Sikorsky CH-37B „Mojave“

Diskutiere Sikorsky CH-37B „Mojave“ im Hubschrauber Forum im Bereich ROLLOUTS - Die Bilder Eurer Flieger !; Mein müder Kumpel aus Illesheim So, nun doch ein Rollout und ein paar Bilder vom Tired Dude 005 aus Illesheim. Das Sikorsky Modell S-56...
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Mein müder Kumpel aus Illesheim

So, nun doch ein Rollout und ein paar Bilder vom Tired Dude 005 aus Illesheim.

Das Sikorsky Modell S-56 wurde in den fünfziger Jahre entwickelt und flog nach dreijähriger Entwicklungszeit erstmals 1953 unter der Bezeichnung XHR2S-1. Von 1954 an wurden 94 Exemplare des ersten Bauloses CH-37A geordert und bis 1956 ausgeliefert. Der Sikorsky S-56 wurde von der United States Army als H-37 Mojave bezeichnet und beim US Marine Corps hörte sie vorerst weiter auf den Namen HR2S. Doch 1962 wurde sie im Rahmen des United States Tri- Service Aircraft Designation Systems zur CH-37 umbenannt und das Durcheinander bei der Typenbezeichnung hatte damit ein Ende.
Mitte der sechziger Jahre wurden alle Einheiten der Army und Marine mit der verbesserten CH-37B ausgestattet. Das USMC flog ab 1962 auch die Variante CH-37C. Gerade beim USMC war die Mojave sehr beliebt, konnte sie doch 26 voll ausgerüstete Soldaten transportieren.
 
Anhang anzeigen
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Über viele Jahre galt der CH-37 als der größte Helikopter der westlichen Welt. Er verfügte als erster Hubschrauber der Sikorsky-Reihe über zwei Antriebsmotore. Zwei Pratt & Whitney R-2800 „Double Wasp“ wurden an Auslegern, rechts und links des Rumpfes montiert. Der Rumpf des Transporthubschraubers blieb so weitgehend frei und man konnte darin auch sperrige Ladungsstücke unterbringen. Zum Be- und Entladen wurden zwei große Tore in der Rumpfnase geöffnet. Er verfügte über einen Fünfblattrotor.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Insgesamt wurden 154 Exemplare gefertigt. Mit einer Länge von 26.8 m und einer Höhe von 6.71 m erreichte er eine Spitzengeschwindigkeit von 211 km/h und kam mit einer Kraftstofffüllung etwa 400 km weit. Der CH-37 war der letzte Hubschrauber bei Sikorsky, der mit Kolbenmotoren ausgerüstet war. Der Hubschrauber wurde in Vietnam als Kampfzonentransporter eingesetzt und war auch zeitweise in Deutschland auf den Airbase in Illesheim und Oberschleißheim stationiert.
 
Anhang anzeigen
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Ein Blick auf das Cockpit, welches im Innenbereich zum Großteil aus Resin- und Fotoätzbauteilen besteht.
Das Schiebefenster zum besseren Einblick, Eigenbau.
Die grazilen Scheibenwischer, als Fotoätzteil im Kit vorhanden.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

fliegers

Flieger-Ass
Dabei seit
29.12.2006
Beiträge
327
Zustimmungen
58
Ort
.
:FFEEK: :FFEEK: :FFEEK: :TOP:
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Die Lüftungsgitter an den Triebwerken wurden nur farblich gestaltet. Einen passenden Fotoätzteilsatz gibt es noch nicht und der Arbeitsaufwand war mir einfach zu groß um hier auch noch Hand anzulegen.
Man will ja auch mal irgendwann fertig werden. ;)
 
Anhang anzeigen
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Die KS- Zusatzbehälter sind im Bausatz zu lang und wurden um etwa die Hälfte gekürzt. Hilfreich bei all diesen Umbauten waren die vielen guten Fotos die so im www kursieren.
 
Anhang anzeigen
Nachbrenner

Nachbrenner

Alien
Dabei seit
31.05.2001
Beiträge
9.560
Zustimmungen
25.441
Ort
Leipzig
"eben keine Schönheit!"- wohl wahr- aber ein Supermodell geworden und eins was nicht so oft gebaut werden dürfte. RESPEKT:TOP:
Bestens, der Jan
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.524
Zustimmungen
71.486
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Der Laderaum wurde innen nur farblich gestaltet und ein Abschlussspant zum Schwanz hin eingezogen. Trotzdem habe ich den einen Teil der Schiebetür offen gelassen, weil mir der Türverschluss so gut gelungen ist. :D Damit der Blick ins Innere dann aber doch nicht zu großzügig ausfällt, wurde ein Techniker in die Tür gestellt.

Soviel erst mal vom müden Kumpel.
Es war wieder mal eine völlig neue Erfahrung, sich mit Sikorsky´s Hubschrauber zu beschäftigen und mal wieder etwas mit weisen Stern zu bauen, und was soll ich sagen, es hat Spass gemacht. :)

Eine Kit Vorstellung findet man hier.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
104FAN

104FAN

Space Cadet
Dabei seit
29.09.2002
Beiträge
1.045
Zustimmungen
1.110
Ort
Augsburg
:TOP: :TOP: :TOP:
Ganz großes Damentennis.
:HOT: :HOT: :HOT:


Gruß


der 104FAN
 
Medevac71

Medevac71

Fluglehrer
Dabei seit
09.03.2006
Beiträge
222
Zustimmungen
20
Ort
X-Town
Sehr schönes Modell, gefällt mir ;):TOP:

Grüße Julian
 
Thema:

Sikorsky CH-37B „Mojave“

Sikorsky CH-37B „Mojave“ - Ähnliche Themen

  • WB2025RO - Sikorsky/Mitsubishi HSS-1N Seabat (H-34), Mark 1 1:144

    WB2025RO - Sikorsky/Mitsubishi HSS-1N Seabat (H-34), Mark 1 1:144: Hier ist mein erster Beitrag zum diesjährigen Thema:
  • WB2025BB - Sikorsky H-34, Mark 1, 1:144

    WB2025BB - Sikorsky H-34, Mark 1, 1:144: Wenn ich eines nicht kann oder mag, dann ist es, mich auf ein Projekt konzentrieren. Also muss auch hier ein neues her. Ich möchte in diesem Jahr...
  • WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48

    WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48: Das vierte Modell der CH-53 zeigt eine CH-53GS im ISAF-Einsatz in Afghanistan. Ich reihe das Modell in die Kategorie "Diorama" ein, damit eine...
  • WB2024RO - Sikorsky CH-53G 85+00, Revell 1:48

    WB2024RO - Sikorsky CH-53G 85+00, Revell 1:48: Hier meine dritte CH-53, diesmal in der alten "Standardversion" CH-53G im Bauzustand um 1987. Das Static Discharge System war schon abgebaut...
  • WB2024RO Sikorsky CH-53GA 84+87, Revell 1:48

    WB2024RO Sikorsky CH-53GA 84+87, Revell 1:48: Hier kommt meine zweite fertig gestellte CH-53 in diesem Jahr, in der GA Version, A für "advanced". Sie hat eine komplett neue Avionik mit...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    CH-37

    Oben