PLN - Carrier 004 für China in Bau ?

Diskutiere PLN - Carrier 004 für China in Bau ? im Wasserfahrzeuge Forum im Bereich Land- und Wasserfahrzeuge; Ein erstes Foto aus Dalian … ich bin noch nicht vollkommen überzeugt, aber einige der bekannteres Spotter scheinen es zu sein; könnte aber auch...
Deino

Deino

Alien
Moderator
Dabei seit
10.09.2002
Beiträge
12.538
Zustimmungen
10.666
Ort
Mainz
Ein erstes Foto aus Dalian … ich bin noch nicht vollkommen überzeugt, aber einige der bekannteres Spotter scheinen es zu sein; könnte aber auch erst einmal ein Testmodul sein.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Sczepanski

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.475
Zustimmungen
3.838
Ort
Penzberg
es spricht einiges dafür - wobei mich das stärkste Indiz, das Flugzeug- und Heli-Mockup, irritiert - das stört bei diesem Stand des Baufortschritts mehr als dass es einen wirklich sinnvollen Nutzen und Zweck hätte.
Das ist im Übrigen auch nicht Dagushan sondern das Hauptdock in Dalian wo die Liaoning and Shandong entstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deino

Deino

Alien
Moderator
Dabei seit
10.09.2002
Beiträge
12.538
Zustimmungen
10.666
Ort
Mainz
es spricht einiges dafür - wobei mich das stärkste Indiz, das Flugzeug- und Heli-Mockup, irritiert - das stört bei diesem Stand des Baufortschritts mehr als dass es einen wirklich sinnvollen Nutzen und Zweck hätte.
Das ist im Übrigen auch nicht Dagushan sondern das Hauptdock in Dalian wo die Liaoning and Shandong entstanden.

Wie schon gesagt … das alles spricht für mich für ein Testmodul
 
Sczepanski

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.475
Zustimmungen
3.838
Ort
Penzberg
zumal das Modul wohl schon seit Frühsommer letzten Jahres da steht - das ist kein aktuelles Bauteil
 
Sczepanski

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.475
Zustimmungen
3.838
Ort
Penzberg
das Schiff trägt aber klar ersichtlich die Bordnummer 20 auf dem Rumpf. Das wird also nicht der "vierte Träger", weil die Reihe mit 16 (Liaoning), 17 (Shandong) und 18 (Fujian) als vierten Träger die Nr. 19 vorsehen müsste. Die wird wohl ein Duplikat oder Derivat der Fujian, während die Nr. 20 den ersten atomar angetriebenen Träger CVN darstellen soll.
Eigentlich müsste es schon eine "Kiellegung" der Nr. 19 gegeben haben. Die praktische Erprobung der Fujian steht ja noch aus.
Was verstehst Du unter "Kiellegung" ... einen sichtbaren "Aufbau" erwarte ich erst, wenn Erkenntnisse aus der See-Erprobung von Nr. 18 Fujian vorliegen.
NAch dieser Meldung soll neben der Fujian ein weiterer Neubau begonnen worden sein (SDF, Übersetzung google):
ob das jetzt Fujian + 004 ist oder Fujian + Typ 076 lässt sich raten, da aber der Bericht ansonsten breit und ausführlich auf Typ 076 (und auch auf ein Nachfolgemodell Typ 077) eingeht, würde ich "Fujian + 004" interpretieren, und zwar 004 als Derivat der Fujian, denn die Umbauten beim Forschungsmodul in Wuhan sind noch nicht so weit, dass da Ergebnisse für einen realen Schiffsneubau einer weiteren Klasse zu erwarten wären..
ich denke, es kristallisiert sich heraus, dass Dalian und Shanghai (Jiangnan) abwechselnd Träger bauen - nach der Nr. 18 Fujian von Jiangnan sollte nunmher die Nr. 19 in Dalian folgen, und dann die Nr. 20 wieder bei Jiangnan - lasst uns also für den vierten Träger verstärkt nach Dalian schauen
Schauen wir doch mal zurück:

die Liaoning hatte im November 2012 die erste Landung eines Flugzeuges erlebt
die Shandong hatte im November 2013 ihren Konstruktionsbeginn
=> China hat also ziemlich genau ein Jahr genutzt, um erste Erfahrungen mit der Liaoning in die Konstruktion der Shandong einfließen zu lassen.

Die Fujian hatte vor wenigen Wochen die ersten Starts- und Landungen,
egal ob jetzt Fujian-Derivat (was zu erwarten wäre) oder gleich ein neuer, nuklear betriebener Typ
=> da ist mit Sicherheit nicht schon im Sommer letzten Jahres ein Baumodul fertig, sondern nur ein Demo- oder Testmodul, und
=> da wird irgendwann zum Jahreswechsel (vielleicht auch im November) mit dem Konstruktionsbeginn zu rechnen sein !
 
Zuletzt bearbeitet:
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
Schwer zu deuten. Der Komplex wird verbreitert, die Insel versetzt, wenn ich das richtig sehe. Wird hinten auch noch ein Stück angebaut? Dann müssten vermutlich die Gebäude links oben im Bild noch weichen. Ich bin gespannt auf das nächste Update. Eine Insel sehr weit hinten wäre - wie schon an anderer Stelle erwähnt - das eindeutigste Indiz für einen Atomantrieb. Und Wuhan war bisher der klarste Indikator für das Erscheinungsbild des jeweils nächsten Flugzeugträgertyps. Position und Abmessungen der Primary Flight Control (Pri-Fly) geben Aufschluss über die Zusammensetzung eines künftigen Bordgeschwaders.
 
Deino

Deino

Alien
Moderator
Dabei seit
10.09.2002
Beiträge
12.538
Zustimmungen
10.666
Ort
Mainz
Schwer zu deuten. Der Komplex wird verbreitert, die Insel versetzt, wenn ich das richtig sehe. Wird hinten auch noch ein Stück angebaut? ....

Das ist noch unklar, aber - leider hat GE noch nicht die neuen Aufnahmen - wenn man mal grob die Verbreiterung hinzurechnet, komme ich auf knapp 82-83m Deckbreite. Zur Länge und ob hinten noch was angefügt wird, weiß ich leider nichts.
 
Sczepanski

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.475
Zustimmungen
3.838
Ort
Penzberg
Aktuellste Aufnahme von Wuhan datiert vom 27. Februar

danke für das Foto. Man sieht aktuell die neue Insel hinten (oben), die vor der Insel angebrachte Verbreiterung in dunkler Farbe (der Standort der alten Insel ist neben dem "gelben kreuz" noch erkennbar) und die Verbreiterung des Bugbereiches (neben den Flugzeugmockups über der Zeitleiste unten).
Eine Verlängerung im Heck vermag ich (noch) nicht zu erkennen, aber am Heck ist das Schiff beiderseits des alten Rumpfes breiter geworden. Das ist der Teil an Steuerbord zwischen Insel und altem Flugdeck sowie der spiegelbildliche Teil an Backbord, unmittelbar vor dem Heck des Schiffes.

Die Verbreiterung des Flugdecks ist augenfällig. Wenn sich das auch auf den Rumpf "durchschlägt", dann erhöht sich der Wasserwiderstand und damit reduziert sich bei gleicher Power die Höchstgeschwindigkeit und der Verbrauch an Kraftstoff.
Dazu kommt, dass sich auch die "Wellengängigkeit" ändert. Man versucht ja in der Regel, Schiffe so zu konstruieren, dass bei der entsprechenden Kombination von Schiffslänge und ~breite keine Wellen entstehen, die eine Sogwirkung auf den Rumpf ausüben und so das Schiff in der Bewegung bremsen.
Ein Geschwindigkeitsverlust lässt sich dann nur durch (deutlich) höhere Maschinenleistung vermeiden.
Auch das könnte ein Indiz dafür sein, dass hier der erste nuklear angetriebene Träger Chinas als Forschungsmodell entsteht.

Auf dem Bild (Xinhui, CDF) sind erkennbare (nicht unterbrochene) und mögliche (gestrichelte) künftige Vergrößerungen des Bauwerks blau markiert
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
... aber am Heck ist das Schiff beiderseits des alten Rumpfes breiter geworden. Das ist der Teil an Steuerbord zwischen Insel und altem Flugdeck sowie der spiegelbildliche Teil an Backbord, unmittelbar vor dem Heck des Schiffes.
Sehe ich anders. Backbord unverändert und Steuerbord entsteht als Verbreiterung neben dem ursprünglichen Gebäude die neue Insel.

Man kann sogar zwischen der neuen Insel und dem eigentlichen Flugdeck die ursprünglichen Waffenplattformen erkennen - die noch als Teil des Flugdecks ausgeführt werden müssen.





Ich vermute, die Gebäudeteile unter dem Flugdeck sind viel wichtiger. Dass man dann auf dem Dach seines Instituts zusätzlich ein Flugdeck zum "Spielen" hat ist Nebensache.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Sczepanski

Sczepanski

Alien
Dabei seit
06.10.2005
Beiträge
8.475
Zustimmungen
3.838
Ort
Penzberg
....
Man kann sogar zwischen der neuen Insel und dem eigentlichen Flugdeck die ursprünglichen Waffenplattformen erkennen - die noch als Teil des Flugdecks ausgeführt werden müssen.





...
das meinte ich mit der Verbreiterung des (Flug-)Decks
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
Ich glaube, man kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, die Fujian ist noch nicht der Standard-Flugzeugträger der chinesischen Marine, da kommt noch etwas Größeres. Und der chinesische Standard-Flugzeugträger wird den amerikanischen Standard-Flugzeugträgern der Nimitz/Ford-Klasse sehr ähnlich sein. Und wenn man mal auf den Zeitstrahl schaut, vor 2035 wird der vermutlich nicht in Dienst gestellt werden, aber 2005 war diese Entwicklung schon genau so abzusehen. Und dieses Forum ist von Beginn an Zeuge :wink2:.
 
Zuletzt bearbeitet:

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.520
Zustimmungen
1.878
Die Frage ist, ob es überhaupt einen Standard Flugzeugträger geben wird. So wie die Entwicklung in China läuft gibt es von Träger zu Träger immer weitere Veränderungen. Fujian hat bis auf den Atomantrieb jetzt alles was ein moderner Träger hat. Jetzt geht es nur noch um die Größe. Größer oder nicht größer, das dürfte bei den Chinesen jetzt die Frage sein. Bis die gelöst ist könnte noch eine Fujian hinterher kommen, vielleicht noch eine nukleare Fujian, mit a bisserl modifiziertem Deck. Warten wir mal ab bis wieder irgend wo ein Hintergrundbild auftaucht mit lächelnden Politikern im Vordergrund.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
... So wie die Entwicklung in China läuft gibt es von Träger zu Träger immer weitere Veränderungen ...
Ist bei den Amerikanern nicht anders. SCB 211 - also die Charakteristik-Definition der Nimitz/Ford-Klasse - datiert auf das Haushaltsjahr 1961 und gilt immer noch als der nationale Standard ... auch wenn jedes neue Schiff eine Verbesserung seines Vorgängers darstellt und sich zwischendurch sogar der Name der Klasse geändert hat. Nur wenn man mit seiner Betrachtung bis tief in die Aufteilung im Schiffsinneren geht, erkennt man die Gemeinsamkeiten aller zugehörigen Schiffe.
 

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.520
Zustimmungen
1.878
So betrachtet könnte der Standard auch mit Fujian erreicht sein.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
Wuhan wird für die Erforschung eines neuen Layouts umgebaut. Der Umbau für Fujian ist schon wieder abgerissen worden.
 

alois

Astronaut
Dabei seit
15.04.2017
Beiträge
2.520
Zustimmungen
1.878
Das kann nur nur oberflächlich sein. Das muss nicht heißen, dass der Standard geändert wird. US Träger folgen auch alle einem Standard, auch wenn sie optisch unterschiedlich sind.
 
Intrepid

Intrepid

Alien
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
11.858
Zustimmungen
11.062
US-Träger unterscheiden sich nach den Charakteristiken des US Navy Ship Characteristic Board. Und für China ist jetzt spannend, ob das neue gemäß dem aktuell in Wuhan präsentiertem Layout gebaute Schiff Atomantrieb haben wird.
 
Thema:

PLN - Carrier 004 für China in Bau ?

PLN - Carrier 004 für China in Bau ? - Ähnliche Themen

  • Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows

    Spotter Highlights im 2023 - Carrier Visit, Baltics, A2A, NATO Exercise & Airshows: Hier der Überblick über mein spotter jahr. In diesem Video werfen wir einen blick auf einige der luftfahrt-highlights von Runway28 im jahr 2023...
  • Cutie F-14A Carrier Takeoff - Freedom Models / Tori Factory

    Cutie F-14A Carrier Takeoff - Freedom Models / Tori Factory: Heute möchte ich mein neues Werk aus meiner Eierwerkstatt präsentieren. Die F-14A stammt von Freedom Models und wurde komplett aus den Kasten gebaut.
  • PLN - CV-18 (Carrier/Type 003) Katapult-Träger ‚Fujian‘

    PLN - CV-18 (Carrier/Type 003) Katapult-Träger ‚Fujian‘: Darauf deuten neuere Informationen hin: Frage: was ist der erste und was ist der zweite chinesische Träger? Ist die Liaoning der erste Träger -...
  • PLN - CV-17 (Carrier/Type 002) Flugzeugträger ‚Shandong`

    PLN - CV-17 (Carrier/Type 002) Flugzeugträger ‚Shandong`: http://news.yahoo.com/china-developing-11-0000-ton-39-super-aircraft-092729535.html 110000t und Stapellauf 2020. Pläne basieren auf dem, nie...
  • PLN - CV-16 (Carrier/Type 001) Flugzeugträger ‚Liaoning‘

    PLN - CV-16 (Carrier/Type 001) Flugzeugträger ‚Liaoning‘: Der ehemals russische (oder besser ukrainische) Flugzeugträger Varyag hat das Trockendock der chinesischen Werft "Dalian Shipyard" verlassen und...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/pln-carrier-004-fuer-china-in-bau.96422/

    ,

    China Flugzeugträger Typ 004

    ,

    type 003 forum

    ,
    china carrier 004
    Oben