Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge

Diskutiere Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; "PLAN DES US-HEIMATSCHUTZMINISTERIUMS Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge Die US-Regierung hat die Rüstungskonzerne BAe Systems und Northrop...
Tschaika

Tschaika

Space Cadet
Dabei seit
21.08.2002
Beiträge
1.476
Zustimmungen
111
Ort
Darmstadt, Leipzig
"PLAN DES US-HEIMATSCHUTZMINISTERIUMS

Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge

Die US-Regierung hat die Rüstungskonzerne BAe Systems und Northrop Grumman mit der Entwicklung von Raketenabwehrsystemen für Linienflugzeuge beauftragt. Diese sollen verhindern, dass Terroristen Passagiermaschinen mit Raketen abschießen. Doch die Luftfahrtindustrie ist skeptisch, ob dieses Projekt überhaupt machbar ist.

United Airlines-Flieger: Die amerikanische Regierung will auch Verkehrsflugzeuge mit einer Raketenabwehr ausrüsten
Washington - Wie das Heimatschutzministerium am Mittwoch in Washington mitteilte, sollen die beiden Rüstungskonzerne innerhalb von 18 Monaten Prototypen testen. Verkehrsflugzeuge ohne Passagiere werden in dieser Zeit mit solchen Abwehrsystemen ausgestattet. Die beiden Konzerne erhalten dafür jeweils umgerechnet rund 37 Millionen Euro.

Mit der Raketenabwehr will die amerikanische Regierung verhindern, dass Passagiermaschinen vom Boden aus getroffen werden. Nach Schätzungen der amerikanischen Regierung sind seit 1970 etwa 40 Flugzeuge von Raketen attackiert worden. Im November 2002 verfehlten zwei Geschosse ein israelisches Flugzeug kurz nach dem Start in Mombasa nur knapp.

Militärflugzeuge und das Flugzeug des amerikanischen Präsidenten, die Air Force One, sind bereits mit diesen Schutzschilden ausgerüstet. Sie könnten Amerikas Feinde davon abhalten, Verkehrsflugzeuge anzugreifen, sagte der Chef des Heimatschutzministeriums, Tom Ridge. Die Installation einer Raketenabwehr soll etwa eine Million Dollar pro Flugzeug kosten.

Israel hatte ein solches System im Juli erfolgreich getestet. Doch für Israel ist die Situation leichter: Israels Fluggesellschaft El Al hat nur 30 Flugzeuge, in den Vereinigten Staaten starten rund 6800 Flieger.

Zudem scheuen Fluggesellschaften diese Investition. Schätzungen gehen davon aus, dass die Kosten für 20 Jahre zwischen 50 und 100 Milliarden Dollar liegen."

spiegel.de

Irgendwann hatten wir das schon einmal, konnte nur den Thread nicht mehr finden ... der ehrliche Finder verdient sich eine PN an den Admin (... mit dem Hinweis, diesen Beitrag bitte zum schon bestehenden Thread hinzuzufügen/zu verschieben). Merci.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sealauncher

inaktiv
Dabei seit
09.08.2004
Beiträge
111
Zustimmungen
7
Ort
N/A
Das es irgendwann einmal einen tauglichen Raketenschutz für Zivilflugzeuge geben wird davon bin ich durchaus überzeugt. Ob er sinnvoll und vorallem auch bezahlbar sein wird ist jedoch fraglich in meinen Augen. VIP-Flieger werden sicherlich in Zukunft solche Systeme haben, das ist unbestritten.

Für Linienmaschinen ist sowas denke ich jedoch kaum machbar. Wer soll das denn bezahlen in Zeiten in denen die zivile Luftfahrt von Dumpingpreisen ohnehin schon arg gebeutelt ist?? Kein Pax wird ein Ticket kaufen was im Preis deutlich über dem der anderen Airlines liegt nur um sowas zu finanzieren.

Zudem denke ich, ist die Grundidee ja schon richtig jedoch die Lösung völlig falsch. :mad:

Raketenangriffe gehen meist vom Boden aus so wie damals in Kenia als man versucht hat, einen israelischen Airliner beim Start mit zwei Boden-Luft-Raketen vom Himmel zu holen.

Und hier genau liegt das Problem:
Die meisten dieser Biester reagieren auf Wärme. Die Trefferquote dieser Dinger ist ebenfalls sehr beachtlich. Sollte das Flugzeug in der Lage sein Gegenmasnahmen einzuleiten, so gehört dennoch ein aggresives Ausweichmanöver dazu. In Bodennähe eigentlich fast unmöglich. Ausserdem sind die Maschinen während Start und Landung extrem langsam was eine Treffer-Wahrscheinlichkeit enorm erhöht. Der Geschwindigkeits-Unterschied zwischen Ziel und Rakete ist nämlich ein ganz entscheidenter Aspekt dem solch eine Rakete ihren Erfolg verdankt.
Ausserdem ist es Heute bei modernen Modellen von Boden-Luft-Raketen nicht mehr nötig die Rakete genau ins Ziel zu bringen. Die Rakete vergleicht permanent Kurs, Höhe und Geschwindigkeit des Zieles mit sich selber. Sollte das Ziel in der Lage sein einen Kurswechsel einzuleiten dem die Rakete nicht mehr folgen kann so wählt die Rakete augenblicklich einen Kurs mit der bestmöglichen Annäherung an das Ziel und zerlegt sich dann. Dier Splitterradius reicht meistens aus um das Ziel böse zu treffen.

Ich finde somit die ganze Idde prinzipiell gut aber trotzdem auch Quatsch.

Es gilt die Flugplätze und die Umgebung zu sichern um Angriffe während Start und Landung zu verhindern. Das sollte das Hauptziel für den sichereren Linienflugbetrieb sein.

So sehe ich das zumindest...

-Statement Ende- :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

Strike

Space Cadet
Dabei seit
22.03.2002
Beiträge
1.698
Zustimmungen
37
Ort
Forchheim/Obfr.
Und wieder mal auf's eine höchstwahrscheinlich nich machbare Idee, geboren durch den hirnlosen Terrorismus-Splin der Amerikanischen Regierung :rolleyes:
 

beistrich

Astronaut
Dabei seit
20.06.2004
Beiträge
4.711
Zustimmungen
654
El Al hat auf einigen ihrer Flugzeuge Raktenschutz. Es wurden in Afrika 2 Boden-Luft Rakten auf eine 757 von ihnen kurz nach dem Start abgeschossen und beide verfehlten das Ziel :FFEEK:

Aber teuer wird das System mit Sicherheit sein
 
Thema:

Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge

Raketenschutz für Verkehrsflugzeuge - Ähnliche Themen

  • Verbandtasche für Luftwaffe

    Verbandtasche für Luftwaffe: Hallo Zusammen, hat zufällig jemand ein Bild oder einen Link bezüglich Verbandkasten, oder Tasche, welche in den deutschen Flugzeugen (z.B. Arado...
  • Schablonen-Font für Wartungshinweise auf der Pfalz D.IIIa?

    Schablonen-Font für Wartungshinweise auf der Pfalz D.IIIa?: Moin! Ich bin auf der Suche nach dem Font, der für die Schablonen der Wartungshinweise auf der Pfalz D.IIIa verwendet wurden. Hier ein Beispiel...
  • Frage an die Eurofighter-Experten: Innere Flügelstationen für Raketen zugelassen?

    Frage an die Eurofighter-Experten: Innere Flügelstationen für Raketen zugelassen?: Halli hallo in die Runde: Evtl. könnt Ihr mir helfen. Mir ist aufgefallen, dass die inneren Unterflügelstationen zwischen den externen Tanks und...
  • Vorlagen für: Ki-61-I Tei- "Hien" von Maj. Teruhiko Kobayashi ( 小林 照彦-) im März 1945

    Vorlagen für: Ki-61-I Tei- "Hien" von Maj. Teruhiko Kobayashi ( 小林 照彦-) im März 1945: Die Literaturlage zu japanischen Flugzeugen aus dem WWII ist in Deutschland schwierig und kompliziert, da entweder schweineteuer oder nicht zu...
  • US Streitkräfte arbeiten an "Bodeneffektflugbooten" für Transportzwecke

    US Streitkräfte arbeiten an "Bodeneffektflugbooten" für Transportzwecke: berichtet der Artikel "Transport im Tiefstflug" - marineforum
  • Ähnliche Themen

    Oben