neues Europ. Kampfflugzeug - Eurofighter Nachfolger

Diskutiere neues Europ. Kampfflugzeug - Eurofighter Nachfolger im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Jeder Zweitklassige Hacker crackt so eine Software und gerade von Catia zumindest V4 / 5 sind mit Garantierter Sicherheit genug im Einsatz. Es ist...
sixmilesout

sixmilesout

Astronaut
Dabei seit
13.09.2009
Beiträge
2.955
Zustimmungen
5.768
Ort
ETSF / Spottingbase: EDMO
Mit dem Ablaufen der vor dem Verhängen der Sanktionen verkauften Lizenzen ist damit sicher Schluss.
Jeder Zweitklassige Hacker crackt so eine Software und gerade von Catia zumindest V4 / 5 sind mit Garantierter Sicherheit genug im Einsatz. Es ist auch beim OEM ein offenes Geheimnis, das es relativ viele solcher Versionen gibt.

Also wird auch in RU direkt oder indirekt weiter mit Catia konstruiert werden.
 

fromgg

Fluglehrer
Dabei seit
29.07.2009
Beiträge
109
Zustimmungen
15
Ort
Frankfurt
Jeder Zweitklassige Hacker crackt so eine Software und gerade von Catia zumindest V4 / 5 sind mit Garantierter Sicherheit genug im Einsatz. Es ist auch beim OEM ein offenes Geheimnis, das es relativ viele solcher Versionen gibt.

Also wird auch in RU direkt oder indirekt weiter mit Catia konstruiert werden.
Jeder , der in der Branche ist ( CAD ) , weiss , dass es illegale Versionen gibt.
 
Simon Maier

Simon Maier

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2014
Beiträge
1.257
Zustimmungen
1.094
Ort
Riverina/Australia
Hallo,

Das hacken der Software mag möglich sein. Wie "spionagesicher" sind solche Versionen dann? Man müsste die gehackte Software dann vermutlich auf Rechnern laufen lassen die keine Internetverbindung haben, ansonsten würde theoretisch die Möglichkeit bestehen dass die gehackte Software im Hintergrund Daten an den Hersteller sendet, z.b. auch Konstruktionsdaten.

Bei Windows ist es z.B. so dass Microsoft immer als erstes über neue Viren bescheid weiss, da diese eben auf Windows Rechnern getestet werden und Windows dann im Hintergrund Daten an Microsoft sendet
 

BiBaBlu

Testpilot
Dabei seit
03.04.2016
Beiträge
586
Zustimmungen
810
Das hacken der Software mag möglich sein. Wie "spionagesicher" sind solche Versionen dann? Man müsste die gehackte Software dann vermutlich auf Rechnern laufen lassen die keine Internetverbindung haben,
genau so wie mit jedem anderen gecrackten Programm, ob Videospiele, Windows, Office, Photoshop, SolidWorks oder eben Catia.
Es gibt sogar Dienstleister für gecrackte Versionen, die dazu Support anbieten und quasi eigene Updatewege anbieten.

Das geht wirklich vollumfänglich und problemlos, wenn man will.
 

mel

Testpilot
Dabei seit
21.09.2011
Beiträge
911
Zustimmungen
3.663
Ort
CH
Man müsste die gehackte Software dann vermutlich auf Rechnern laufen lassen die keine Internetverbindung haben, ansonsten würde theoretisch die Möglichkeit bestehen dass die gehackte Software im Hintergrund Daten an den Hersteller sendet, z.b. auch Konstruktionsdaten.
Ich würde davon ausgehen, dass solche Rechner sowieso nicht am Internet hängen. Das ist doch geradezu eine Einladung für Spionage. Oder sehe ich das falsch?
 
jockey

jockey

Alien
Dabei seit
08.06.2005
Beiträge
10.673
Zustimmungen
9.017
Ort
near ETSH/BER
Hm die Chinesen haben damals ein paar TB zur F-35 abgesaugt. Also gab es wohl eine Internetverbindung.
 
sixmilesout

sixmilesout

Astronaut
Dabei seit
13.09.2009
Beiträge
2.955
Zustimmungen
5.768
Ort
ETSF / Spottingbase: EDMO
Eine Workstation muss am Netz hängen, wie sollen sonst die Dateien, Zeichnungen, Konstruktionspläne etc auf dem Server und sonstiges gespeichert werden. Die Frage der Absicherung ist eher, braucht dieser PC einen Zugang zum Internet, ist der PC irgendwo von draußen erreichbar? Systeme kann man härten, PC kann man extra absichern. Software Updates kann man extra Managen.

Aber solange ein Netzwerkkabel in der NIC steckt, ist der PC idr über das Netz inhouse erreichbar. Die Frage ist nun, wie kommt ein Angreifer von draußen ins Haus und wie erreicht dieser den PC mit interessanten Daten?

Solange Unternehmen an der IT sparen, unabhängig ob Auftragnehmer vom Staat oder sonstwer, können auch Konstruktionspläne etc vom EF Nachfolger abgegriffen werden.

Und dann sollte man noch bedenken, das der Angreifer evtl auch IM Haus sitzt oder das ein Mitarbeiter eine E-Mail mit Anhang öffnet etc.
 

alois

Space Cadet
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
1.856
Zustimmungen
1.312
Leute, Lockheed oder Airbus sind keine kleinen Handwerksbetriebe. Da arbeitet keiner allein an einem PC an der Konstruktion eines Flugzeuges. Da arbeiten hunderte an verschiedenen Teilen eines Flugzeuges, mit hunderten externen Firmen, die jede ein Teil davon konstruiert. Das Zeug ist serverbasiert und wer weiß wo Daten in einem Großbetrieb gelagert werden, auf eigenen Servern, auf Servern die mit Unterauftragnehmern geteilt werden, externe Dienstleister usw. Man muss Daten austauschen können, man muss zusammen arbeiten. Da ist keine getrennte Insellösung möglich. Was habt ihr denn für Vorstellungen?
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
10.552
Zustimmungen
2.541
Ort
bei Köln
Leute, Lockheed oder Airbus sind keine kleinen Handwerksbetriebe. Da arbeitet keiner allein an einem PC an der Konstruktion eines Flugzeuges. Da arbeiten hunderte an verschiedenen Teilen eines Flugzeuges, mit hunderten externen Firmen, die jede ein Teil davon konstruiert. Das Zeug ist serverbasiert und wer weiß wo Daten in einem Großbetrieb gelagert werden, auf eigenen Servern, auf Servern die mit Unterauftragnehmern geteilt werden, externe Dienstleister usw. Man muss Daten austauschen können, man muss zusammen arbeiten. Da ist keine getrennte Insellösung möglich. Was habt ihr denn für Vorstellungen?
In den Bereichen für das Militär gelten andere Regelungen und da wird ganz gezielt mit "Insellösungen" gearbeitet. Im zivilen Flugzeugsektor macht das betriebswirtschaftlich keinen Sinn und man vermeidet diesen Aufwand. Ist das nicht möglich, dann schützt man sich durch die "Insellösung"= Intranet und meidet den Datentransfer über das Netz und dessen Komponenten anderer Hersteller, siehe G-5 Problematik.
 
TomTom1969

TomTom1969

Astronaut
Dabei seit
13.09.2004
Beiträge
2.612
Zustimmungen
4.949
Ort
bei Aarau im Aargau, SCHWEIZ

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
10.552
Zustimmungen
2.541
Ort
bei Köln
Wird jetzt off-topic, aber - wie kommst Du darauf? Meinst Du, Industriespionage ist nicht genauso relevant?
Richtig, deshalb lässt man auch in China produzieren. Vom Gewinn einer Erkenntnis auf diesem Wege bis zu deren Umsetzung in ein Produkt braucht es Zeit. Das dafür notwendige know how gibt es nur über die involvierten Mitarbeiter. Deshalb sucht man fast immer so einen Hersteller zu kaufen oder eine Kooperation zu schaffen. Auf diese Weise gewinnt man beides.
 

alois

Space Cadet
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
1.856
Zustimmungen
1.312
In den Bereichen für das Militär gelten andere Regelungen und da wird ganz gezielt mit "Insellösungen" gearbeitet.
Absolut nein. Da liegst Du falsch. Das Gerät ist viel zu komplex für Insellösungen. Das ist veraltete Denke.
 

fromgg

Fluglehrer
Dabei seit
29.07.2009
Beiträge
109
Zustimmungen
15
Ort
Frankfurt
Also , ich kenne kein CAD Netzwerk , das nicht nach aussen sehen kann. Wehrtechnik kenne ich nicht , ok. Aber im Automotiv und anderen Sparten hat man durchaus Zugang auf die DMU oder die PDM Datenbank. Allerdings auf begrenzte Bereiche. Das kann man steuern.
Wie die Wehrtechnik da agiert , weiss ich nicht. Geht mich auch nichts an.
 

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
6.899
Zustimmungen
2.754
Ort
Penzberg
Kann man jetzt langsam mal wieder zum EF-Nachfolger zurück kommen? Ich versuche es mal mit einem Beitrag von n-tv, der das gesamte mögliche Diskussionsspektrum anreißt:
Mega-Rüstungsprojekt FCAS: Europas Luftkampfsystem der Zukunft ist mehr als ein Jet - n-tv.de
Europas Kampfflieger der sechsten Generation sollen in einem Luftwaffensystem namens FCAS (Future Combat Air System) integriert agieren. Das deutsch-französisch-spanische Mega-Rüstungsprojekt umfasst neben einem modernen Tarnkappen-Kampfjet mehrere Drohnen, die mit dem Flieger im Verbund agieren.
 
Thema:

neues Europ. Kampfflugzeug - Eurofighter Nachfolger

neues Europ. Kampfflugzeug - Eurofighter Nachfolger - Ähnliche Themen

  • Neues Buch - Junkersnostalgie

    Neues Buch - Junkersnostalgie: Elegance and Versatility Junkers Light Aircraft K 16 to A 50 Junior This book is about all the smaller Junkers types that were designed during the...
  • Heinkel He 112B-0/ B-1/ V9 over Germany (1:48 neues Plastikmodell) LFmodels

    Heinkel He 112B-0/ B-1/ V9 over Germany (1:48 neues Plastikmodell) LFmodels: Wer mehr zur He 112 erfahren möchte findet im WWW einen reich bebilderten interessanten Artikel von Volker Koos mit dem Titel Copyright ©...
  • Neues Forschungsflugzeug für das DLR

    Neues Forschungsflugzeug für das DLR: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bekommt ein neues Forschungsflugzeug für die Atmosphärenforschung als Ersatz für die vorhandene...
  • NEUES BUCH: SCHEDULED HELICOPTER SERVICES - THEN AND NOW

    NEUES BUCH: SCHEDULED HELICOPTER SERVICES - THEN AND NOW: NEUES BUCH: SCHEDULED HELICOPTER SERVICES - THEN AND NOW Von: Günter Endres Der Helikopter, auch Drehflügler genannt, spielt in der Luftfahrt...
  • Neues US-Hauptquartier in Sembach, Führung aller europäischen Luft- und Abwehrkräfte

    Neues US-Hauptquartier in Sembach, Führung aller europäischen Luft- und Abwehrkräfte: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/neues-hauptquartier-fuer-us-streitrkraefte-100.html ...ich bring das mal einfach...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    eurofighter bombenschacht?

    ,

    ngf Fighter Einigung

    ,

    status Verhandlungen ngf Fighter

    ,
    Verhandlungen ngf Fighter
    , aerodynamik ngf Fighter, eurofighter nachfolger, deutsch französchiche kooperation panzer, neues Kampfflugzeuges (NGWS), President jet company mail, eurofighter geschwaderbestaende, neuer airbuskonzept, eufi flugzeug, https://www.flugzeugforum.de/threads/neues-europ-kampfflugzeug-eurofighter-nachfolger.89999/page-56
    Oben