
Kolbenrückholer
Astronaut

Nun wieder zur rustikalen Modellbaukunst
Der Bausatz ist der von Revell in seiner neuesten Widerauflage, erkennbar am abnehmbaren Cockpit-Dach (welches ich aber geschlossen habe). Zuletzt erschienen zur Zeit der letzten Mission, STS-135, der Atlantis.
Der Bausatz selbst ist eher einfach gehalten, er dürfte ungefähr so alt sein wie das Shuttle selbst. Auch die Nutzlast in der Ladebucht ist für eine wirklich geflogene Mission ohne grosse Umbaumaßnahmen nicht zu gebrauchen. Die Kachelstruktur ist auch schwierig zu korrigieren. Das hiess für mich, dass der Bau komplett OOB erfolgte und die Ladebucht geschlossen wird. Die beigelegten Decals sind wie gewohnt von Revell sehr gut. Alles nötige vorhanden und die Verarbeitung ,wie immer eigentlich, problemlos. Es liegen die Discovery, die Atlantis und die Endeavour bei.
Neben der für mich nicht nutzbaren Last, sollte man, wenn man ein "detailgetreues" Modell bauen möchte, zudem auf den fehlenden Bremsschirmbehälter und die falsche ("erhabene") Kachelstruktur achten. Die Passgenauigkeit war aufgrund der grossen Teile eher mittelmässig.
Gebaut habe ich das Orbiter Vehicle aus dem Space Transportation System (STS). Umgangssprachlich wird vom OV selbst oder dem kompletten STS auch oft vom "Space Shuttle" gesprochen. Um es kurz zu machen: Entschieden habe ich mich für das Orbiter Vehicle OV-103 "Discovery", das dritte Shuttle welches es in den Orbit schaffte.

Der Bausatz ist der von Revell in seiner neuesten Widerauflage, erkennbar am abnehmbaren Cockpit-Dach (welches ich aber geschlossen habe). Zuletzt erschienen zur Zeit der letzten Mission, STS-135, der Atlantis.
Der Bausatz selbst ist eher einfach gehalten, er dürfte ungefähr so alt sein wie das Shuttle selbst. Auch die Nutzlast in der Ladebucht ist für eine wirklich geflogene Mission ohne grosse Umbaumaßnahmen nicht zu gebrauchen. Die Kachelstruktur ist auch schwierig zu korrigieren. Das hiess für mich, dass der Bau komplett OOB erfolgte und die Ladebucht geschlossen wird. Die beigelegten Decals sind wie gewohnt von Revell sehr gut. Alles nötige vorhanden und die Verarbeitung ,wie immer eigentlich, problemlos. Es liegen die Discovery, die Atlantis und die Endeavour bei.
Neben der für mich nicht nutzbaren Last, sollte man, wenn man ein "detailgetreues" Modell bauen möchte, zudem auf den fehlenden Bremsschirmbehälter und die falsche ("erhabene") Kachelstruktur achten. Die Passgenauigkeit war aufgrund der grossen Teile eher mittelmässig.
Gebaut habe ich das Orbiter Vehicle aus dem Space Transportation System (STS). Umgangssprachlich wird vom OV selbst oder dem kompletten STS auch oft vom "Space Shuttle" gesprochen. Um es kurz zu machen: Entschieden habe ich mich für das Orbiter Vehicle OV-103 "Discovery", das dritte Shuttle welches es in den Orbit schaffte.