethal, and non-lethal effects, including the available hard points and mountings such that msn equipment, ALE, launch tubes/rails and ISTAR hardware can be physically integrated.
10. Armaments. Improved Crew Served Weapons. Options for rockets, missiles, Air Launched Effects (ALE), and Tactical Off Board Sensors (TOBS).
 
Lämmi

Lämmi

Testpilot
Dabei seit
28.04.2010
Beiträge
561
Zustimmungen
400
Ort
Köln
Für welches NATO-Szenario soll die Maschine denn gedacht sein? Hohe Geschwindigkeit macht sich ja erst auf große Distanzen bemerkbar. ROA>400 nm. Für See-Aufrklärung und SAR ja schon mal nicht schlecht. Muss ich mir Sorgen machen?

Und höre ich da nicht wieder das flauschige Huhn grunzen?

Gruß

Uwe
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Aktuelle Neuigkeiten zum Thema, die anscheinend vom European Rotorcraft Forum der Royal Aeronautical Society stammen.

Hier die wesentlichen Punkte aus dem Artikel von Flightglobal:

“We are looking to have the document [legally binding memorandum of understanding] signed during the first half of 2022 in order to kick off the concept phase,” NATO adds.
In November 2020 five countries – France, Germany, Greece, Italy and the UK – signed a letter of intent signaling their participation in the project. They have now been joined by the Netherlands and Spain.

[...] the NGRC should be “much more cost-effective than current fleets”, says Pat Collins (joint chair of the NATO vertical lift capability group), achieving a fly-away cost of no more than €35 million ($41.3 million) and an operating cost no greater than €10,000 per flight hour. Availability also needs to improve over current-generation types, with a target of 75% for the operational/forward fleet.

Speed is also a priority. NATO is seeking a cruise speed of 220kt (407km/h), which would need to be achieved through an “advanced configuration”.
However, it has also set a minimum speed threshold of 180kt. Collins says this could allow more conventional designs to be offered. “

Around 50 companies with an interest in the NGRC project are due to attend industry days to be held in Luxembourg on 21-22 September.


Edit: Übersetzung auf Deutsch...

Rechtlich bindendes Memorandum of Understanding ["eine Art Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien" laut Wiki] soll in der 1. Hälfte 2022 unterschrieben werden.
Interessenten daran sind zusätzlich zu den fünf bekannten Ländern (Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, UK) jetzt auch noch Spanien und die Niederlande.

NGRC soll deutlich kostengünstiger sein als bestehende Muster.
Fly-Away-Preis: nicht mehr als 35 Mio Euro
Flugstunde: nicht mehr als 10.000 Euro
Verfügbarkeit: mind. 75% des Verfügungsbestandes (so interpretiere ich das einfach mal)

Geschwindigkeit: 220 kts ist gewünscht, 180 kts ist ausreichend. Letzteres lässt sich auch mit traditionellen Hubschraubern erreichen.

An den Industrietagen wollen mehr als 50 Firmen teilnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Neues zum NGRC von Airbus, wo es am 18. Mai ein Pressebriefing gab - mit dabei unter anderem die Reporter von Janes und flightglobal.

Kernpunkte:
Wenn das NGRC 220 kts (407 km/h) schnell fliegen können soll, geht das nicht mehr mit einem konventionellen Hubschrauber. Und das kostet - nicht nur finanziell sondern auch technisch.
Ergebnis wäre ein notwendiges MTOW von 16-17 t, Mehrkosten von 25-30 % (an Betriebskosten) und weitere Konsequenzen in Bezug auf Kosten, Logistik, Stellfläche, Lärm, den Flugeigenschaften bei niedriger Geschwindigkeit oder Überlebensfähigkeit.

Das Racer-Design ist zwar gut für hohe Geschwindigkeiten, Airbus räumt aber selbst ein, dass die Auslegung suboptimal für militärische Anwendungen ist (beschränktes Schussfeld für Doorgunner, schwieriger Zugang zur Kabine). Größeres Potential wird dem Design als Kampfhubschrauber zugeschrieben.

In jedem Fall - wer hätte es anders erwartet - warnt Airbus davor, sich einfach nur dem FVL-Programm der Amerikaner anzuschließen.

Unabhängig von NGRC arbeiten Airbus Helicopters und Leonardo am Programm European Next Generation Rotorcraft Technologies (ENGRT) des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF). Die erste Phase ist abgeschlossen (mit einem Budget im zweistelligen Millionenbereich seitens EDF) und jetzt muss geschaut werden, wie es weitergeht. Ziel von Airbus ist die Entwicklung eines Demonstrators, der dann sowohl in die Entwicklung eines Clean-Sheet-Designs führen kann, als auch zum Upgrade existierender Typen (z.B. NH90) genutzt werden kann.
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Es geht weiter:

Im Rahmen von NGRC wurden Ende 2023 erste Konzeptstudien vergeben zum Thema Antrieb an GE Aerospace (mit der Tochter Avio) und zum Thema offene Systemarchitektur an Lockheed Martin.

Aktuell gibt es eine Ausschreibung für die Entwicklung sogenannter „Candidate Integrated Platform Concept(s)“ - spricht die Plattform als Ganzes.
Drei Hauptauftragnehmer sollen ausgewählt werden, um ihre Konzepte vertieft zu untersuchen.

Flightglobal schreibt dazu:

„Die Studie fordert die Industrie auf, die ‚Kunst des Möglichen‘ im Hinblick auf neue und zukünftige Konzepte und Technologien zu erforschen, die den Anforderungen der Rotorcraft-Fähigkeit der nächsten Generation gerecht werden können, und entsprechende Schätzungen der Lebenszykluskosten bereitzustellen“, heißt es in dem Dokument.

Die Studien sollen „die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken jedes Konzepts und seiner Teil-Unterkonzepte identifizieren“.
In der Ausschreibung heißt es, dass es den Auftragnehmern „freisteht, die gesamte Breite möglicher Konzepte auszuloten“, ohne dass dabei „Einschränkungen hinsichtlich der angewandten technischen Grundsätze auferlegt werden“.

Die Aufträge im Wert von jeweils bis zu 5,7 Millionen Euro (6,1 Millionen US-Dollar) werden voraussichtlich im Juli vergeben, was zur Lieferung der Konzeptstudien Ende 2025 führt. Die Frist zur Einreichung der Angebote endet am 26. April.

Als Kandidaten galten von Anfang an Airbus Helicopters, Bell, Leonardo Helicopters und Sikorsky.

Airbus hätte gerne ein europäisches Angebot gemeinsam mit Leonardo abgegeben. Doch Leonardo hat sich entschieden, gemeinsam mit Bell die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Tiltrotor-Technologie auszuloten. Als ersten Schritt werden sie dabei einen gemeinsamen Antrag für die Konzeptstudie einreichen. Leonardo wird den Antrag leiten, Bell bietet Unterstützung, sagt der italienische Hersteller.

Airbus wird voraussichtlich ein Konzept auf Basis des Racers einreichen, Sikorsky auf Basis der X-2/SB>1 Defiant.
Von Boeing hört man nichts. Somit dürften die 3 Konzepte gesetzt sein.

Diskussionen zum weiteren Beschaffungsweg gibt´s auf Twitter:

 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.002
Zustimmungen
699
Ort
D
Auch die EU beschäftigt sich mit der Zukunft des vertikalen militärischen Fliegens.
Mitte März wurde die zweite Phase des Projekts "EDF-2024-DA-AIR-NGRT: Next generation rotorcraft" des European Defence Fund (EDF) ausgeschrieben.

Auf dieser Seite gibt es in dem Dokument EDF 2024 Call Topic Descriptions eine detaillierte Beschreibung des Projekts.

Ziel: "Dieses Projekt soll zu einer schrittweisen Verbesserung der VTOL-Fähigkeit der EU im Hinblick auf zukünftige EU/NATO-Drehflüglerprogramme (EIS 2035/2040+) führen. Darüber hinaus sollten entwickelte Technologien gegebenenfalls auch für Upgrades älterer Plattformen genutzt werden."
Umfang: 100 Mio Euro

Perspektivisch soll bis 2027 ein Prototyp eines "next generation rotorcrafts" entstehen.

Aus industriepolitischer Sicht darf man gespannt sein, was das EU-NGR für ein Kuddelmuddel mit dem NATO-NGRC geben wird. Nicht zuletzt deswegen, weil das europäische Programm explizit die Auswahl EINES Angebots (d.h. ein pan-europäisches Konsortium) vorsieht, während Leonardo und Airbus beim NATO-Projekt in verschiedenen Teams antreten werden.
Wie da die vielzitierte Komplementarität statt Konkurrenz von EU zur NATO funktionieren soll, bleibt abzuwarten.

(Gibt auch einen Bericht von flightglobal zum Thema, der mich darauf aufmerksam gemacht hat.)
 
Thema:

NATO Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC)

NATO Next Generation Rotorcraft Capability (NGRC) - Ähnliche Themen

  • Testpilot Anatoly Kvochur verstorben

    Testpilot Anatoly Kvochur verstorben: Einen Tag vor seinem 72. Geburtstag ist gestern der russische Testpilot Anatoly Kvochur verstorben...
  • NATO Tiger Meet, 03.-14.Juni 2024, Jagel AG 51

    NATO Tiger Meet, 03.-14.Juni 2024, Jagel AG 51: Wollen wir hier alles zu diesem Event zusammentragen, inklusive eines möglichen Spotterdays? Wie genau vor zehn Jahren findet auch in diesem...
  • Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows

    Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows: Hier der Überblick über mein spotter jahr. In diesem Video werfen wir einen blick auf einige der luftfahrt-highlights von Runway28 im jahr 2023...
  • Awacs-Nachfolger für die NATO

    Awacs-Nachfolger für die NATO: Die NATO hat die E-7A Wedgetail als Nachfolger der E-3 AWACS-Flotte festgelegt. 6 Maschinen sollen beschafft werden, Hauptbasis bleibt...
  • Nato Days Ostrava 2023

    Nato Days Ostrava 2023: Hallo Hier meine ersten 6 Bilder von gestern 16.9.2023 aus Ostrava. Das Wetter war perfekt , und es gab einige super Displays am Himmel zu bewundern.
  • Ähnliche Themen

    • Testpilot Anatoly Kvochur verstorben

      Testpilot Anatoly Kvochur verstorben: Einen Tag vor seinem 72. Geburtstag ist gestern der russische Testpilot Anatoly Kvochur verstorben...
    • NATO Tiger Meet, 03.-14.Juni 2024, Jagel AG 51

      NATO Tiger Meet, 03.-14.Juni 2024, Jagel AG 51: Wollen wir hier alles zu diesem Event zusammentragen, inklusive eines möglichen Spotterdays? Wie genau vor zehn Jahren findet auch in diesem...
    • Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows

      Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows: Hier der Überblick über mein spotter jahr. In diesem Video werfen wir einen blick auf einige der luftfahrt-highlights von Runway28 im jahr 2023...
    • Awacs-Nachfolger für die NATO

      Awacs-Nachfolger für die NATO: Die NATO hat die E-7A Wedgetail als Nachfolger der E-3 AWACS-Flotte festgelegt. 6 Maschinen sollen beschafft werden, Hauptbasis bleibt...
    • Nato Days Ostrava 2023

      Nato Days Ostrava 2023: Hallo Hier meine ersten 6 Bilder von gestern 16.9.2023 aus Ostrava. Das Wetter war perfekt , und es gab einige super Displays am Himmel zu bewundern.
    Oben