
Zivilist
Astronaut

Gerade bei den Transportern mag es wohl etliche Geräte gegeben haben, die nicht den üblichen Flugzeugstandards entsprochen haben - auch und besonders äußerlich. Im kommerziellen Bereich steht ja nur die Nutzen-Kosten Analyse im Vordergrund! Genau dazu hatte sich die Mannschaft um George Miles nachhaltig Gedanken gemacht. Kurz nach dem Krieg - in England galten strenge Rationierungsregeln - hatte die Miles M.57 Aerovan einen erstaunlichen Erfolg gehabt. Und George Miles hatte Ideen, wie vor allem der Gütertransport noch deutlich günstiger möglich wäre, und dazu auch noch schneller!
Seine Erfindung war ein einfacher Container, dessen Schwerpunkt im Flugzeug genau in dessen Schwerpunkt liegt. Also sind die Flugeigenschaften mit und ohne Container identisch. Der Container kann also auswechselbar gestaltet werden. Da Versandkosten ja von Haus zu Haus auflaufen, ist die Containeridee der entscheidende Schlüssel zur Verringerung der Handlingskosten:
Als Bonus hatte Miles dann noch vor, den Container zu personalisieren. Dessen Einrichtung sollte an den besonderen Wunsch des Kunden angepasst werde, z.B. durch Lagereinrichtung für schnelle und sicherer Ein- und Auslagerung der Transportgüter, oder auch als Verkaufsstand mit Reklame, und viele andere Vorschläge wurden erarbeitet - aber es kam nur noch zum Bau und Flug des nun M.68 Boxcar genannten Flugzeugs, mit und ohne Container. Dann war im wesentlichen durch politische Entscheidungen Miles gezwungen, seine Firma an einen der großen Konkurrenten zu verkaufen. Der hatte andere Prioritäten als mit der M.68 seine eigenen Fracht-tauglichen Flieger in Bedrängnis zu bringen.
Mich reizen solche dramtischen Entwicklungsgeschichten in der Flugzeuggeschichte besonders. Da es keinen Kit gibt, aber immerhin die Fläche (teilweise) und das Leitwerk mit der M.57 identisch sind, muss die M.68 eben in Eigenregie gebaut werden. Und dann kann ich auch den Zustand darstellen, den Miles gewollt hätte: personalisierter Container mit Werbung! Und - frische Ware benötigt Kühlung, also ist hier ein Aggregat eingebaut.
Es soll ja eigentlich nur "das beste" Bild hier im RO eingestellt werden - hier müssen es aber zwei sein! Warum?
Schaut her:
Mit Container
Und natürlich auch ohne!
Ermöglicht - nicht etwa Nachbau der Beschläge des Originals - durch Neodym-Magnete. Fast wie Lego, nur eben ohne Formschluß!
Wenn George Miles das gesehen hätte....
Seine Erfindung war ein einfacher Container, dessen Schwerpunkt im Flugzeug genau in dessen Schwerpunkt liegt. Also sind die Flugeigenschaften mit und ohne Container identisch. Der Container kann also auswechselbar gestaltet werden. Da Versandkosten ja von Haus zu Haus auflaufen, ist die Containeridee der entscheidende Schlüssel zur Verringerung der Handlingskosten:
- Containerbeladung beim Versender, dabei einfache Einhaltung der Schwerpunktlage durch Einzelachse eben dort - Schaukeleffekt!
- Transport als Anhänger am Fahrzeug des Versenders - direkt zum Flugzeug!
- Anhängen des Containers im Flugzeug ohne zusätzliches Personal, nur eine tragbare Winde als Werkzeug.
- Nach dem Flug die gleichen Aktivitäten durch den Kunden.
- Rückflug auch ohne Container sichert die Flxibilität des Flugzeugeinsatzes.
Als Bonus hatte Miles dann noch vor, den Container zu personalisieren. Dessen Einrichtung sollte an den besonderen Wunsch des Kunden angepasst werde, z.B. durch Lagereinrichtung für schnelle und sicherer Ein- und Auslagerung der Transportgüter, oder auch als Verkaufsstand mit Reklame, und viele andere Vorschläge wurden erarbeitet - aber es kam nur noch zum Bau und Flug des nun M.68 Boxcar genannten Flugzeugs, mit und ohne Container. Dann war im wesentlichen durch politische Entscheidungen Miles gezwungen, seine Firma an einen der großen Konkurrenten zu verkaufen. Der hatte andere Prioritäten als mit der M.68 seine eigenen Fracht-tauglichen Flieger in Bedrängnis zu bringen.
Mich reizen solche dramtischen Entwicklungsgeschichten in der Flugzeuggeschichte besonders. Da es keinen Kit gibt, aber immerhin die Fläche (teilweise) und das Leitwerk mit der M.57 identisch sind, muss die M.68 eben in Eigenregie gebaut werden. Und dann kann ich auch den Zustand darstellen, den Miles gewollt hätte: personalisierter Container mit Werbung! Und - frische Ware benötigt Kühlung, also ist hier ein Aggregat eingebaut.
Es soll ja eigentlich nur "das beste" Bild hier im RO eingestellt werden - hier müssen es aber zwei sein! Warum?
Schaut her:
Mit Container
Und natürlich auch ohne!
Ermöglicht - nicht etwa Nachbau der Beschläge des Originals - durch Neodym-Magnete. Fast wie Lego, nur eben ohne Formschluß!
Wenn George Miles das gesehen hätte....