
bodo
Testpilot


Weil ich es hier im Flugzeugforum noch nirgendwo anders gefunden habe, der Hinweis, dass bis 1968 die Segelflugkennzeichen in Abhängigkeit vom Bundesland vergeben wurde, in welchem der Halter seinen Sitz hatte. Das hatte zur Folge, dass bei einem Halterwechsel in ein anderes Bundesland auch die Zulassung geändert wurde.
Folgende Zuordnung gab es zwischen Kennzeichen und Bundesland:
In den frühen 50er-Jahren gab es zudem noch eigene Länderkennzeichen, die zum Teil gemeinsam mit dem D-Kennzeichen, zum Teil aber auch ohne D-Kennzeichen geführt wurden (z.B. RP-031 (SG-38, kein D-Kennzeichen bekannt), RP-047 (Specht D-7022), BWLV-15 (SG-38 D-9062)). Dabei könnte es sich möglicherweise um die Werknummer gehandelt haben.
Folgende Zuordnung gab es zwischen Kennzeichen und Bundesland:
- D-0xxx: Saarland, Bremen
- D-1xxx: Bayern
- D-2xxx: Berlin
- D-3xxx: Schleswig-Holstein, Hamburg
- D-4xxx: Hessen
- D-5xxx: Nordrhein-Westfalen
- D-6xxx: Niedersachsen
- D-7xxx: Rheinland-Pfalz
- D-8xxx: Baden-Württemberg
- D-9xxx: Baden-Württemberg
In den frühen 50er-Jahren gab es zudem noch eigene Länderkennzeichen, die zum Teil gemeinsam mit dem D-Kennzeichen, zum Teil aber auch ohne D-Kennzeichen geführt wurden (z.B. RP-031 (SG-38, kein D-Kennzeichen bekannt), RP-047 (Specht D-7022), BWLV-15 (SG-38 D-9062)). Dabei könnte es sich möglicherweise um die Werknummer gehandelt haben.