Sczepanski
Alien


Die Schäden an den Gaspipelines durch die Ostsee haben gezeigt, dass solche kritische Infrastruktur verletzlich ist. Bisher war die Frage, wie diese Schäden konkret verursacht wurden - etwa durch Einsatz von Wasserfahrzeugen aus, oder durch einen Anschlag "von innen".
Das hat Auswirkungen auf die Frage, wie solche kritische Infrastruktur (da geht es dann auch um Kabel für Telekommunikation oder Strom) kontrolliert und geschützt werden könnte.
Installation von akustischen Sensoren entlang der Infrastruktur?
Beobachtung durch patrouillierende Wasserfahrzeuge incl. U-Boote?
Langstreckenüberwachung durch (autonom?) fliegende Sensoren, die ggf. auf Verdacht Sono-Bojen abwerfen?
Allerdings sollte bei der Frage, wie eine solche kritische Infrastruktur kontrolliert und geschützt werden kann, auch beachtet werden, dass wohl nur durch fliegende Sensorsysteme (etwa mit Abwurf-Sonobojen) eine schnelle Kontrolle und Überwachung längerer Strecken möglich ist.
Inzwischen sind Videos von der Gaspipeline veröffentlicht (19) Saint Javelin auf Twitter: „What nord stream doing? https://t.co/AxhLjHpLuC“ / Twitter
Ich wollte Euch diese Bilder nicht vorenthalten.
Dabei zeigt sich m.E. z.B. bei 0:23 oder 0:47, dass die Pipelinehülle nach außen ausfranzt - der Schaden ist also eher nicht durch eine Implosion oder ein Sprengereignis von außen verursacht worden, sondern durch eine Explosion, die das Rohr von innen her aufgerissen haben dürfte. Ich weiß nun nicht, wie "explosiv" das Gas in einer Pipeline ist - und ob eine Ansprengung etwa durch eine Haftmine von außen dann das Gas in der Röhre zur weiteren Explosion (eine Art "Kettenreaktion") bringt.
Das hat Auswirkungen auf die Frage, wie solche kritische Infrastruktur (da geht es dann auch um Kabel für Telekommunikation oder Strom) kontrolliert und geschützt werden könnte.
Installation von akustischen Sensoren entlang der Infrastruktur?
Beobachtung durch patrouillierende Wasserfahrzeuge incl. U-Boote?
Langstreckenüberwachung durch (autonom?) fliegende Sensoren, die ggf. auf Verdacht Sono-Bojen abwerfen?
Allerdings sollte bei der Frage, wie eine solche kritische Infrastruktur kontrolliert und geschützt werden kann, auch beachtet werden, dass wohl nur durch fliegende Sensorsysteme (etwa mit Abwurf-Sonobojen) eine schnelle Kontrolle und Überwachung längerer Strecken möglich ist.
Inzwischen sind Videos von der Gaspipeline veröffentlicht (19) Saint Javelin auf Twitter: „What nord stream doing? https://t.co/AxhLjHpLuC“ / Twitter
Ich wollte Euch diese Bilder nicht vorenthalten.
Dabei zeigt sich m.E. z.B. bei 0:23 oder 0:47, dass die Pipelinehülle nach außen ausfranzt - der Schaden ist also eher nicht durch eine Implosion oder ein Sprengereignis von außen verursacht worden, sondern durch eine Explosion, die das Rohr von innen her aufgerissen haben dürfte. Ich weiß nun nicht, wie "explosiv" das Gas in einer Pipeline ist - und ob eine Ansprengung etwa durch eine Haftmine von außen dann das Gas in der Röhre zur weiteren Explosion (eine Art "Kettenreaktion") bringt.