Nieuport XI in 1/32 von Copper State Models

Diskutiere Nieuport XI in 1/32 von Copper State Models im Props ab 1/32 Forum im Bereich Bauberichte online; Die Zylinder wurden dann mit Burnt Iron von Alclad bemalt und die Einlasskrümmer mit Copper von MR. Metal Color.
Borsos

Borsos

Kunstflieger
Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
38
Zustimmungen
43
Hallo Michi,
die Lackierung der Unterseite sieht sehr schön aus. Umso schwerer fällt mir, was ich dir nun sagen muss: Ab dem 14. Mai 1916 wuren alle Unterseiten der Nieuport XI hellblau gefärbt. Die letzten Seriennummern mit beigefarbenen Unterseiten lagen im 11##er Bereich. Wenn du N.1346 bauen willst, war diese Maschine mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit blauen Unterseiten ausgestattet. :crying:
 
Albatros D.Va

Albatros D.Va

Astronaut
Dabei seit
27.03.2017
Beiträge
4.446
Zustimmungen
17.187
Ort
Nannhofen
Hallo Michi,
die Lackierung der Unterseite sieht sehr schön aus. Umso schwerer fällt mir, was ich dir nun sagen muss: Ab dem 14. Mai 1916 wuren alle Unterseiten der Nieuport XI hellblau gefärbt. Die letzten Seriennummern mit beigefarbenen Unterseiten lagen im 11##er Bereich. Wenn du N.1346 bauen willst, war diese Maschine mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit blauen Unterseiten ausgestattet. :crying:
Danke für die Info.
Dann werde ich das wohl nochmal übermalen dürfen. :unsure:
Ich gehe mal davon aus, dass es ich dabei um das gleiche Blau wie bei den Umrandungen handelt?
Hast Du Tipps, was für Farben ich für die Tarnbemalung verwenden sollte?
CSM gibt ja zu den Farbangaben leider keine Hersteller an.
 
Knight o. t. Sky

Knight o. t. Sky

Space Cadet
Dabei seit
27.10.2004
Beiträge
1.681
Zustimmungen
1.152
Ist das "Clear Doped Linen" von MRP Matt oder Glänzend? Auf den Fotos kommt es Matt rüber.
 
Borsos

Borsos

Kunstflieger
Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
38
Zustimmungen
43
Danke für die Info.
Dann werde ich das wohl nochmal übermalen dürfen. :unsure:
Ich gehe mal davon aus, dass es ich dabei um das gleiche Blau wie bei den Umrandungen handelt?
Hast Du Tipps, was für Farben ich für die Tarnbemalung verwenden sollte?
CSM gibt ja zu den Farbangaben leider keine Hersteller an.
Nein, ein helles Blau. Der exakte Farbton ... du weißt ja, exakte Farben und Wk. 1... Auf jeden Fall viel heller als die Umrandungen!

Die abgesetzten Kanten am Rumpf und um die Tragflächen war ein einem Ton, der als "Nieuport-Blau" oder "Horizontblau" in den Quellen genannt wird. Man findet häufig, dass es derselbe Ton sei, in dem auch die ersten Adrian-Helme gestrichen waren. Hier einer von 1915:

So gibt es ja auch die Bauanleitung von CSM an. Aber andere behaupten auch, dass dieser Farbton dunkler und mit einem stärkeren Rotstich gewesen sei, so, wie sie in Le Bourget die Nieuport von De Rose (N.556) nachgebaut haben:
Nieuport XI - Musée de l'Air et de l'Espace
Allerdings stimmt da so einiges nicht, von den unbemalten Metallstreben über das ungebleichte Leinen. Das war eingefärbt und vollkommen undurchsichtig.
Ich habe mir eine Farbe eher wie der Helm gemischt.
Das waren wohl Tapes, die der Verstärkung gedient haben.


Ich habe mir jetzt einmal die Bemalungsanleitung von CSM für die späten Nieuport XI angesehen und die macht es sich schon sehr einfach. Die Frage ist nämlich auch, wann diese Tapes verschwunden sind (wenn überhaupt). Die Anleitung gibt an, oben keine Tapes mehr zu benutzen, aber auf den beigefarbenen Unterseiten schon. So einfach ist es aber leider nicht.

Auf vielen Fotos getarnter Maschinen erkennt man diese Tapes nämlich durchaus auch noch auf der Oberseite. Es ist die Frage, ob man die beim Sprühen der Tarnung (denn die wurde mit Spritzpistolen aufgebracht) ausgespart hat, die erst nach dem Tarnen aufgeklebt hat oder sie einfach überspritzt hat.

Wenn ich vor solch einer Frage stehe, dann versuche ich, Fotos von Maschinen zu bekommen, die ähnliche Seriennummern haben -- in der Hoffnung, dass ich davon auf mein Vorbild schließen kann. Lässt sich natürlich darüber streiten, denn nur weil Maschinen eine ähnliche Seriennummer haben, müssen sie nicht auch ähnlich lackiert gewesen sein. Aber wenn es keine anderen Anhaltspunkte gibt....

Im Windsock Datafile Special Nieuport Fighters 1 auf Seite 17 ist N.1324 abgebildet, ebenfalls Sommer 1916 wie N.1346. Auf den Fotos von N.1346 kann ich keine Tapes erkennen, aber die Qualität des Fotos lässt schon sehr zu wünschen übrig. Aber auf der genialen Website von Denis Albin gibt es beide Fotos noch in besserer Qualität. Ich kann die nicht einzeln posten, aber schau mal hier:
L'escadrille_103
Du musst nur herunterscrollen, bis die Flugzeuge der Escadrille 103 kommen. Hier finde ich, lassen sich Tapes erkennen, auch am Rumpf. Und auf dem gestochen scharfen Foto im WDF von N. 1324 erkennt man ohne Zweifel Tapes um alle Tragflächen.

Ich würde also, würde ich N.1346 bauen, wahrscheinlich unten herum Hellblau lackieren mit dunklen Rändern. Oben ähnlich, womöglich nur an den Flügelkanten und nicht am Rumpf. Ganz am Ende der Website findet sich nämlich ein Profil von David Méchin für N.1346, der hat die Tapes am Rumpf auch weggelassen (aber was sagt schon ein Farbprofil aus...) -- Ich bin gespannt darauf, wofür du dich entscheidest!


Und ACH JA: Bevor ich wieder zu spät bin: Es wurde ja lange gestritten, ob die Nieuports zweifarbig getarnt waren (rotbraun-grün), vor allem die Franzosen um Marc Chassard dachten so, oder vierfarbig (helles und dunkles Rotbraun, helles und dunkles grün), vor allem für die Leute, die Jon Guttman überzeugender fanden. Die Zweifarbentheorie ist vom Tisch, Marc Chassard hat neue Farbfotos gefunden, die die "Vierfarbtheorie" auch für ihn belegen. Nieuports XI und XVI waren 1916 mit großer Sicherheit tatsächlich mit vier Tarnfarben getarnt.

Sorry für die vielen Worte!
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.700
Zustimmungen
19.029
Ort
Wasseramt
Hallo Michi,
die Lackierung der Unterseite sieht sehr schön aus. Umso schwerer fällt mir, was ich dir nun sagen muss: Ab dem 14. Mai 1916 wuren alle Unterseiten der Nieuport XI hellblau gefärbt. Die letzten Seriennummern mit beigefarbenen Unterseiten lagen im 11##er Bereich. Wenn du N.1346 bauen willst, war diese Maschine mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit blauen Unterseiten ausgestattet.
Woher hast du diese Angaben?
 
Albatros D.Va

Albatros D.Va

Astronaut
Dabei seit
27.03.2017
Beiträge
4.446
Zustimmungen
17.187
Ort
Nannhofen
Nein, ein helles Blau. Der exakte Farbton ... du weißt ja, exakte Farben und Wk. 1... Auf jeden Fall viel heller als die Umrandungen!

Die abgesetzten Kanten am Rumpf und um die Tragflächen war ein einem Ton, der als "Nieuport-Blau" oder "Horizontblau" in den Quellen genannt wird. Man findet häufig, dass es derselbe Ton sei, in dem auch die ersten Adrian-Helme gestrichen waren. Hier einer von 1915:

So gibt es ja auch die Bauanleitung von CSM an. Aber andere behaupten auch, dass dieser Farbton dunkler und mit einem stärkeren Rotstich gewesen sei, so, wie sie in Le Bourget die Nieuport von De Rose (N.556) nachgebaut haben:
Nieuport XI - Musée de l'Air et de l'Espace
Allerdings stimmt da so einiges nicht, von den unbemalten Metallstreben über das ungebleichte Leinen. Das war eingefärbt und vollkommen undurchsichtig.
Ich habe mir eine Farbe eher wie der Helm gemischt.
Das waren wohl Tapes, die der Verstärkung gedient haben.


Ich habe mir jetzt einmal die Bemalungsanleitung von CSM für die späten Nieuport XI angesehen und die macht es sich schon sehr einfach. Die Frage ist nämlich auch, wann diese Tapes verschwunden sind (wenn überhaupt). Die Anleitung gibt an, oben keine Tapes mehr zu benutzen, aber auf den beigefarbenen Unterseiten schon. So einfach ist es aber leider nicht.

Auf vielen Fotos getarnter Maschinen erkennt man diese Tapes nämlich durchaus auch noch auf der Oberseite. Es ist die Frage, ob man die beim Sprühen der Tarnung (denn die wurde mit Spritzpistolen aufgebracht) ausgespart hat, die erst nach dem Tarnen aufgeklebt hat oder sie einfach überspritzt hat.

Wenn ich vor solch einer Frage stehe, dann versuche ich, Fotos von Maschinen zu bekommen, die ähnliche Seriennummern haben -- in der Hoffnung, dass ich davon auf mein Vorbild schließen kann. Lässt sich natürlich darüber streiten, denn nur weil Maschinen eine ähnliche Seriennummer haben, müssen sie nicht auch ähnlich lackiert gewesen sein. Aber wenn es keine anderen Anhaltspunkte gibt....

Im Windsock Datafile Special Nieuport Fighters 1 auf Seite 17 ist N.1324 abgebildet, ebenfalls Sommer 1916 wie N.1346. Auf den Fotos von N.1346 kann ich keine Tapes erkennen, aber die Qualität des Fotos lässt schon sehr zu wünschen übrig. Aber auf der genialen Website von Denis Albin gibt es beide Fotos noch in besserer Qualität. Ich kann die nicht einzeln posten, aber schau mal hier:
L'escadrille_103
Du musst nur herunterscrollen, bis die Flugzeuge der Escadrille 103 kommen. Hier finde ich, lassen sich Tapes erkennen, auch am Rumpf. Und auf dem gestochen scharfen Foto im WDF von N. 1324 erkennt man ohne Zweifel Tapes um alle Tragflächen.

Ich würde also, würde ich N.1346 bauen, wahrscheinlich unten herum Hellblau lackieren mit dunklen Rändern. Oben ähnlich, womöglich nur an den Flügelkanten und nicht am Rumpf. Ganz am Ende der Website findet sich nämlich ein Profil von David Méchin für N.1346, der hat die Tapes am Rumpf auch weggelassen (aber was sagt schon ein Farbprofil aus...) -- Ich bin gespannt darauf, wofür du dich entscheidest!


Und ACH JA: Bevor ich wieder zu spät bin: Es wurde ja lange gestritten, ob die Nieuports zweifarbig getarnt waren (rotbraun-grün), vor allem die Franzosen um Marc Chassard dachten so, oder vierfarbig (helles und dunkles Rotbraun, helles und dunkles grün), vor allem für die Leute, die Jon Guttman überzeugender fanden. Die Zweifarbentheorie ist vom Tisch, Marc Chassard hat neue Farbfotos gefunden, die die "Vierfarbtheorie" auch für ihn belegen. Nieuports XI und XVI waren 1916 mit großer Sicherheit tatsächlich mit vier Tarnfarben getarnt.

Sorry für die vielen Worte!
Du musst Dich für die vielen Worte nicht entschuldigen, die helfen sehr weiter!
Für die Unterseite von Rumpf und Tragflächen werde ich dann wohl RLM 76 verwenden, das sollte ganz gut passen.
Ob ich die tapes am Rumpf auflackiere oder nicht muss ich mir noch überlegen.
Ist das blau der Tapes das gleich Blau in dem auch die Metallteile (Streben, Steuerknüppel, etc.) bemalt waren?
 
Borsos

Borsos

Kunstflieger
Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
38
Zustimmungen
43
Freut mich!

"Ist das blau der Tapes das gleich Blau in dem auch die Metallteile (Streben, Steuerknüppel, etc.) bemalt waren?"

Ja, ganz genau.

"Woher hast du diese Angaben?"

aus: Marc Chassard, Les Enduits des Avions Nieuport, en 1916. Association FAREWO 2016, S. 9.
 
Albatros D.Va

Albatros D.Va

Astronaut
Dabei seit
27.03.2017
Beiträge
4.446
Zustimmungen
17.187
Ort
Nannhofen
Kommen wir nun zur Tarnbemalung der Oberseite.
Leider ist in der Bemalungsanleitung der genaue Verlauf der Farbgrenzen auf der Unteren Tragfläche nicht abgebildet so, dass ich da etwas improvisieren muss. Ich hoffe, es gab da keine Vorgaben wie die auszusehen hatten.

Die blaue Unterseiten wurden zuerst abgeklebt und anschließend habe ich mit der Bemalung der hellgrünen Felder begonnen.
Hier wurde mit MRP-110 vorschattiert und für das helle Grün habe ich dann MRP-327 verwendet.











 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
akatombo

akatombo

Flieger-Ass
Dabei seit
22.03.2010
Beiträge
256
Zustimmungen
144
Ort
Ungarn
Hallo Albatros !

Zunächst ein großes "Bravo" für Deine bisherige Arbeit, die ich mit großem Interesse verfolge !
Ein paar kleine Fragen hätte ich an Dich - und natürlich auch in die Runde der Kenner :
Es gibt von CSM auch diese Munitionsracks für die rechte und linke Seite : Nieuport 11/16 starboard ammo racks
Existieren dafür belastbare Nachweis-Fotos ? Hatten Maschinen vielleicht sogar beide Racks (rechts und links) installiert oder war das aus Gewichtsgründen nur auf jeweils einer Seite möglich ?
Vielen Dank für etwaige Antworten und "Weiter so" !
Beste Grüße, Andreas
 
Albatros D.Va

Albatros D.Va

Astronaut
Dabei seit
27.03.2017
Beiträge
4.446
Zustimmungen
17.187
Ort
Nannhofen
Hallo Albatros !

Zunächst ein großes "Bravo" für Deine bisherige Arbeit, die ich mit großem Interesse verfolge !
Ein paar kleine Fragen hätte ich an Dich - und natürlich auch in die Runde der Kenner :
Es gibt von CSM auch diese Munitionsracks für die rechte und linke Seite : Nieuport 11/16 starboard ammo racks
Existieren dafür belastbare Nachweis-Fotos ? Hatten Maschinen vielleicht sogar beide Racks (rechts und links) installiert oder war das aus Gewichtsgründen nur auf jeweils einer Seite möglich ?
Vielen Dank für etwaige Antworten und "Weiter so" !
Beste Grüße, Andreas
Hallo Andreas,

es freut mich, dass Dir das Modell gefällt.
Leider kann ich deine Farge nicht beantworten. ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich kaum Unterlagen zu Nieuport Flugzeugen habe und mich mit ihnen bisher leider auch noch nicht sehr intensiv beschäftigt habe.
Ich kann mir aber vorstellen, dass diese Halterungen durchaus üblich waren, da im Cockpit keine vorhanden sind. hab mich schon gewundert, dass pro MG nur ein Magazin vorhanden ist.
Das hat im Luftkampf sicherlich nicht lange gedauert, dann war so ein Magazin leer. es waren pro Magazin ich glaube nur 76 Schuss vorhanden.
Die von mir gewählte Maschine scheint diese Halterungen aber nicht gehabt zu haben, jedenfalls sind auf den mir bekannten Bildern keine zu sehen.

Ein Foto habe ich gefunden (siehe Link) auf dem so ein halter zu sehen ist. Scheint aber wirklich nicht sehr häufig verwendet worden zu sein. Man findet zumindest so gut wie keine Bilder auf denen so ein halter zu sehen ist.

Gruß, Michi
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Nieuport XI in 1/32 von Copper State Models

Nieuport XI in 1/32 von Copper State Models - Ähnliche Themen

  • Nieuport XXI von CSM in 1/32

    Nieuport XXI von CSM in 1/32: Servus, mein Beitrag zum diesjährigen Wettbewerb ist nun auch fertig. Es handelt sich dabei um eine Nieuport XXI welche in russischen Diensten...
  • Nieuport XXI von CSM in 1/32

    Nieuport XXI von CSM in 1/32: Servus, am diesjährigen Wettbewerb werde ich mich mit einer Nieuport XXI von Copperstate Models beteiligen. Bei der Bemalung habe ich mich für...
  • Nieuport XVII von CSM in 1/32

    Nieuport XVII von CSM in 1/32: Servus, da ich bisher noch keinen französischen WK1 Flieger in meiner Sammlung hatte, war es nun höchste Zeit einmal einen zu bauen. Entschieden...
  • Nieuport XVII von CSM in 1/32

    Nieuport XVII von CSM in 1/32: Servus, es wird nun mal wieder Zeit für einen WK 1 Drahtverhau. Da ich bisher noch gar keinen Franzosen aus dieser Epoche gebaut habe (die hatten...
  • Nieuport 23 C-1 von Eduard in 1/72

    Nieuport 23 C-1 von Eduard in 1/72: Lange vor mir her geschoben, hab ich mich doch an den Bau von einem Doppeldecker gewagt. Meine Wahl fiel auf die Nieuport 23 von Eduard. Zum...
  • Ähnliche Themen

    • Nieuport XXI von CSM in 1/32

      Nieuport XXI von CSM in 1/32: Servus, mein Beitrag zum diesjährigen Wettbewerb ist nun auch fertig. Es handelt sich dabei um eine Nieuport XXI welche in russischen Diensten...
    • Nieuport XXI von CSM in 1/32

      Nieuport XXI von CSM in 1/32: Servus, am diesjährigen Wettbewerb werde ich mich mit einer Nieuport XXI von Copperstate Models beteiligen. Bei der Bemalung habe ich mich für...
    • Nieuport XVII von CSM in 1/32

      Nieuport XVII von CSM in 1/32: Servus, da ich bisher noch keinen französischen WK1 Flieger in meiner Sammlung hatte, war es nun höchste Zeit einmal einen zu bauen. Entschieden...
    • Nieuport XVII von CSM in 1/32

      Nieuport XVII von CSM in 1/32: Servus, es wird nun mal wieder Zeit für einen WK 1 Drahtverhau. Da ich bisher noch gar keinen Franzosen aus dieser Epoche gebaut habe (die hatten...
    • Nieuport 23 C-1 von Eduard in 1/72

      Nieuport 23 C-1 von Eduard in 1/72: Lange vor mir her geschoben, hab ich mich doch an den Bau von einem Doppeldecker gewagt. Meine Wahl fiel auf die Nieuport 23 von Eduard. Zum...
    Oben