
René
Astronaut

Airshow Værløse, EKVL, (08.09.)/09.09.2002
Zuerst ein paar Worte zum Pressetag am 08.06.02 der aus meiner Sicht gut organisiert war. Gegen 11.30 wurden die Wartenden am Nordtor empfangen, wie angekündigt, und natürlich auch überprüft, ob der Name auf der Liste stand. Das tat er und somit stand dem Photo-Tag nichts mehr entgegen. Vom Parkplatz ging es dann mit einem Bus zur Südseite des Platzes, zum Static Display, wo dann auch der Presseausweis ausgehändigt wurde, welcher auch am 09.06. noch Gültigkeit besaß. Super Wetter und nur wenige Menschen. Da macht das Fotografieren und Anschauen der Maschinen natürlich Spaß. Kleiner Wermutstropfen: Viele der Maschinen waren schon "eingezäunt" (nicht direkt Zäune, aber Absperrbänder halt).
Es wäre schon gewesen, wenn die Verantwortlichen damit noch etwas hätten warten können. Auch das eine oder andere Training einer Flugvorführung fand am Nachmittag statt. Doch jetzt zur Veranstaltung an sich.
Das Wetter am Sonntag war ebenfalls erstklassig. Für die An- und Abreise hieß es Geduld mitbringen. Der Andrang war groß, wohl nicht zuletzt deshalb, weil der Flugplatz im Einzugsgebiet von Kopenhagen liegt. Vielleicht auch, weil es die wohl letzte Airshow auf diesem Platz war, welcher 2004 geschlossen werden soll.
Über 100.000 Besucher sollen es gewesen sein. Glück für alle: Das Static Display und die Bereiche in denen sich die Zuschauer aufhalten durften, lagen im Süden. Die Sonne hatte man also im Rücken, was nicht zuletzt beim Fotografieren sehr angenehm war.
Das Static Display
Im Static Display waren zu sehen:
1x Draken vom Draken Team Karup
1x F-18, Canada
2x Jaguar der RAF
2x F-4E aus der Türkei
1x F-4F aus Wittmund, 38+63
2x Tornado RAF
2x Hawk RAF
1x MiG-29UB aus Laage, 29+23
3x AN-2 (eine davon im Flying Display)
2x F-104 aus Italien
1x Challenger RDAF
1x Gulfstream 3 RDAF
1x L-39 aus Litauen
1x A-10, USAFE, Spangdahlem
1x C-130H RDAF
1x C-130J aus Italien
1x T-17 RDAF
1x PC-7 RNLAF
1x Sea Lynx, GNY, 83+24
1x Lynx, dänische Marine
1x Merlin
1x AH-64D RNLAF, Q23
1x S-61 RDAF
1x F-16BM RDAF
1x F-16, RNOAF
1x Mirage F-1, Spanien
2x SeaHarrier
1x E-3A
1x Canberra, RAF
u.a.
sowie einige weitere kleinere Luftfahrzeuge.
Auf der Nordseite des Flugplatzes befanden sich eine weitere A-10, AN-26 (Begleitflugzeug des Team Iskra) und eine CN-235 (Begleitflugzeug der 2xF-1 aus Spanien).
Das Flying Display
Das Flugprogramm begann zwar schon um 09.00 mit einigen leichteren "Sachen", die eigentliche Eröffnung machte dann jedoch standesgemäß, um kurz nach 10.00, eine F-16 der RDAF.
Wenig später zeigten die Spanier mit ihrer F-1 ihr Können. Gegen 11.00 erreichten dann die Stars der Veranstaltung den Flugplatz, die Patrouille de France. Nach einigen Manövern zur Unterhaltung der Zuschauer, landeten sie und bereiteten dann ihren nachmittäglichen Auftritt vor. Ebenfalls aus Frankreich dabei, das Mirage F-1 Duo, welches wieder engen Formationsflug vom feinsten bot.
Aber nicht nur die PdF war vor Ort. Nein, auch das polnische Team Iskra zeigte sein Programm.
Das nächste Highlight hätte dann der Airfield Attack der 16xF16 der RDAF werden können. Jedoch fiel dieser aus meiner Sicht sehr lahm aus und reichte bei weitem nicht an die Vorführungen vergangener Jahre heran. Schade. Aber trotzdem schön anzusehen. 16 F-16 sieht man ja nicht alle Tage. Darauf folgte eine weitere F-16 Vorführung und anschließend ein Vorbeiflug von 16 F-16 in Formation.
Das wohl lauteste Display lieferte der Harrier, welcher wieder gekonnt seine Senkrechtflugeigenschaften zur Geltung brachte.
Um 14.15 dann war es endlich soweit. Die Patrouille de France startete zu Ihrer Flugvorführung. Dieses exellente Display dauerte gute 30 Minuten und beinhaltete auch neue Elemente?!
Die dänischen Luftstreitkräfte zeigten fast alle ihre Muster in der Luft, sogar eine Challenger. Das Flugprogramm bot auch einige Klassiker. Im Flug gezeigt wurden eine Vampire, eine Spitfire, eine Fouga Magister, eine AN-2 sowie zwei Hawker Hunter in enger Formation gezeigt. Zwei Überfluge einer Boeing B737-700 der Maersk waren ebenfalls im Programm. Den Abschluß bildete eine erneute Vorführung einer F-16.
Alles in allem, ein recht gelunger Flugtag. Von einem super Flugprogramm kann aber nicht die Rede sein. Moderne Kampfflugzeuge waren Mangelware und bei der 3.Vorführung einer F-16 wird es dann langsam langweilig. Das Static Display fiel auch nicht gerade umfangreich aus. Lediglich Großbritannien war dort stark vertreten. Die Beteiligung Deutschlands und der anderen skandinavischen Länder, sowie Finnland enttäuschte etwas.
Gelohnt hat es sich aber trotzdem.
Die nächste große Airshow in Dänemark ist für den 15.03.2003 geplant, dann wieder in Skrydstrup und ich bin bestimmt wieder dabei.
Zuerst ein paar Worte zum Pressetag am 08.06.02 der aus meiner Sicht gut organisiert war. Gegen 11.30 wurden die Wartenden am Nordtor empfangen, wie angekündigt, und natürlich auch überprüft, ob der Name auf der Liste stand. Das tat er und somit stand dem Photo-Tag nichts mehr entgegen. Vom Parkplatz ging es dann mit einem Bus zur Südseite des Platzes, zum Static Display, wo dann auch der Presseausweis ausgehändigt wurde, welcher auch am 09.06. noch Gültigkeit besaß. Super Wetter und nur wenige Menschen. Da macht das Fotografieren und Anschauen der Maschinen natürlich Spaß. Kleiner Wermutstropfen: Viele der Maschinen waren schon "eingezäunt" (nicht direkt Zäune, aber Absperrbänder halt).
Es wäre schon gewesen, wenn die Verantwortlichen damit noch etwas hätten warten können. Auch das eine oder andere Training einer Flugvorführung fand am Nachmittag statt. Doch jetzt zur Veranstaltung an sich.
Das Wetter am Sonntag war ebenfalls erstklassig. Für die An- und Abreise hieß es Geduld mitbringen. Der Andrang war groß, wohl nicht zuletzt deshalb, weil der Flugplatz im Einzugsgebiet von Kopenhagen liegt. Vielleicht auch, weil es die wohl letzte Airshow auf diesem Platz war, welcher 2004 geschlossen werden soll.
Über 100.000 Besucher sollen es gewesen sein. Glück für alle: Das Static Display und die Bereiche in denen sich die Zuschauer aufhalten durften, lagen im Süden. Die Sonne hatte man also im Rücken, was nicht zuletzt beim Fotografieren sehr angenehm war.
Das Static Display
Im Static Display waren zu sehen:
1x Draken vom Draken Team Karup
1x F-18, Canada
2x Jaguar der RAF
2x F-4E aus der Türkei
1x F-4F aus Wittmund, 38+63
2x Tornado RAF
2x Hawk RAF
1x MiG-29UB aus Laage, 29+23
3x AN-2 (eine davon im Flying Display)
2x F-104 aus Italien
1x Challenger RDAF
1x Gulfstream 3 RDAF
1x L-39 aus Litauen
1x A-10, USAFE, Spangdahlem
1x C-130H RDAF
1x C-130J aus Italien
1x T-17 RDAF
1x PC-7 RNLAF
1x Sea Lynx, GNY, 83+24
1x Lynx, dänische Marine
1x Merlin
1x AH-64D RNLAF, Q23
1x S-61 RDAF
1x F-16BM RDAF
1x F-16, RNOAF
1x Mirage F-1, Spanien
2x SeaHarrier
1x E-3A
1x Canberra, RAF
u.a.
sowie einige weitere kleinere Luftfahrzeuge.
Auf der Nordseite des Flugplatzes befanden sich eine weitere A-10, AN-26 (Begleitflugzeug des Team Iskra) und eine CN-235 (Begleitflugzeug der 2xF-1 aus Spanien).
Das Flying Display
Das Flugprogramm begann zwar schon um 09.00 mit einigen leichteren "Sachen", die eigentliche Eröffnung machte dann jedoch standesgemäß, um kurz nach 10.00, eine F-16 der RDAF.
Wenig später zeigten die Spanier mit ihrer F-1 ihr Können. Gegen 11.00 erreichten dann die Stars der Veranstaltung den Flugplatz, die Patrouille de France. Nach einigen Manövern zur Unterhaltung der Zuschauer, landeten sie und bereiteten dann ihren nachmittäglichen Auftritt vor. Ebenfalls aus Frankreich dabei, das Mirage F-1 Duo, welches wieder engen Formationsflug vom feinsten bot.
Aber nicht nur die PdF war vor Ort. Nein, auch das polnische Team Iskra zeigte sein Programm.
Das nächste Highlight hätte dann der Airfield Attack der 16xF16 der RDAF werden können. Jedoch fiel dieser aus meiner Sicht sehr lahm aus und reichte bei weitem nicht an die Vorführungen vergangener Jahre heran. Schade. Aber trotzdem schön anzusehen. 16 F-16 sieht man ja nicht alle Tage. Darauf folgte eine weitere F-16 Vorführung und anschließend ein Vorbeiflug von 16 F-16 in Formation.
Das wohl lauteste Display lieferte der Harrier, welcher wieder gekonnt seine Senkrechtflugeigenschaften zur Geltung brachte.
Um 14.15 dann war es endlich soweit. Die Patrouille de France startete zu Ihrer Flugvorführung. Dieses exellente Display dauerte gute 30 Minuten und beinhaltete auch neue Elemente?!
Die dänischen Luftstreitkräfte zeigten fast alle ihre Muster in der Luft, sogar eine Challenger. Das Flugprogramm bot auch einige Klassiker. Im Flug gezeigt wurden eine Vampire, eine Spitfire, eine Fouga Magister, eine AN-2 sowie zwei Hawker Hunter in enger Formation gezeigt. Zwei Überfluge einer Boeing B737-700 der Maersk waren ebenfalls im Programm. Den Abschluß bildete eine erneute Vorführung einer F-16.
Alles in allem, ein recht gelunger Flugtag. Von einem super Flugprogramm kann aber nicht die Rede sein. Moderne Kampfflugzeuge waren Mangelware und bei der 3.Vorführung einer F-16 wird es dann langsam langweilig. Das Static Display fiel auch nicht gerade umfangreich aus. Lediglich Großbritannien war dort stark vertreten. Die Beteiligung Deutschlands und der anderen skandinavischen Länder, sowie Finnland enttäuschte etwas.
Gelohnt hat es sich aber trotzdem.
Die nächste große Airshow in Dänemark ist für den 15.03.2003 geplant, dann wieder in Skrydstrup und ich bin bestimmt wieder dabei.