Revell & Passgenauigkeit?

Diskutiere Revell & Passgenauigkeit? im Modellbau allgemein Forum im Bereich Modellbau; Da bin ich wieder. Diesmal mit der Frage, ob jemand schon einmal vor diesem Problem stand: Nachdem ich nun mein Cockpit eingesetzt und beide...
der Holzdorfer

der Holzdorfer

Fluglehrer
Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
121
Zustimmungen
0
Ort
Brandenburg
Da bin ich wieder. Diesmal mit der Frage, ob jemand schon einmal vor diesem Problem stand: Nachdem ich nun mein Cockpit eingesetzt und beide Rumpfhälften zusammengeklebt (hätte ich vielleicht noch nicht machen sollen?) musste ich nun feststellen, das so gut wie nix passt. Das Paneel mit dem HUD sitzt viel tiefer, als die Cokpitkante. Dadurch hat man jetzt freie Einblicke in den Rumpf. Auch vor der Stelle, wo mal die Kanzel hin soll, da ist so'n Buckel, ist der Rumpf offen. Ist das normal oder kann man da was machen. Oder kann ich jetzt nichts mehr machen, weil schon zusammengeklebt? Ich hoffe, es ist auf dem Bild zu erkennen, was ich meine.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

n/a

Guest
Original geschrieben von der Holzdorfer
Ist das normal oder kann man da was machen. Oder kann ich jetzt nichts mehr machen, weil schon zusammengeklebt?
Das kann man pauschal nicht beurteilen. Grundsätzlich sollte man vor dem Verkleben trocken probieren und passen. So kann man dann reagieren und Fehler beseitigen.
Dazu ist es nun wohl zu spät, die Kiste ist zu und das Cockpit Schief.

So ist das im Modellbau, das ist "normal" deshalb ist es ja ModellBAU.
Sicher, bei neueren Bausätzen von Revell nicht unbedingt Standard aber es gibt Wiederauflagen, ältere Formen, ungenaue Formen, ungenaue Spritzlinge, passieren kann soetwas immer!

Empfehle hiezu zu lesen: F-111 Bau aus der Kiste von Arne.
 
Corsair

Corsair

Space Cadet
Dabei seit
12.05.2001
Beiträge
2.439
Zustimmungen
1.526
Ort
47228 Duisburg
Ich würde probieren die Rumpfhälften mit einen Skalpell aufzuschneiden. Verlieren kannste eh nix mehr ;)
 
MrHankey

MrHankey

Testpilot
Dabei seit
23.05.2001
Beiträge
606
Zustimmungen
0
Ort
Zülpich ('n Kuh-Kaff bei Köln)
Original geschrieben von Arne
Welcher Bausatz ist das genau ?

... sieht ehrlich gesagt falsch zusammengebaut aus ...:?!
Hmm, jetzt wo du's sagst. Irgdnwie kommt's mir vor, als müsste das Panel unter diese zwei Stege von den Cockpithälften. Da is ja noch ein Loch, vielleicht soll das Zeug vor dem Panel (also das, wo mal das HUD drauf kommt in das Loch??? Aber das lässt sich so kaum sagen, mit den zwei Fotos und ohne Anleitung...

Bin gespannt wie's weitergeht.
 
Shadow

Shadow

Space Cadet
Dabei seit
13.04.2002
Beiträge
1.730
Zustimmungen
10
Ort
Sickte
Original geschrieben von MrHankey
Irgdnwie kommt's mir vor, als müsste das Panel unter diese zwei Stege von den Cockpithälften...
Ich würde sogar noch weiter gehen und vermute mal, dass die komplette Cockpit-Wanne ein paar Milimeter zu tief sitzt und auch weiter nach vorne gemußt hätte!
 
airforce_michi

airforce_michi

Alien
Dabei seit
23.09.2002
Beiträge
10.434
Zustimmungen
9.412
Ort
Land der Lügen
Hallo Holzdorfer!

...das Problem kennt nur einer über 30....:D

Ich habe diese MiG als MF etwa 1993/94 gebaut und hatte exakt das glöeiche Problem - inzwischen habe ich gelernt,der Fa. Rvell nicht mehr blind zu vertrauen...

Ursprünglich stammt der gesamte Bausatz aus den frühen Siebzigern und war eine MiG 21PF/PFM - dazu benötigte man die an den Rumpfhälften angegossenen Verkleidungen,nennen wir es ´mal das Armaturenbrett...

Für die Wiederauflage in den 90er Jahren brachte Revell ein teilweise neues Cockpit (wg. MF-Version) und andere Alternativteile (Rumpfrücken,Sitz etc.) an einem neuen Spritzling in den Bausatz mit ein - dieser ist auch in der jetzigen Wiederauflage enthalten,den es wird auch hier die zweiteilige,seitlich öffnende Canopy gebraucht...

Der Ur-Bausatz war wie o.a. eine PF/PFM mit einteiliger,nach vorn öffnender Haube - diese war beweglich vorgesehen und das darunter liegende "HUD" wurde durch ein weitgehend zu lackierendes Glasteil (Nr.31 im alten Kit) dar gestellt - dieses innere Glasteil schloss gleichzeitig den hässlichen Spalt,der jetzt vorne entsteht.

Die Öffnung war aber trotzdem teilweise vorhanden,um die Haube aufklappen zu können.Bei dem neuen Bausatz darf man die Abdeckung unter der Frontscheibe höchstens auf halber Höhe abtrennen und sollte es dann mit dem neueren "HUD" verschliessen.Im Ur-Kit war auch das Frontpanel ein Glasteil - man vergleiche ´mal das Decal mit der Form des neuen Panels...:mad:

Revell zeichnet in der Bauanleitung vor,man solle das gesamte Teil entfernen...und nun hat man diesen riesigen Spalt.(darum: trocken anpassen ist ein Muß)


Eigentlich müßte Revell die verhunzten Teile ersetzen,ist ja deren Fehler in der Anleitung...(meine ich ernst!)

Ich habe meinen letzten Uralt-Kit ´mal ´rausgekramt und Bilder gemacht - hier die beiden in einander arbeitenden Glasteile:
 
Anhang anzeigen
airforce_michi

airforce_michi

Alien
Dabei seit
23.09.2002
Beiträge
10.434
Zustimmungen
9.412
Ort
Land der Lügen
Es ist kaum möglich,den Fehler jetzt noch zu beseitigen ohne um einige scratchbauereien herum zu kommen.

Ich empfehle ernsthaft - mit Hinweis auf eine unzureichende Bauanleitung - von Revell neue Bauteile für den Rumpf anzufordern (Abtlg."X" - heißt wirklich so!) - auf dem kartondeckel ist das gebaute Modell so geschickt aufgenommen,dass der Bereich nicht zu sehen ist!

....hier eine Aufnahme der Rumpinnenseite - zu erkennen ist die Führung für die Canopy und die große Öffnung zum Einklappen...
Diese Führung ist logischerweise noch heute im aktuellen Revell-Kit enthalten - da aber nur die Versionen mit seitlich klappbarer Haube (MF/SPS etc.) vorgesehen sind,hat Revell die alten Glasteile nicht mehr beigelegt...:(
 
Anhang anzeigen
der Holzdorfer

der Holzdorfer

Fluglehrer
Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
121
Zustimmungen
0
Ort
Brandenburg
Revell-Cockpit

Vielen, vielen Dank an airforce-michi, der über dreißig ist und das Problem kennt. Ich bin zwar auch schon über dreißig, kannte das Problem jedoch nur bedingt. Übrigens habe ich morgen wieder Geburtstag, wo wir schon mal beim Alter sind. Den Bausatz Anfang der 90iger Jahre habe ich mir damals schon mal zugelegt und stand vor dem gleichen Problem. Dass es in den frühen Siebzigern schon mal eine alte Version gab wusste ich nicht, da ich mich damals noch nicht mit Modellen vom "Klassenfeind" beschäftigen konnte. Dafür hatte ich die Möglichkeit, mit der echten MiG 21 MF arbeiten zu können, daher auch soviel Trauer um den versauten Bausatz:-) Ich häng nun mal an der alten Dame.
Wie du schon erwähntest, steht in der Anleitung, dass das ganze alte "Armaturenbrett" entfernt werden soll, was ich dann auch getan habe. Ich dachte natürlich, der "neue" Bausatz ist auch ein neuer Bausatz mit ohne diesem Fehler und nicht nur ein neuer Karton mit altem Inhalt. Aber das ist alles halb so wild, besser den, als den guten teuren von Trumpeter versauen. Wird die Maschine eben mit geschlossener und zugedeckter Kanzel auf dem Rollfeld abgestellt. Weiß einer, wo ich für diesen Zweck die ganzen Deckel für Triebwerk, Lufteilässe und die Bugtüte bekomme? Oder hat einer eine Idee, wie man das selber baut? Los, lasst mich an euren Ideen teilhaben.
P.S. Danke auch an alle anderen Antworten.
 
airforce_michi

airforce_michi

Alien
Dabei seit
23.09.2002
Beiträge
10.434
Zustimmungen
9.412
Ort
Land der Lügen
...für alle Interessierten jung´ Kerls hier noch der Ur-Kit im Bild - aus einer Zeit ohne CE,CAM,Aires,Verlinden etc.:D

Der Kit hatte immerhin schon zwei optionale Seitenleitwerke und ein "detailliertes" Triebwerk...
 
Anhang anzeigen
Ashley

Ashley

Flieger-Ass
Dabei seit
22.10.2003
Beiträge
290
Zustimmungen
11
Ort
Köln
Gerade frühere Formen von Revell sind schonmal gruselig.

Aber macht nix, da tun sich alle Hersteller nichts, sogar Hasegawa hat Querschläger dabei.
 
Thema:

Revell & Passgenauigkeit?

Revell & Passgenauigkeit? - Ähnliche Themen

  • OV-10B Bronco Luftwaffe (Academy + Revell-Teile)

    OV-10B Bronco Luftwaffe (Academy + Revell-Teile): Hallo zusammen, heute ein Rollout eines Modells mit viel Erinnerungscharakter. Mit meiner Begeisterung für Flugzeuge war und bin ich in meiner...
  • Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau

    Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau: Was macht man mit einem Bausatz, der aus Formen von 1975 stammt? Ich habe ihn nach über dreißig Jahren noch einmal gebaut. Damit das Alter des...
  • Supermarine Super Stranraer, Revell (ex Matchbox) in 1:72, Pacific Western.

    Supermarine Super Stranraer, Revell (ex Matchbox) in 1:72, Pacific Western.: Lange habe ich für dieses Modell gebraucht, es kam immer irgendetwas dazwischen, vor allem unsere Modellbau-Wettbewerbe. :biggrin: Und dann...
  • Maskierfolie F4u-1/Revell

    Maskierfolie F4u-1/Revell: Hallo Allerseits, ich suche für den Revell-Bausatz F4u1(2014) einen Maskensatz von Eduard. Im Netz habe ich nichts gefunden. Weiß jemand wo ich...
  • WB2025BB - CH-53G mit Sea Fury, Revell und Mark 1, 1:144

    WB2025BB - CH-53G mit Sea Fury, Revell und Mark 1, 1:144: Das Thema CH-53 geht für mich weiter. Die Gemeinschaft der Heeresflieger Rheine besitzt ein Buch, das Ray Hanna zwei Besatzungen geschenkt hat...
  • Ähnliche Themen

    • OV-10B Bronco Luftwaffe (Academy + Revell-Teile)

      OV-10B Bronco Luftwaffe (Academy + Revell-Teile): Hallo zusammen, heute ein Rollout eines Modells mit viel Erinnerungscharakter. Mit meiner Begeisterung für Flugzeuge war und bin ich in meiner...
    • Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau

      Junkers Ju 87 G-1, Revell, Umbau: Was macht man mit einem Bausatz, der aus Formen von 1975 stammt? Ich habe ihn nach über dreißig Jahren noch einmal gebaut. Damit das Alter des...
    • Supermarine Super Stranraer, Revell (ex Matchbox) in 1:72, Pacific Western.

      Supermarine Super Stranraer, Revell (ex Matchbox) in 1:72, Pacific Western.: Lange habe ich für dieses Modell gebraucht, es kam immer irgendetwas dazwischen, vor allem unsere Modellbau-Wettbewerbe. :biggrin: Und dann...
    • Maskierfolie F4u-1/Revell

      Maskierfolie F4u-1/Revell: Hallo Allerseits, ich suche für den Revell-Bausatz F4u1(2014) einen Maskensatz von Eduard. Im Netz habe ich nichts gefunden. Weiß jemand wo ich...
    • WB2025BB - CH-53G mit Sea Fury, Revell und Mark 1, 1:144

      WB2025BB - CH-53G mit Sea Fury, Revell und Mark 1, 1:144: Das Thema CH-53 geht für mich weiter. Die Gemeinschaft der Heeresflieger Rheine besitzt ein Buch, das Ray Hanna zwei Besatzungen geschenkt hat...

    Sucheingaben

    Passgenauigkeit revell

    Oben