Produktion der Tupolew 334 ab Ende 2006 in Tatarstan

Diskutiere Produktion der Tupolew 334 ab Ende 2006 in Tatarstan im Verkehrsflugzeuge Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Nun, dafür kosten sie auch jetzt fast genauso viel wie die Originale von VW, und machen sich im eigenen Haus Konkurrenz.

Starfalter

Kunstflieger
Dabei seit
21.04.2008
Beiträge
35
Zustimmungen
1
Ort
Schmetterlingshorst
Nun, Skoda baute Anfang der 90er auch "nur" Fahrzeuge für die automobile Grundbedürfnisse und diesen Ruf hatten diese dann auch! Wenn man jetzt sieht, was daraus geworden ist - absolut konkurrenzfähige und beliebte Fahrzeuge! Also würde ich Dacia nicht auf Dauer in diese Ecke schieben...
Nun, dafür kosten sie auch jetzt fast genauso viel wie die Originale von VW, und machen sich im eigenen Haus Konkurrenz.
 
Flaptrack

Flaptrack

Fluglehrer
Dabei seit
31.07.2008
Beiträge
240
Zustimmungen
220
Ort
BER
Äpfel mit Birnen, die 737 ist ein Passagierjet, die IL 76 ein militärischer Transporter,.
nö, kommt das gleiche raus...ob frachter oder paxbomber, setz n F hinter das -400 und bau ne frachttür ein, dann kannste auch damit soldaten rumkarren und kalaschnikovs transportieren
insbesondere shockstruts, reifen und zellenteile wurden bei den russen verstärkt, was auch an der natur ihres ursprungs liegt.
Bin übrigens kein Ossi oder so...würde eher sagen, dass Airframe/Systems Unterricht das hintergrundwissen bildet.

Wenn du ahnung hast, weist du ja, was die Operation Limitations bei ner 737 sind, bei welchen Öltemperaturen man ein Triebwerk anlassen darf usw... ;) vergleich das mal mit denen einer 154...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.779
Zustimmungen
5.759
Ort
mit Elbblick
aber nicht serienmäßig ;) das sind ja nachträgliche upgrades bei den boeings! eine il76 ist ja von grund auf dafür konstruiert. zelle, fahrwerk, triebwerke...
Wozu auch? Die IL-76 ist ein astreiner Militärtransporter und dementsprechend unwirtschaftlich. Das Nutzen für zivile Aufgaben ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die meisten Betreiber für ihre Flugzeuge nichts bezahlen mussten mussten (lustige frühe post-Sowjetunion Zeiten).

Ansonsten sieht man, dass das Landen auf staubigen Pisten auch keine so große Heldentat ist. Wenn dicke Schlaglöcher in der Piste sind, scheitern alle dran (auch ne C-17). Wichtig bei einer "unpaved" Piste sind vor allem die Bodenbelastung, damit man nicht die Landebahn ruiniert (Vergleiche dazu C-17, C-160, C-130 und A400M).

Starfalter schrieb:
Dagegen mein damaliger Wartburg:
Etwas veraltet, etwas Durstiger, aber robust ohne Ende. Der fuhr als PKW dahin, wo heute nur so genannte Offroader fahren. Das machte dem nix. Auch gegen Schlaglöcher war er relativ unempfindlich. Und Reparaturfreudig.
Vorschlag: Ich setze meinen 1994er Golf III ins Internet und sehe, welchen Preis ich bekomme. Du Deinen Wartburg. Ich schlage Dich 3zu1. Wieso? Weil keiner einen Wartburg haben möchte, außer als Ostalgie-Produkt. Keiner fährt damit am Montag Morgen zur Arbeit.
Diese Auto-Flugzeug Vergleiche hinken sowieso auf beiden Beinen. Wieso nicht einfach konkret Vorteile und unterstützende Fakten zu den "super-robusten" Sowjetflugzeugen nennen? Diese ganzen Aussagen hier klingen wie Hörensagen. Die militärischen Geräte aus östlicher Produktion haben ja nicht gerade durch geringen Wartungsaufwand geglänzt, speziell wenn die Anforderungen höher wurden.

Flaptrack schrieb:
nö, kommt das gleiche raus...ob frachter oder paxbomber, setz n F hinter das -400 und bau ne frachttür ein, dann kannste auch damit soldaten rumkarren und kalaschnikovs transportieren
insbesondere shockstruts, reifen und zellenteile wurden bei den russen verstärkt, was auch an der natur ihres ursprungs liegt.
Bin übrigens kein Ossi oder so...würde eher sagen, dass Airframe/Systems Unterricht das hintergrundwissen bildet.

Wenn du ahnung hast, weist du ja, was die Operation Limitations bei ner 737 sind, bei welchen Öltemperaturen man ein Triebwerk anlassen darf usw... vergleich das mal mit denen einer 154...
Jetzt kann man noch fragen: Woher kam die Technologie aller sowjetischen Verkehrsflugzeuge? Richtig, reine Spin-Offs militärischer Entwicklungen. Im harten Konkurrenzkampf der 60er, 70er und 80er Jahre um den amerikanischen Flugzeugmarkt konnte sich das keiner erlauben.
Die Frage ist: Sind bestimmte Eigenschaften von sowjetischen Flugzeugen (die ominöse "Robustheit") ursächlich für die erheblichen Nachteile (Kosten)? Meines Erachtens nur teilweise, im Bereich Triebwerk und Aerodynamik wurden einfach schlechtere Technologien angewandt und im Bereich Wartung waren Mannstunden zu Sowjetzeiten kein Problem.

Apropos: Der A380 wurde bei -40°C getestet. Funktioniert anscheinend auch. Ein Flugzeug, welches bei -20°C seine Triebwerke nicht anlassen kann, ist auch in den USA weitgehend unverkäuflich.
 
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.350
Zustimmungen
15.462
Ort
München
Hallo Schorsch,

ist zwar ziemlich OT, aber
Vorschlag: Ich setze meinen 1994er Golf III ins Internet und sehe, welchen Preis ich bekomme. Du Deinen Wartburg. Ich schlage Dich 3zu1.
Die Wette würde ich halten. Wenn ich mal bei autoscout24 nachsehe, bringt ein 353-Wartburg zwischen 1000 und 1800 Eus. Der 1994er GolfIII in etwa auch. Den Käufer, der für den Golf 3000-5600 Euro ausgeben würde, um Deine Wette zu halten, must Du Dir wahrscheinlich backen.

(was jedoch an Deinen anderen Argumenten nichts ändert). In dieser Diskussion spielen Klischees und Vorurteile (manch einer sagt dazu auch Markenimage) eine entscheidende Rolle...

gero
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.779
Zustimmungen
5.759
Ort
mit Elbblick
Hallo Schorsch,

ist zwar ziemlich OT, aber

Die Wette würde ich halten. Wenn ich mal bei autoscout24 nachsehe, bringt ein 353-Wartburg zwischen 1000 und 1800 Eus. Der 1994er GolfIII in etwa auch. Den Käufer, der für den Golf 3000-5600 Euro ausgeben würde, um Deine Wette zu halten, must Du Dir wahrscheinlich backen.

(was jedoch an Deinen anderen Argumenten nichts ändert). In dieser Diskussion spielen Klischees und Vorurteile (manch einer sagt dazu auch Markenimage) eine entscheidende Rolle...

gero
Aber ich habe ein elektrisches Schiebedach ... :D
Ne, ist schon richtig. Lassen wir die Autos beiseite, da hab ich eh keine Ahnung von.
 
EDGE-Henning

EDGE-Henning

Astronaut
Dabei seit
02.09.2001
Beiträge
2.600
Zustimmungen
416
Ort
Eisenach, Thüringen, BRD
Vorschlag: Ich setze meinen 1994er Golf III ins Internet und sehe, welchen Preis ich bekomme. Du Deinen Wartburg. Ich schlage Dich 3zu1. Wieso? Weil keiner einen Wartburg haben möchte, außer als Ostalgie-Produkt. Keiner fährt damit am Montag Morgen zur Arbeit.
Diese Auto-Flugzeug Vergleiche hinken sowieso auf beiden Beinen. Wieso nicht einfach konkret Vorteile und unterstützende Fakten zu den "super-robusten" Sowjetflugzeugen nennen? Diese ganzen Aussagen hier klingen wie Hörensagen. Die militärischen Geräte aus östlicher Produktion haben ja nicht gerade durch geringen Wartungsaufwand geglänzt, speziell wenn die Anforderungen höher wurden.
Nun, Wartburgs mit Baujahr 1994 gibts leider nicht. Maximal wenige 1991er. Gut erhaltene Wartburgs erhalten bessere Erlöse als Gölfe diesen Alters. Ältere entwickeln sich zu Oldtimern. Den billigsten 313er Wartburg habe ich für 39 000 Euro gesehen. Gut, der ist auch selten, weil die meisten nach USA gingen. Hoch gehandelt werden auch die Exemplare, die in Belgien gefertigt wurden aus Bausätzen. Und das Auto ist nicht nur dem hörensagen nach Robust, sondern tatsächlich. Jeden "Crossover" verpupse ich damit abseits der Autobahn und größere MAschinen von VW passen auch in den Wartburg 1.3. Sicher, der Comfort ist vergleichen mit heute natürlich nix. Aber die Sportsitze im Wartburg - ich fand bisher nichst vergleichbares zu anehmbaren Preisen. Immer vorrausgesetzt ist natürlich der Zustand. Eigentlich stammt das Baumuster 353 aus den 1960er Jahren - und da war der technische Stand Weltspitze. Immerhin ist das Werk die Wiege aller BMW, die bis 1945 nur von hier kamen. Nach der Wende existierte das Entwicklungsteam von Wartburg weiter unter dem Dach einer anderen Firma und entwickelt bis heute komplette Fahrzeugtypen für dieverse Hersteller mit und ihne Stern.
 
EDGE-Henning

EDGE-Henning

Astronaut
Dabei seit
02.09.2001
Beiträge
2.600
Zustimmungen
416
Ort
Eisenach, Thüringen, BRD
Achso, zum letzen Wartburgtreffen kamen die hälfte aller Fans aus GB, Irland, Belgien, Holland, Frankreich, Russland, Weissrussland, Estland, Ungarn. Ostalgie? Achso nochwas: Argentinien baute in Lizenz!
 
Manuc

Manuc

Flieger-Ass
Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
491
Zustimmungen
75
Ort
Wiesbaden
könnt ihr die Auto-Diskussionen nicht privat oder im OffTopic führen? Das hat hier überhaupt nichts verloren. :mad:
 
gero

gero

Alien
Dabei seit
16.06.2003
Beiträge
7.350
Zustimmungen
15.462
Ort
München
Hallo,

Aber ich habe ein elektrisches Schiebedach ... :D
Ne, ist schon richtig. Lassen wir die Autos beiseite, da hab ich eh keine Ahnung von.
Auch nee, ich bin Dir für diesen Ausrutscher eigentlich ganz dankbar, weil er perfekt verdeutlicht, wie sehr wir alle doch in Vorurteilen und Klischees verfangen sind.

Zurück zur Luftfahrt/Militärtechnik, auch die Russen haben die unterschiedlichsten Gerätschaften zum Fliegen gebracht, darunter unverwüstliches und andererseits auch Mimosen. Soldatenflugzeuge und Klempners Alptraum.
Wohin die Tu-334 gehört, kann ich nicht sagen. Praktische Erfahrungen sind wahrscheinlich nicht nur mir unbekannt.

Noch eins ist, glaub ich, nicht unwichtig. Die Luftfahrtindustrie ist einer der Bereiche, bei dem man, bei aller Liebe, nicht wirklich von Marktwirtschaft sprechen darf. In keinem Land der Erde. Da sind staatliche Subventionen, Quersubventionen zivil-militär und andersherum, politische Entscheidungen, Korruption, u.s.w. deutlich weiter verbreitet als sonst in der Wirtschaft. Die Entscheidung für oder gegen ein Muster, für oder gegen eine Serienproduktion, für oder gegen Zölle, Import, Embargo u.s.w. lassen sich in aller Regel nicht an technischen Parametern oder so festmachen...

Lange Rede, was bleibt: über den Sinn oder die Wahrscheinlichkeit der Serienproduktion der Tu kann man trefflich spekulieren. Ich hab mir die Maschine 2001 auf den MAKS einmal angeschaut, und ich war eigentlich ganz angetan davon.

Schaumerma.


gero
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.779
Zustimmungen
5.759
Ort
mit Elbblick
Noch eins ist, glaub ich, nicht unwichtig. Die Luftfahrtindustrie ist einer der Bereiche, bei dem man, bei aller Liebe, nicht wirklich von Marktwirtschaft sprechen darf. In keinem Land der Erde. Da sind staatliche Subventionen, Quersubventionen zivil-militär und andersherum, politische Entscheidungen, Korruption, u.s.w. deutlich weiter verbreitet als sonst in der Wirtschaft. Die Entscheidung für oder gegen ein Muster, für oder gegen eine Serienproduktion, für oder gegen Zölle, Import, Embargo u.s.w. lassen sich in aller Regel nicht an technischen Parametern oder so festmachen...
Es gibt einen Sonderfall: Das ist der amerikanische Markt vom Anfang des Jet-Flugs bis etwa Mitte der 80er. In der Zeit herrschte eine sehr lebhafte Konkurrenz zwischen Boeing, Douglas, Lockheed und Convair. In den 80ern kam Airbus dazu, spielte aber vor Anfang der 90er nur eine begrenzte Rolle. Warum sind die USA hier als einzelnes Land interessant? Weil sie zeitweise etwa 2/3 des weltweiten Flugverkehrs erzeugten.
Britische Hersteller, die noch am ehesten Marktzugang hatten, konnten kaum konkurrieren, speziell die BAC 1-11 war ja eine direkte Konkurrenz zu DC-9 und B737. Aber ich stimme absolut zu, dass richtiger Wettbewerb tatsächlich eine relativ neue Sache ist, in Russland übrigens derzeit noch nicht besteht.

Die Tu-334 ist übrigens bestimmt nicht für Graspisten ausgelegt.
Ich sage nur wiederholt, dass die gegenwärtige Generation russischer Flugzeuge (Tu-204, Il-96, Tu-334) nicht konkurrenzfähig ist (die Fakten bestätigen das auch eindrucksvoll).
Als Antwort bekomme ich dann, dass der Wartburg robust ist und eine Il-76 auf Grass landen kann und eine Tu-154 bei -40°C ihre Triebwerke anlassen kann.
Irgendwie nicht so die Argumente, wo ich meine Argumentation ernsthaft hinterfrage.
 
Thema:

Produktion der Tupolew 334 ab Ende 2006 in Tatarstan

Produktion der Tupolew 334 ab Ende 2006 in Tatarstan - Ähnliche Themen

  • Produktion der Messerschmitt Me 262

    Produktion der Messerschmitt Me 262: Alexander Kartschall Produktion der Messerschmitt Me 262 Von Waldwerken und Untertage-Verlagerungen zu Grossbunkern Bezug für 39.95 über...
  • Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach

    Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach: Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach. Unser Artikel ist auf AIRheads↑FLY.
  • Do.228 Produktionsliste mit Bildern

    Do.228 Produktionsliste mit Bildern: Hallo, hier ist nun auch der Start für die 228-Übersicht. Wie bei den 328s bitte ergänzende Info und falls jemand Fotos hat, gerne mitmachen...
  • Do328 Produktionsübersicht mit Bildern

    Do328 Produktionsübersicht mit Bildern: Hallo zusammen, nachdem ich heute eingeschneit bin und nicht zum Flugplatz kann obwohl ich frei hab, habe ich mir gedacht mach ich mal was...
  • Produktion der Twin Otter wird wieder gestartet

    Produktion der Twin Otter wird wieder gestartet: Die kanadische "Viking Air", die für sieben Flugzeugdesigns von de Havilland besitzt, plant die Wiederaufnahme der Produktion der "Twin Otter"...
  • Ähnliche Themen

    • Produktion der Messerschmitt Me 262

      Produktion der Messerschmitt Me 262: Alexander Kartschall Produktion der Messerschmitt Me 262 Von Waldwerken und Untertage-Verlagerungen zu Grossbunkern Bezug für 39.95 über...
    • Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach

      Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach: Ende der Produktion Boeing C-17 im Sicht in Long Beach. Unser Artikel ist auf AIRheads↑FLY.
    • Do.228 Produktionsliste mit Bildern

      Do.228 Produktionsliste mit Bildern: Hallo, hier ist nun auch der Start für die 228-Übersicht. Wie bei den 328s bitte ergänzende Info und falls jemand Fotos hat, gerne mitmachen...
    • Do328 Produktionsübersicht mit Bildern

      Do328 Produktionsübersicht mit Bildern: Hallo zusammen, nachdem ich heute eingeschneit bin und nicht zum Flugplatz kann obwohl ich frei hab, habe ich mir gedacht mach ich mal was...
    • Produktion der Twin Otter wird wieder gestartet

      Produktion der Twin Otter wird wieder gestartet: Die kanadische "Viking Air", die für sieben Flugzeugdesigns von de Havilland besitzt, plant die Wiederaufnahme der Produktion der "Twin Otter"...
    Oben