RO2025BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im Maßstab 1:72

Diskutiere RO2025BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im Maßstab 1:72 im Roll out Forum im Bereich Wettbewerb 2025 -Transporter, Frachter und Kräne; Gerade bei den Transportern mag es wohl etliche Geräte gegeben haben, die nicht den üblichen Flugzeugstandards entsprochen haben - auch und...
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.569
Zustimmungen
15.398
Ort
Much
Gerade bei den Transportern mag es wohl etliche Geräte gegeben haben, die nicht den üblichen Flugzeugstandards entsprochen haben - auch und besonders äußerlich. Im kommerziellen Bereich steht ja nur die Nutzen-Kosten Analyse im Vordergrund! Genau dazu hatte sich die Mannschaft um George Miles nachhaltig Gedanken gemacht. Kurz nach dem Krieg - in England galten strenge Rationierungsregeln - hatte die Miles M.57 Aerovan einen erstaunlichen Erfolg gehabt. Und George Miles hatte Ideen, wie vor allem der Gütertransport noch deutlich günstiger möglich wäre, und dazu auch noch schneller!

Seine Erfindung war ein einfacher Container, dessen Schwerpunkt im Flugzeug genau in dessen Schwerpunkt liegt. Also sind die Flugeigenschaften mit und ohne Container identisch. Der Container kann also auswechselbar gestaltet werden. Da Versandkosten ja von Haus zu Haus auflaufen, ist die Containeridee der entscheidende Schlüssel zur Verringerung der Handlingskosten:

  • Containerbeladung beim Versender, dabei einfache Einhaltung der Schwerpunktlage durch Einzelachse eben dort - Schaukeleffekt!
  • Transport als Anhänger am Fahrzeug des Versenders - direkt zum Flugzeug!
  • Anhängen des Containers im Flugzeug ohne zusätzliches Personal, nur eine tragbare Winde als Werkzeug.
  • Nach dem Flug die gleichen Aktivitäten durch den Kunden.
  • Rückflug auch ohne Container sichert die Flxibilität des Flugzeugeinsatzes.

Als Bonus hatte Miles dann noch vor, den Container zu personalisieren. Dessen Einrichtung sollte an den besonderen Wunsch des Kunden angepasst werde, z.B. durch Lagereinrichtung für schnelle und sicherer Ein- und Auslagerung der Transportgüter, oder auch als Verkaufsstand mit Reklame, und viele andere Vorschläge wurden erarbeitet - aber es kam nur noch zum Bau und Flug des nun M.68 Boxcar genannten Flugzeugs, mit und ohne Container. Dann war im wesentlichen durch politische Entscheidungen Miles gezwungen, seine Firma an einen der großen Konkurrenten zu verkaufen. Der hatte andere Prioritäten als mit der M.68 seine eigenen Fracht-tauglichen Flieger in Bedrängnis zu bringen.

Mich reizen solche dramtischen Entwicklungsgeschichten in der Flugzeuggeschichte besonders. Da es keinen Kit gibt, aber immerhin die Fläche (teilweise) und das Leitwerk mit der M.57 identisch sind, muss die M.68 eben in Eigenregie gebaut werden. Und dann kann ich auch den Zustand darstellen, den Miles gewollt hätte: personalisierter Container mit Werbung! Und - frische Ware benötigt Kühlung, also ist hier ein Aggregat eingebaut.

Es soll ja eigentlich nur "das beste" Bild hier im RO eingestellt werden - hier müssen es aber zwei sein! Warum?

Schaut her:
Mit Container



Und natürlich auch ohne!



Ermöglicht - nicht etwa Nachbau der Beschläge des Originals - durch Neodym-Magnete. Fast wie Lego, nur eben ohne Formschluß!
Wenn George Miles das gesehen hätte....
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
alfisti

alfisti

Astronaut
Dabei seit
06.10.2010
Beiträge
3.776
Zustimmungen
23.783
Ort
Traun, OÖ
Die M.68 hatte ich bisher weder irgendwo auf dem Schirm, noch kann sie in mir, jetzt wo ich sie kenne, auch nur annähernd die Begeisterung wecken, die du dafür aufbringst. Aber darum gehts ja auch garnicht.
Meinen größten Respekt für den Bau, fast aus dem nichts, und das beeindruckende Ergebnis. :-60:
Ich hoffe, du zeigst uns noch ein paar mehr Bilder.

Gruß
Daniel
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.569
Zustimmungen
15.398
Ort
Much
Danke, @alfisti !
In Wien will ich sie am nächsten WE ausstellen - kommst Du aus dem fernen Oberösterreich denn dahin?
Die Form ist es ja auch nicht, die mich fasziniert: es ist der unternehmerische Antrieb und die technische Begeisterung, die aus den Miles-Dokumenten spricht, die mich fast zwingt, sowas zu bauen. Und gerade zu diesem Thema "Variabilität" gibt es ja auch interessante Parallelitäten - aber, wie es ja schon in einem berühmten alten Film heißt, "dazu kommen wir später".

Dein Wunsch nach Mehr ist mir Befehl! Folge mir bei einem kleinen walk around, bitte:

Erst noch mal vom Boden aus, mit Container



Und ohne denselben.



Jetzt nehmen wir die Drohne und sehen so das ganze Elend - von vorne



und einmal rum







Jetzt seid Ihr genügend strapaziert, denke ich. Spannender wird es ohnehin erst mit Diorama!
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Astronaut
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
2.625
Zustimmungen
6.760
Ort
Hamburg
Bravo! Noch rechtzeitig vor der Ausstellung fertig geworden! (Als hättest Du sonst nichts zu zeigen in Wien :thumbsup:). Das Modell verdient zwar keinen Preis für das eleganteste Design, aber interessant ist es auf jeden Fall, und dass Du den Vogel total scatch gebaut hast, da kann ich nur sagen, alle Achtung, Respekt! Eine dicke Menschentraube vor Deinem Ausstellungsstand wird Dir sicher sein! :-60:
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.569
Zustimmungen
15.398
Ort
Much
Danke, @Gilmore!

Wie gesagt, das mit den Menschentrauben geht eher bei Me 109, Spitfire oder Mustang, vielleicht noch bei einer Do X - in 32...

Das Dio soll aber nach Wien....
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.569
Zustimmungen
15.398
Ort
Much
Also gut, dann stelle ich eben die Do-X auf den Tisch. Aber in 72 und zum Verkauf...
 
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.569
Zustimmungen
15.398
Ort
Much
Dann eben gerne Lingen! Hast Du abends schon was vor oder Zeit fuer einen IP'84 Toast ?
 
B.L.Stryker

B.L.Stryker

Astronaut
Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
3.120
Zustimmungen
3.025
Ort
Freiberg
Interessante Erfindung und gut umgesetzt. Wird wohl ein Unikat auf den Ausstellertischen bleiben.
 
Thema:

RO2025BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im Maßstab 1:72

RO2025BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im Maßstab 1:72 - Ähnliche Themen

  • 2. Spotterday der Forţele Aeriene Române am Heldenkreuz auf dem Berg Caraiman

    2. Spotterday der Forţele Aeriene Române am Heldenkreuz auf dem Berg Caraiman: Falls jemand eine exotische Fotogelegenheit sucht...
  • Die Helden nach dem Sturm: DeHavilland Australia DHA.3 Vacu Kit von Michael Herrill - in 72!

    Die Helden nach dem Sturm: DeHavilland Australia DHA.3 Vacu Kit von Michael Herrill - in 72!: Die oft haarsträubenden Erzählungen zum Thema des Goldrush in NeuGuinea und die Rolle der Junkers G.31 wirken bei mir immer noch nach! Also kein...
  • WB2025-BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im maßstab 1:72

    WB2025-BB Helden nach dem Sturm: Miles M.68 Boxcar im maßstab 1:72: Transporter - da wäre der Aerovan Miles M.57 schon richtig gewesen, aber der steht ja schon länger im Regal. Auch im Regal schlummert aber der...
  • Die Helden nach dem Sturm - Leduc 010 im Maßstab 72 mit Hilfe von 12Squared

    Die Helden nach dem Sturm - Leduc 010 im Maßstab 72 mit Hilfe von 12Squared: Freund Wolfgang hatte den 12Squared Spritzguß Kit für die erste flugfähige Leduc-Röhre, die 0.10. Und ich hatte die tolle Dokumentation : Docavia...
  • Die Helden nach dem Sturm – Miles M.57 Aerovan von MikroMir im Maßstab 1/72

    Die Helden nach dem Sturm – Miles M.57 Aerovan von MikroMir im Maßstab 1/72: 2017 km der Bausatz auf den Markt – ich erinnere mich, wie der MikroMir Stand in Houten buchstäblich geplündert wurde! Wie so oft wanderte der Kit...
  • Ähnliche Themen

    Oben