Otto Celera 500L- einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit Dieselmotor

Diskutiere Otto Celera 500L- einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit Dieselmotor im Luftfahrzeuge allgemein Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Stimme Dir zu, aber dafür stehen sie jetzt bei T-Online. Klappern gehört zum Handwerk.

Rhönlerche

Alien
Dabei seit
27.03.2002
Beiträge
8.718
Zustimmungen
2.778
Ort
Deutschland
Stimme Dir zu, aber dafür stehen sie jetzt bei T-Online. Klappern gehört zum Handwerk.
 
Sparrowhawk

Sparrowhawk

Testpilot
Dabei seit
01.12.2006
Beiträge
879
Zustimmungen
533
Ort
Nahe Marburg / Hessen
Du meinst wegen des genannten Spruchs? Leider gut möglich.
 
bodo

bodo

Testpilot
Dabei seit
16.02.2012
Beiträge
937
Zustimmungen
1.160
Ort
Wershofen/Eifel
Danke Gero - DAS ist ja durchaus bekannt und man kann es überall nachlesen. Mich hätte interessiert wo die Jungs technisch herkommen.
Die Ursprünge liegen wohl im Automotivebereich, daher vermutlich auch die Nähe zum Nürburgring (Adenau). Hier kannst du näheres zur Herkunft nachlesen: We - Raikhlin Engine Developments KG
Wer finanziert den Laden seit so vielen Jahren ohne dass nennenswert Geld rein kommt?

EASA Zulassung seit 2014 und seitdem keine echte Verwendung für den Motor gefunden? 🤔
Ich meine mich zu erinnern, dass das Triebwerk auch für Drohnen im Gespräch war. Die meisten der anvisierten Anwendungen haben ihren Ursprung in Russland, ebenso wie der Besitzer. Ich könnte mir vorstellen, dass dort auch finanzielle Mittel herkommen. Der Nürburgring gehört bekanntlich auch einem russischen Oligarchen.
 

jackrabbit

Astronaut
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
3.754
Zustimmungen
3.047
Ort
Hannover
Hallo,

Die Ursprünge liegen wohl im Automotivebereich, daher vermutlich auch die Nähe zum Nürburgring (Adenau). Hier kannst du näheres zur Herkunft nachlesen: We - Raikhlin Engine Developments KG Ich meine mich zu erinnern, dass das Triebwerk auch für Drohnen im Gespräch war. Die meisten der anvisierten Anwendungen haben ihren Ursprung in Russland, ebenso wie der Besitzer.
tja, irgendwie schade, dass es wieder mal keine deutsche Entwicklung ist
auch wenn die Firma in Deutschland sitzt. Wieder mal abgehängt ... :mellow:

Grüsse
 

wilco

Testpilot
Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
588
Zustimmungen
636
Ort
Region Hannover
Beitrag zurückgezogen, führte weg vom Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
TomTom1969

TomTom1969

Astronaut
Dabei seit
13.09.2004
Beiträge
2.886
Zustimmungen
6.947
Ort
bei Aarau im Aargau, SCHWEIZ
tja, irgendwie schade, dass es wieder mal keine deutsche Entwicklung ist
auch wenn die Firma in Deutschland sitzt. Wieder mal abgehängt ... :mellow:
Warum meinst Du, dass das keine Deutsche Entwicklung ist? Ich habe mal weiter gegoogelt und einen interessanten Beitrag bei MasterCam, einem CAM-Softwareanbieter, gefunden: Anwenderbericht RED Aircraft | Mastercam
Das Projekt Flugzeugmotor (und die Firma) starteten demnach 2008 - in Deutschland. Und wie zuvor schon geschrieben, liegen die Wurzeln im Motorsport. Der Geschäftsführer ist, das legt der Name nahe, gebürtiger Russe - was ja nicht heisst, dass er nicht inzwischen einen Deutschen Pass hat. Je länger, je mehr, bin ich von beiden Themen, Flugzeug und Antrieb, beeindruckt.

PS: Im LinkedIn-Profil des CEO ist auch die Firma Raikhlin Engine Developments erwähnt. Die gibt es seit 25 Jahren...

PPS: Der Hubschrauber Kopter SH09 ist von einem Russischen Investor auf den Weg gebracht worden. Käme trotzdem keiner auf die Idee, nicht von einer Schweizer Entwicklung zu reden...
 
Zuletzt bearbeitet:

wilco

Testpilot
Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
588
Zustimmungen
636
Ort
Region Hannover
Zuletzt bearbeitet:
HB-IDF

HB-IDF

Flieger-Ass
Dabei seit
19.10.2013
Beiträge
385
Zustimmungen
464
Es ist schon ein faszinierendes Projekt. Zudem zeigt es ja auch, das Dieseltechnik kein alter Hut sein muss, sondern zusammen mit Technologien des 21. Jahrhunderts immer noch einiges an Potentialen hat.
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Ohne Frage ein interessantes Vorhaben, aber wie bei allen Firmen die nach Investoren suchen, sind die Angaben doch sehr optimistisch. Der Motor kostet z.B. laut Wikipedia 170.000 Dollar und hält 1000 h, das alleine macht 170 Dollar pro FLugstunde (das ist rund die Hälfte von den angegeben Kosten pro Stunde...). Vielleicht kann man den Motor überholen, vielleicht wird er billiger, aber wenn ein Einzelposten schon so teuer ist, dann wird der Preis für eine Flugstunde nie im Leben so billig sein.

Dass man die angestrebten 3000 h TBO bei dem Motor jemals erreicht halte ich bei der sehr hohen Drehzahl für illusorisch. Continental verbessert seit 20 Jahren an den A-Klassemotoren herum (von denen wahrscheinlich kaum ein Teil noch unverändert ist) und trotz etwas niedrigerer Drehzahl sind sie weit davon entfernt (gibt auch eine TBO sondern nur eine TBR).

Dennoch, wenn man sich die Patentanmeldungen ansieht und den Prototypen der tatsächlich fliegt, wird hier doch ernsthaft gearbeitet, das ist bei anderen Startups die viel Wind (nur virtuell) aufwirbeln eher nicht der Fall. Hat z.B. schon jemand Patentanmeldungen von Lilium gesehen?
 

wilco

Testpilot
Dabei seit
31.01.2012
Beiträge
588
Zustimmungen
636
Ort
Region Hannover
Hat z.B. schon jemand Patentanmeldungen von Lilium gesehen?
Nein, aber hier ist eine von Otto Aviation. Ich weiß nur nicht, wie man an die Skizzen geöffnet bekommt.


(geduldig scrollen, es geht nicht nur um's Bugrad...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wetterfrosch

Wetterfrosch

Fluglehrer
Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
101
Zustimmungen
56
Ort
Chemnitz, Sachsen
Der Auspuff müsste ja auf die Propellerblätter treffen.
Tut er auch. Bei der AVANTI auch Alles ist so berechnet dass der Propeller keinen Schaden nimmt. Da die meiste Leistung von der Turbine an den Propeller abgegeben wird, ist der Abgasstrahl mit 5% Restschub auch nicht mehr sehr stark und auch nicht mehr sehr heiß. Und deine Kolbenmaschine hat noch weniger Abgastemperatur und "druck. und genug Abstand zum Prop.Bei Vereisungsgefahr kommt der Propeller daher ohne Enteisungsanlage aus, weil er vom Auspuff erwärmt wird.

Und ... ähem ... 65000 Fuß ?! Das ist schon fett in der Stratosphäre drin! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wetterfrosch

Wetterfrosch

Fluglehrer
Dabei seit
20.02.2010
Beiträge
101
Zustimmungen
56
Ort
Chemnitz, Sachsen
Ist der Flügel nicht sehr weit hinten angebracht? Wie schaffen die das mit dem Schwerpunkt (leer <=> voll)? Speziell wenn die gesamte Nutzlast vor dem Flügel zu sein scheint?
Höhenleitwerk als Pendelruder?
Der Pilot hat doch kaum Sicht nach vorne. Fliegt der mit Periskop ;-) oder Kamera installiert im Bug?!
Wird interessant werden zu sehen ob er die Lautvorschriften bestehen kann.
Würde mich sehr freuen wenn daraus etwas wird, war von pushers, speziell dem LearFan, immer sehr angetan. :-)
Lg, Markus
Der Motor ist im Heck eingebaut und verschiebt den Schwerpunkt damit deutlich nach hinten. Dazu kommt die Perspektive.
Aber ausgerechnet ein ... Diesel? Hat ein Propfan nicht viel besseres Masse-Leistungs-Verhältnis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Propfan ist der nur der Vortriebsmechanismus, den kann man mit einer Turbine, Dieselmotor, Benzinmotor, E Motor, Dampfmaschine oder was auch immer antreiben...

Gegenüber einer Turbine hat der Dieselmotor einen viel höheren Wirkungsgrad, besonders bei Teillast
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Nein, aber hier ist eine von Otto Aviation. Ich weiß nur nicht, wie man an die Skizzen geöffnet bekommt.


(geduldig scrollen, es geht nicht nur um's Bugrad...)
Das ist mir bekannt, die Frage war, gibt es ähnlich konkrete Anmeldungen von Lilium?
 
cool

cool

Space Cadet
Dabei seit
27.01.2005
Beiträge
1.265
Zustimmungen
817
Ort
EDDF
Gegenüber einer Turbine hat der Dieselmotor einen viel höheren Wirkungsgrad, besonders bei Teillast
Ich habs mal gegengerechnet, weil es mich interessiert hat. Bei den angegebenen 210g/kWh spezifischen Verbrauchs (wahrscheinlich nicht im Teillastbetrieb und nicht in FL500, aber wer weis) arbeitet der Motor bei 40% Wirkungsgrad. Das ist auch für nen Diesel ziemlich ok.
Verbrauch dann 86L/h, im Mittel wahrscheinlich um 100L/h.

Wer 8300km mit einem Cruise Speed von 700km/h fliegen will braucht dann schon 1000-1200 Liter Sprit. Das ist rund ne Tonne.

Eine Piaggo Avanti ist wahrscheinlich schon etwas größer aber ähnlich. Die hat 1200kg Fuelload und 1260Kw installiert. Naja, und braucht 350L/h-380L/h wenn man dem Verkaufsprospekt trauen darf.

Die 170.000€ für den Motor sind wahrscheinlich auch eher günstig, auch eine kleine PT6 liegt doch schon knapp 7-Stellig. Wobei die PT6 wahrscheinlich eine höhere TBO hat. Das kann sich dann wieder relativieren.
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Den besten Wikrungsgrad erreicht ein Dieselmotor mit diesem Zylindervolumen (500 ccm) bei etwa 2000- 2500 U/min und hoher Teillast, dann sind allerdings auch bessere Werte von 190 g/kwh (ohne Schadstoffgrenzwerte) möglich. Wie ich hier an anderer Stelle schon mal schrieb, kommt man auch mit einem Verstellpropeller bei einem Hochdrehzahlkonzept wie dem von RED niemals in die Nähe des Bestpunkts, mit einem getriebelosen Diesel (SMA oder Contiderivat davon) hingegen schon. Die 210 g/kwh sind angesichts der hohen Motordrehzahl recht günstig.

Die 170.000 € find ich schon sehr teuer, im Prinzip ist dies ein 12 Zylinder auf Basis von PKW Technik. Ich bin mir sicher, dass die Geometrie von Kolben, PLeuel, Zylinderköpfen etc. von einem Seriendieselmotor abgeleitet wurde. Natürlich machen kleine Stückzahlen und Zertifizierungsprozesse einen Motor teuer, aber ich denke der Preis pro Kw ist höher als beim CD-230 / CD 265 (http://www.continental.aero/diesel/engines/cd200.aspx) welche für den Direktantrieb geeignet sind und nicht auf PKW Technik basieren.

Die PT6 hat eine recht hohe TBO, aber der Hochdruckteil muss zwischendurch (ich mein bei 3000 h) mal ausgetauscht oder gewartet werden, das kostet vermutlich ähnlich viel wie eine Motorüberholung bei einem Kolbenmotor.

Mal zur Info, ein Großseriendieselmotor im OKW kostet ca. 2500 - 3000 €, da sieht man was die Stückzahlen für eine Rolle spielen. Letztere sind für die PT6 Turbinen natürlich viel kleiner als die von PKW Diesel, aber mit Sicherheit viel höher als die von FLugdieselmotoren. Wäre Fliegen mit dem eigenen Flugzeug so normal wie Autofahren, dann würde so ein Motor vielleicht 8 bis 12 Kiloeuro kosten....
 
Doppelnik

Doppelnik

Space Cadet
Dabei seit
17.11.2019
Beiträge
1.512
Zustimmungen
612
Die 170.000€ für den Motor sind wahrscheinlich auch eher günstig, auch eine kleine PT6 liegt doch schon knapp 7-Stellig. Wobei die PT6 wahrscheinlich eine höhere TBO hat. Das kann sich dann wieder relativieren.
ich bin eben hierüber gestolpert: PT6A Engine: What’s it Worth in Today’s Market? | AvBuyer

Angesichts dieser Kosten, sollten sich Flugdieselmotoren eigentlich durchsetzen. Die PT6 haben zwar eine hohe TBO von 4000 h, dafür kostet aber alleine die "hot section inspection" nach (neuerdings) 2000 h schon 40.000 $. Für das Geld sollte man auch einen FLugmotor überholen können. Die große Inspection nach 4000 h verschlingt rund eine halbe Millionen Dollar, das sind schon ganz andere Summen als bei Verbrenungsmotoren! Der höhere Verbrauch (rund 50% mehr) kommt noch obendrauf.
 
innwolf

innwolf

Space Cadet
Dabei seit
13.05.2016
Beiträge
1.883
Zustimmungen
468
Den besten Wikrungsgrad erreicht ein Dieselmotor mit diesem Zylindervolumen (500 ccm) bei etwa 2000- 2500 U/min und hoher Teillast, dann sind allerdings auch bessere Werte von 190 g/kwh (ohne Schadstoffgrenzwerte) möglich. ...................
Welche Zylinderleistungen erreichen denn heute Turbo-PKW-Diesel im Bereich von 2000 bis 2500U/min heute? Ich haben den Eindruck heute eher mehr als so ein IO360 wie in der Remoqueur.

Wieviel Mehrmasse pro kW wäre denn aufgrund der höheren Spitzenkräfte auf Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Pleuel oder Zylindzuganker und Kopfverschrabung zu erwarten?

Oder anders, nach 110 Jahren probieren von kleinen Sternmotoren, Reihenmotoren hängend 4 und 6-Zylinder, V8-hängend wie Argus AS10C, mit Getriebe wie Porsche- und Tiara, auch die aufwendigen Rotax usw. trotzdem habe ich den Eindruck 4- und 6-Zylinder-Boxer luftgekühlt mit Direktantrieb ergibt den besten Kompromiß aus allen Wünschen im Bereich von 25 bis 250kW. Vermutlich auch für Diesel.
 
TomTom1969

TomTom1969

Astronaut
Dabei seit
13.09.2004
Beiträge
2.886
Zustimmungen
6.947
Ort
bei Aarau im Aargau, SCHWEIZ
Oder anders, nach 110 Jahren probieren von kleinen Sternmotoren, Reihenmotoren hängend 4 und 6-Zylinder, V8-hängend wie Argus AS10C, mit Getriebe wie Porsche- und Tiara, auch die aufwendigen Rotax usw. trotzdem habe ich den Eindruck 4- und 6-Zylinder-Boxer luftgekühlt mit Direktantrieb ergibt den besten Kompromiß aus allen Wünschen im Bereich von 25 bis 250kW. Vermutlich auch für Diesel.
Ist das ein Deutscher Satz 🤔?
Der Motor, um den es hier geht, hat übrigens ~400 kW.
 

Ta152

Testpilot
Dabei seit
06.08.2009
Beiträge
948
Zustimmungen
637
Ort
OWL
Warum ist das Ding eigentlich so schnell bzw. anders gefragt ist die Geschwindigkeit glaubhaft?
 
Thema:

Otto Celera 500L- einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit Dieselmotor

Otto Celera 500L- einmotoriges Mehrzweckflugzeug mit Dieselmotor - Ähnliche Themen

  • Lycoming, Contienental, bleifreier Ottokraftstoff

    Lycoming, Contienental, bleifreier Ottokraftstoff: Was ist aktuell Stand der Technik, welche Motore lassen sich auf bleifrei umstelle, welche Betriebseinschränkungen? Wieviele Motoren der...
  • Fund aus einem Nachlass - Flieger Revue Ätzteil-Platine Otto Lilienthal Wer kennt das?

    Fund aus einem Nachlass - Flieger Revue Ätzteil-Platine Otto Lilienthal Wer kennt das?: Habe aus einen Modellbauer Nachlass mehrere Ätzteil-Platinen von der Flieger Revue vom Gleiter von Otto Lilienthal im angeblichen Maßstab 1:144...
  • Otto, AGO and BFW Aircraft of WW I

    Otto, AGO and BFW Aircraft of WW I: Hallo Kollegen, Dank eines Tipps liegt hier vor mir nun der umfangreiche Bildband "Otto, AGO and BFW Aircaft oft WW I" von Jack Herris. Bei der...
  • Albatros D.I - Otto Höne - Roden 1:72

    Albatros D.I - Otto Höne - Roden 1:72: Trotz Corona, ein kleiner Rollout hat diese Albatros D.I verdient 😷 Die D.I war vom Design her ein sehr "modernes" Jagdflugzeug und wurde 1916 in...
  • Albatros D.I von Otto Höhne - Roden 1:72

    Albatros D.I von Otto Höhne - Roden 1:72: So quasi als "Lehrgang" für die Albatros W-4 des Wettbewerbs beginne ich hier mit einer D.I von Otto Höhne bei der Jasta 2. Otto Höhne erreichte 6...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/otto-celera-500l-einmotoriges-mehrzweckflugzeug-mit-dieselmotor.95954/page-7

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/otto-celera-500l-einmotoriges-mehrzweckflugzeug-mit-dieselmotor.95954/page-12

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/otto-celera-500l-einmotoriges-mehrzweckflugzeug-mit-dieselmotor.95954/

    Oben