P-61A Black Widow: Wer weiß denn so was??

Diskutiere P-61A Black Widow: Wer weiß denn so was?? im Vom Original zum Modell Forum im Bereich Modellbau; klasse, hat jemand den Artikel? Wäre doch interessant, oder? Gruss Anja
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
klasse, hat jemand den Artikel?
Wäre doch interessant, oder?
Gruss Anja
 

Spike3835

Fluglehrer
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
220
Zustimmungen
28
Ort
Southern USA
Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit der Diskussion habe ich eine Frage zur Lackierung:
Gab es außer der Skippy noch eine P-61 in Olive Drab MIT Turm und MIT lackiertem Radom? In all meiner Literatur finde ich nur Skippy, aber auf Britmodeller wurde mal geschrieben, dass es weitere P-61 vom 421NFS in dem Set-up gab. Es wurde auch geschrieben, dass einige der Radome von innen komplett weiß gestrichen wurden. Kann dazu hier jemand etwas beisteuern?
 
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
Hallo an Alle und eine gutes neues Jahr,
ich habe meine Unterlagen durchgesehen und kann da nur zustimmen. Fotos von einer derartigen Konstellation, schwarzer Radom und Top Turret ist echt rar. Zumal die verfügbaren Originalfotos wohl kaum noch mehr werden.
Da nur die P-61A-1, Olive Drap / Gray, mit oberem Turm ausgeliefert wurden, hier eine Vermutung von mir:

Von der 422nd NFS, UK, ETO, ist bekannt, das der Klarstand Soll 12, Ist 4, während der Wintermonate Dez44 / Jan-Feb45, gesunken war.
Da die P-61 nur in verhältnismässig geringen Stückzahlen im Einsatz waren, wurden die Ersatzteilanforderungen, in Relation zur gesammten 8AF (stategic) und 9AF (Tactical) nicht besonders priorisiert.
Denkbar ist nun folgendes:

- Bei Beschädigungen wurden für die flugfähigen Lfz mit Teilen der nicht flugfähigen Lfz flugtüchtig gehalten.
Kanibalisierung von Bauteilen aus sog. Hangar-Queens.
a) Die Variante A-1 (mit oberem Turm) kann somit mit einem Radom einer A-5 (all over gloss Black) bestückt worden sein.
b) Die Variante A-1 (GfK-Radom hell/halbtransparent) wurde nach Verfügbarkeit von schwarzer, radartauglicher Farbe, ab A-5, übergestrichen um den
"weißen Fleck" wegzubekommen.

Varianten:
A-1 : Olive Drap / Gray Tarnung, oberer Drehturm, 4x 20mm Kanonen, 3-Mann Bestatzung, keine Außentanks
A-5 : All over Gloss Black Tarnung, OHNE oberem Turm, 4x 20mm Kanonen, 2-Mann Bestzung, keine Außentanks
A-10 : wie A-5
A-11 : Wie A-10 plus Außentanks, nur an den Outboard Stationen (an den Außenflügeln), an manchen Lfz ADF Antennen auf dem Rumpfrücken
B : Zweite Hauptvariante der P-61: neuer längerer Rumpfbug um 8inch, Hauptfahrwerksklappen schließen sich nach dem Ausfahren des Hauptfahrwerkes
plus einiger anderer techn. Anpassungen.
B-2, B-6, B-11 und B-16 : Außentanks, nur an den Outboard Stationen (an den Außenflügeln)
B-6 : es gab Ausführungen mit und ohne oberem Drehturm
B-10 : Außentanks, an den Inboard Stationen und an den Outboard Stationen = 4 Zusatztanks
Alle A und B Varianten hatten den Hamilton Standard 4-Blatt-Propeller.
Mit der C Variante wurde ein A.O. Wide-Cord (Paddle) 4-Blatt-Propeller eingeführt. zusätzlich ein R2800 mit Turbolader, geänderter Cowling mit zusätzlichen Lufteinlässen.

Mit liebem Gruss
Anja
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.349
Zustimmungen
2.938
Ort
BLN 12489
@Spike3835 :
Hier - mit kurzen Kommentar - u.a. auch einige Bilder aus dem Buch "Northrop P-61 Black Widow" von Pape u. Campbell von 1999
sowie einer P-61 Website
Bilder nur für den privaten Gebrauch!


Hier nur zwei MG-Rohre einer YP-61



Hier scheint man die Plexiglasverkleidung mit Oliv Drab übermalt zu haben, Version P-61A-1






Ich selber zweifel an einem durchgängigen weißen Anstrich der Plexiglasverkleidungen am Bug. Plexiglas hatte die unangenehme Eigenschaft schnell zu verschleißen durch Sonne, Abwischen/ Reinigen. Wenn man genau hinschaut entdeckt man ein Durchschimmer der Radarschale.








Es gibt aber tatsächlich solche gelben(!) Bugs mit Haifischmalbemalungen aus der 422. NFS "Borrow Time"









schwarz übermalt, P-61B/C
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.349
Zustimmungen
2.938
Ort
BLN 12489

Schwarz übernamlte Radarverkleidung, Version A?


schwarz übernmalt, Version A?





YP-61



Beachte das Radar, so etwas gab es auch!


Unterm Strich: weiße Übermalungen sind anscheinend nur verschlissene Abdeckungen, aber es gab lt. Fotos wirklich solche mit Oliv Drab, Schwarz oder Gelb ...
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
Moin zusammen,
bezüglich der Radarabdeckung (RADOM):
Das obige Bild zeigt die YP-61, der Prototyp der P-61, mit tranparentem GFK Radom. Es ab diesbezüglich auch amerikanische Kommetare, wie ein solches Bild Aufgrund der Geheimhatung an die Öffentlichkeit gelangen konnte.
(original: "It`s amazing this picture ever passed the wartime sensor.")
Für Radarabdeckung ist ein Anstich mit spezieller Farbe notwendig, die die Radarabstrahlung nicht verfälscht. Daher meine Anmerkung zu dem Farbanstrich.

Bei der De Havillant Mosquito NF30, ebenfalls mit einer Parabol-Antenne ausgerüstet, wurde auch eine transparente Kunststoffkuppel verwendet.
Nur wurde Diese dann übermalt. Hier ein paar Bilder zur Information.

Allen noch einen angenehmen Feiertag
Mit liebem Gruss
Anja
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
@Spike3835 : danke für den Web-Link, schöne Seite
Gruss
 

Spike3835

Fluglehrer
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
220
Zustimmungen
28
Ort
Southern USA
Vielen Dank, Anja, für Deine Ausführung.
Es gibt allerdings meines Wissens nach eine Korrektur.
Auch von den A-5 Produktionslosen gab es Olive Drab Ausführungen.
So ja auch ersichtlich bei der "Borrowed Time" und "Lady Gen".
Wobei es hier unterschiedliche Aussagen gibt, ob diese nicht vielleicht sogar erst nachträglich im Feld Olive Drab lackiert wurden.
Bilder von Maschinen mit abplatzender Farbe gibt es bei Jeff Kolln "421NFS", wobei nicht ersichtlich ist, welche Farbe zuerst drauf war.
Mir schwebt die Zahl von ca. 74Maschinen vor, die ab Werk Olive Drab lackiert waren.


Klasse Seiten und tolle Bilder, vielen Dank dafür, BOBO.
Die Maschine mit dem schwarz lackierten Radom (Crew Koehler, etc.) dürfte "Lady Gen" sein.
Zumindest besagen Quellen, dass die zweite Crew der "Lady Gen" von einem Koehler geflogen wurde.
Gemäß der Quellen wurde auch nachträglich der Turm entfernt.

Hast Du weitere Informationen zur 42-25495, die Maschine mit dem Olive Drab lackiertem Radom?
Ich finde leider nur die Information, dass sie seit dem 10.7.1945 vermisst wird.


Kurze Anmerkung:
Die aufgetragenen Serialnummern waren wohl auch nicht durchgängig rot bzw. später gelb.
Es gab scheinbar auch da einen Mix gemäß dieser Quelle: They Owned the Night | Air & Space Forces Magazine
 
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
Moin zusammen,
zu der S/N 42-25495 habe ich nicht viel herausbekommen außer:
... das diese Maschine zu einem Produktionalos , Contract-No. AC-21061 gehörte, Dieses Los umfasste die S/N 42-5485 bis 42-5634, Kosten pro Flugzeug: USD 222.535,00

oder: Forgotten Props - A Warbirds Resource Group Site .. da wird die S/N ebenfalls aufgeführt

In dem Buch/Heft "US Air Force Coloures 1942 - 1945, ISBN O-85368-247-X, published by: Arms and Amour Press, 1980

Seite 47 : Night Camouflage
Zitat:
Army night camouflage experiments during the 1930s had attempted to develope a paint that was black enough to absrb any light shinning upon it. Every sample, however, produced a bright silvery glow in the beam of a searchlight. Smootherpaints showed promise and a dull-smooth black was selected as nightfighter finish for the P-70 (Anm. Basis ist A-20 Havoc) in October 1941.
At the Massahusetts Institute of Technology, the Office of Scientific Research`s Camouflage Section proffered an evensinner finish. The color was "Jet Black", an extremely glossy and smooth paint which, it was hoped, would reflect light away from any observer not at he specular angle. Proving Ground Command disgreed in a report dated June 1943. Dull Black, Neutral Grey and Jet Black were found to be equally visible in searchlights. Additionally. Neutral Grey had a slight advantage in moonlight and the report recommended that all nightfighters be painted with Standard OD/Neutral Grey Camouflage. However, a mistake had been made and the Jet Black paint had been applied directly over the existing rough finish for the June tests. The resulting surface was glossy but not smooth! The tests were repeated with an aircraft wearing a true Jet Black finish and the OSP´s theory was upheld. Jet Black was found to be totally invisible in 80% of all passes made through searchlights. "Anti-searchlight-paint" became a common name for te new night camouflage.
The preliminary results were first known ar M.I.T. in mid-October, 1943.
But time was needed to inform all officers and in the event, less than a week later, Material Command issued instructions for the comouflging of the first P-61A´s which were nearing completion on Northrop assembly lines.
Basing its decision on Proving Ground Command´s June report, Material Command ordered the application of Olive Drap and Neutral Grey. This lapse in communications was to have far reaching effects, a shift to Jet Black at Northop´s production facilities was not possible until late February 1944.
The Eighth Air Force flew a number of special night missions, and expressed an early interest in anti-searchlight paint. Enough Jet Paint (as Jet Black became known in April 1944) to camouflage 30 B-17s was shipped to the 422nd Bomb Squadron, but most night camouflage made use of British black paint, polished to resmble Jet.
Another night scheme was carried ba British nightfighters flown by the AAF under "Reverse Lend.Lease". This color scheme, seen on Beaufighter and Mosquito nightfighters, used Medium Sea Grey overall, with a Dark Green pattern on uppersurfaces and halfway down fuselage sides. The RAF scheme was not as effective as Jet in searchlights, but was at an advantage in moonlight, beneath clouds or in haze. Only four Squadrons in Italy used the Beaufighter, one of these became the only USAAF Squadrons to convert to Mosquitos in November 1944. ....

Ende Zitat

Die OD/ Neutral Grey Tarnung war also ein Versehen. Somit besteht die Möglichkeit, das manche frühen P-61A OD/NG Camo, nachträglich das Radom übermalt hatten. Die Farbe Jet Black scheint ja tauglich für eine Radombemalung, denn alle späteren Serienflugzeug waren in Jet Black lackiert.

Gruss Anja
 
Anhang anzeigen
Husar

Husar

Flieger-Ass
Dabei seit
20.04.2001
Beiträge
489
Zustimmungen
105
Ort
Augusta Treverorum
Moien,
auf www2aircraft.net gibt es eine umfangreiche Bilderserie zu der P-61. Zu sehen u.a. unbemalte Radomabdeckungen, teilweise überklebte usw.
Gruß
h.
 
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
Moin zusammen,
hier ein paar ergänzende Unterlagen zum Thema:
Die beiden gelb hinterlegten Seiten stammen aus:
Beaufighter by Fly Past Special, ISBN 978-0-946219-30-8, Seiten 82 und 83
Es geht um die Amerikanische Verwendung der Beaufighter als Nachjäger in Italien (MTO)


Die Seite mit den Bemalungsvorschiften stammt aus:
Bristol Beaufighter by Victor Bingham, ISBN 1-85310-1222, Seite 80
Die Abbildung zeigt die Anweisung zur Bemalung zum Zeitpunkt Spät 1942
Anm.: Die britische Nachtjagd begann aus der Not heraus, als wärend der Schlacht um England die dt. Luftwaffe verstärkt zu Nachtangriffen überging.
Von 1940 bis Herbst 1942 wurden alle Nachjäger in Schwarz gestrichen. Danach wurden Beaufighter und Mosquito Nachtjägers, in Medium Sea Grey overall, mit Dark Green Feldern auf den Oberseiten und bis zur Hälfte der Rumpfseiten bemalt.

Die beiden Seiten mit den Farbtafel stammen aus:
Combat Aircraft 9, Mosquito Fighters and Fighter Bombers of WW 2
ISBN: 978-1-85532-731-3
DieQualität bitte ich zu entschuldigen. Das Buch ist geklebt/gebunden. Wenn ich die Seiten flach gedrckt hätte, hätte ich die Einzelseiten in der Hand gehabt.
Die beiden Seiten zeigen verschiedene Anstriche der Mosquito Nachtjäger. Der Inhalt des angegebenen Buches umfasst insgesamt 8 Seiten an Farbtafeln.

Noch ein Hinweis zur P-38M (Lightning Nachtjäger):
Diese Version waren umgebaute P-38L. Der Text Teil enstammt meinen Recherchen dazu und ist Bestandteil eines Modellbauprojktes von mir.

Mit liebem Gruss
Anja
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Husar

Husar

Flieger-Ass
Dabei seit
20.04.2001
Beiträge
489
Zustimmungen
105
Ort
Augusta Treverorum
Moien,
die US-Beaufighters waren auch über Frankreich im Einsatz. Gleicher Tarnanstrich? Abschüsse wohl gegen FW 200 der Lufthansa und wohl auch Beute B-17 vom KG 200 (?)
Gruß
hans
 
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
Moin Hans,
schau mal den Text zum Bild in meinem Anhang, 1. Bild. Es zeigt einen beaufighter 417th NFS , USAAF, La Vallon, Frankreich, März 1945.
Die amerikanischen Beaus hatten den identischen Anstrich wie der de RAF nach Herbst 1942. Da die USAAF erst um 1943 in England offiziell aktiv wurden, gehe ich davon aus, dass die Lend-Lease Flugzeuge (Beaufighter) denen der RAF entsprachen.
Zu den von Dir genannten Abschüssen habe ich keine Informationen.
Gruss Anja
 
Anja Dannhaeuser

Anja Dannhaeuser

Kunstflieger
Dabei seit
11.12.2024
Beiträge
35
Zustimmungen
111
gerade gefunden: P-61 Filmchen in Farbe: die Hintergrundmusik nervt etwas.
Die Filmaufnahmen sind jedenfalls echt selten.
Die mit dem Olive Drap Radom ist auch zu sehen.
GrussAnja

 

Spike3835

Fluglehrer
Dabei seit
17.09.2002
Beiträge
220
Zustimmungen
28
Ort
Southern USA
Hallo Anja,

vielen herzlichen Dank für Deine Mühen und Hilfe.
 
A6Intruder

A6Intruder

Space Cadet
Dabei seit
28.11.2010
Beiträge
1.209
Zustimmungen
1.371
Ort
Hannover
Moin liebe Kollegen und Kollegin,
da hier offensichtlich das geballte P-61 Wissen zu Hause ist, hätte ich gern mal eine Frage:
Mein Printscale Decalsatz behauptet die Sterne auf dem Flügel wären größer als unter dem Flügel ?!
Das kenne ich sonst bei keinem amerikanischem Flieger des WW2. Erleuchtet mich, wenn ich mich irre.
Habt Ihr dazu Erkenntnisse?
Beste Grüße
Stefan
 
Thema:

P-61A Black Widow: Wer weiß denn so was??

P-61A Black Widow: Wer weiß denn so was?? - Ähnliche Themen

  • P-61A Black Widow G.W.H.

    P-61A Black Widow G.W.H.: Der Bausatz kam in einer Sammelphase zu mir, als ich mich verstärkt für die Nachtjagd interessiert habe. Bei Öffnen des Kartons kam nur ein "WOW"...
  • Northrop P-61A Black Widow

    Northrop P-61A Black Widow: Weil ich gerade dabei bin hier auch noch meine Schwarze Witwe von Hobby Boss. Der Bausatz hat eine interessante Aufteilung der Bauteile für Rumpf...
  • 1/72 Dragon P-61A Black Widow

    1/72 Dragon P-61A Black Widow: Guten Tag, liebes Forum, hier mein erster "Quarantäne-Bau", die 1/72 Dragon P-61A, mit Decals von Eagle Cals, Rädern von True Details und...
  • P-61A GWH mit Eduard Ätzteilen.

    P-61A GWH mit Eduard Ätzteilen.: Ich möchte mich jetzt auch mal an eimem Baubericht versuchen. Die P-61A von Great Wall Hobby ist zwar von Haus aus schon ordentlich detailliert...
  • 1/72 P-61A Black Widow – Dragon

    1/72 P-61A Black Widow – Dragon: Hallo meine erste Bausatzvorstellung;) die Bilder sind nicht gerade der Hit, ne Freundin war nur zufällig bei mir und hatte ne Digicam dabei:D...
  • Ähnliche Themen

    • P-61A Black Widow G.W.H.

      P-61A Black Widow G.W.H.: Der Bausatz kam in einer Sammelphase zu mir, als ich mich verstärkt für die Nachtjagd interessiert habe. Bei Öffnen des Kartons kam nur ein "WOW"...
    • Northrop P-61A Black Widow

      Northrop P-61A Black Widow: Weil ich gerade dabei bin hier auch noch meine Schwarze Witwe von Hobby Boss. Der Bausatz hat eine interessante Aufteilung der Bauteile für Rumpf...
    • 1/72 Dragon P-61A Black Widow

      1/72 Dragon P-61A Black Widow: Guten Tag, liebes Forum, hier mein erster "Quarantäne-Bau", die 1/72 Dragon P-61A, mit Decals von Eagle Cals, Rädern von True Details und...
    • P-61A GWH mit Eduard Ätzteilen.

      P-61A GWH mit Eduard Ätzteilen.: Ich möchte mich jetzt auch mal an eimem Baubericht versuchen. Die P-61A von Great Wall Hobby ist zwar von Haus aus schon ordentlich detailliert...
    • 1/72 P-61A Black Widow – Dragon

      1/72 P-61A Black Widow – Dragon: Hallo meine erste Bausatzvorstellung;) die Bilder sind nicht gerade der Hit, ne Freundin war nur zufällig bei mir und hatte ne Digicam dabei:D...
    Oben