K.B.
Testpilot


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bekommt ein neues Forschungsflugzeug für die Atmosphärenforschung als Ersatz für die vorhandene Dassault Falcon 20-E5.
Programmname: "ASTAR - Atmospheric and Remote Sensing Test and Research"
Der Beschaffungsprozess wurde Ende 2022 offiziell eröffnet, das neue Flugzeug soll im Zeitraum 2024/2025 geliefert werden und nach umfangreichen Modifikationen ab 2030 in den Dienst gehen.
Gefordert wird ein Flugzeug mit mindestens Mach 0.82 Geschwindigkeit und 3125 NM (5800 km) Reichweite bei maximaler Payload (1600 kg). Mindestens 7 Personen (2 Piloten, 1 Flugmechaniker, 4 Instrumentenbediener) sollen dabei an Bord sein können.
Die Modifikationen erinnern an die Umbauten der G550 zum HALO-Forschungsflugzeug: Diverse Aufnahmen für Messgeräte intern/extern, große Beobachtungsöffnungen im Rumpf, umfangreiche Verkabelungen,...
Wer selbst tiefer einsteigen möchte, findet hier einen sehr detaillierten Überblick über die Planungen:
Programmname: "ASTAR - Atmospheric and Remote Sensing Test and Research"
Der Beschaffungsprozess wurde Ende 2022 offiziell eröffnet, das neue Flugzeug soll im Zeitraum 2024/2025 geliefert werden und nach umfangreichen Modifikationen ab 2030 in den Dienst gehen.
Gefordert wird ein Flugzeug mit mindestens Mach 0.82 Geschwindigkeit und 3125 NM (5800 km) Reichweite bei maximaler Payload (1600 kg). Mindestens 7 Personen (2 Piloten, 1 Flugmechaniker, 4 Instrumentenbediener) sollen dabei an Bord sein können.
Die Modifikationen erinnern an die Umbauten der G550 zum HALO-Forschungsflugzeug: Diverse Aufnahmen für Messgeräte intern/extern, große Beobachtungsöffnungen im Rumpf, umfangreiche Verkabelungen,...
Wer selbst tiefer einsteigen möchte, findet hier einen sehr detaillierten Überblick über die Planungen: