Also:
Die Crews gehen zur festgelegten Zeit aus der Staffel zu den Luftfahrzeugen, lassen diese dann an. Bis dahin ist normalerweise kein Radiocall notwendig.
Zur festgelegten Zeit (normalerweise Taxizeit - 5 Minuten) gibt es den Check-In auf der Tower oder Ground Frequenz. Dieser wird wie alle Check-Ins vom Lead initiiert. Auf diesen antworten alle mit ihrer taktischen Nummer, falls es irgendwelche Verzögerungen gibt mit der Dauer.
Beispiel:
Lead: "LOBO check"
LOBO2: "2"
LOBO3: "3, needs five minutes"
LOBO4: "4"
Zur Taxi Zeit macht der Lead den Taxi Call, also "Sheppard Tower, LOBO flight of 4 request Taxi (falls es an dem Platz ATIS gibt mit dem ATIS Identifier)
Die Rollfreigabe wird gegeben und vom Lead zurückgelesen.
Irgendwann zu dieser Zeit findet nebenbei der Check-In auf der Inhouse Frequenz statt.
Nach demselben Muster findet auch die Kommunikation zwecks der Startfreigabe und danach mit Radar für die Departure, falls diese nicht nach Sichtflugregeln geflogen wird.
Bei AWACS wird sich dann später auch angemeldet. Aber generel läuft alles gleich. Alle calls zwischen verschiedenen Flights laufen auf der gemeinsamen Frequenz, man wechselt nicht auf die Inhouse einer anderen Flight, meist ist diese nichteinmal bekannt.
Insgesamt wird recht wenig gesprochen.
Fuel Checks sind auch recht einfach: (auf Inhouse)
"LOBO fuel Check, Lead 4.8"
"2, same"
"3, 5.0"
"4, 4.6"
Wenn aus irgendeinem Grunde ein Schwarm in die zwei Rotten aufgeteilt wird bleiben diese normalerweise trotzdem auf derselben Inhouse Frequenz, denn der Schwarmführer (nicht der Lead) trägt immer noch für alle Flugzeuge die Verantwortung.
Der Mission Commander sitzt nicht bei AWACS, sondern ist einer der Flight-Leads der teilnehmenden Flights.