Stinson SR-8E Reliant - Dekno Models 1:72

Diskutiere Stinson SR-8E Reliant - Dekno Models 1:72 im Props bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts als die Weltwirtschaftskrise überwunden war, ging es in der Luftfahrttechnik wieder rasch aufwärts...
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts als die Weltwirtschaftskrise überwunden war, ging es in der Luftfahrttechnik wieder rasch aufwärts. Rasanter technischer Fortschritt und Pioniergeist allenthalben führten zu neuen Bauweisen und zu klassischen Konstruktionen, die bis heute Liebhaber finden, egal ob als Oldtimer oder als Maßstabsmodell.
Wer bei www.deknomodels.com schaut, wird rasch im amerikanischen „Golden Age of Aviation“ fündig. Ich selber wollte nach anstrengenden Wochen mit Heinkel und Junkers mal ein etwas moderneres Modell bauen, das hoffentlich einfacher geht.



Vorbild
Das im Bausatz vorgeschlagene Vorbild steht im Delta Heritage Museum in Atlanta. Es diente den Northeast Airlines von Februar 1941 bis November 1942 als Schulflugzeug für die Instrumentenflugausbildung.
Die attraktive Lackierung wird mit Stinson Blue und International Orange angegeben.
 
Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Auch die eine und andere „Scharte“ gilt es auszuwetzen. Das hier sind nicht einfach bloß Bruchlinien in der Form, sondern richtige Stufen in der Oberfläche des Modells:





Eine Rumpfhälfte mit etwas Gussgrat ringsum:



Das hier ist die vermutlich dunkelste Ecke des Bausatzes, weil man von dem Zapfen im Flügel, der in den Rumpf passen soll, kaum etwas sieht.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Baubericht
Hurra! Die Rumpfhälften passen nach dem Entgraten schon mal gut zusammen. Lediglich oben am Seitenleitwerk ist eine beidseitige Lücke:



Die Cockpitinstrumente kommen als dreiteiliges Decal, das ich mit Decalkleber auf das bemalte Instrumentenbrett setze:



Mit 5-Minuten 2K-Kleber ist alles rasch zusammengesetzt:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Fotos vom Innenraum habe ich keine gemacht. Die Türen will ich offen lassen und erst am Ende montieren. Da die Fensterrahmen aus braunen Holzleisten bestehen, wurden sie im Modell braun gestrichen:



Zum Schutz der Fensterrahmen und des Innenraums nehme ich Kartonstöpsel:



Alle Scheiben sollen wieder nachträglich montiert werden. Aus Tesa bzw. Overheadfolie. Das hat bei der Messerschmitt M 18 schon mal funktioniert und gibt schön dünne, transparente Gläser, ohne Schleifen und Polieren.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.657
Zustimmungen
8.813
Ort
Exil-Däne in Bayern
Da bin ich gespannt, ein sehr schönes Flugzeug 👍

Aber wenn ich die Fotos in den Beiträgen #4 und #5 sehe, dann bleibt einem bei einem Preis von €65,- für einen 1/72 Bausatz der Atem schon stehend … 😳
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Der Anschluss der Flügel an den Rumpf ist kein Selbstläufer. Die Zapfen sind unvollständig:



Also braucht es zusätzliche Drahtstifte:



Die Klebekante verläuft schräg, so dass der Flügel V-Form bekommen wird:



Lose zusammengesteckt erhält man also eher einen Libellen- als einen Möwenflügel: :evil:



Die Oberseiten der Außenflügel sollten so gerichtet werden, dass sie ungefähr eben zueinander sind:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.516
Zustimmungen
14.865
Ort
Much
Wenn ich dieses Dekno Produkt mit der Boeing Monomail Vergleiche, scheint es doch erhebliche Qualitätsunterschiede zu geben. Fragt sich, ob nur im Laufe der Serie (Formverschleiss) oder grundsätzlich. Mal schauen, ob ich den Stinson Dekno-Kit im Lager habe...
 
FireBomber1961

FireBomber1961

Flieger-Ass
Dabei seit
20.06.2019
Beiträge
342
Zustimmungen
1.472
Ort
Herne
Eine großartige Arbeit und bewundernswerte Leidensfähigkeit :applause1::applause1:, lieber @urig , damit dieses formschöne und markante Flugzeug werden kann. Das sieht ja schon beim Zuschauen nach echter Arbeit aus :blink:...weiterhin fiel Erfolg und Durchhaltevermögen, die "Reliant" hätt's verdient :thumbup:
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Beim Anbringen der Flügelstreben habe ich gewundert, dass diese plötzlich gepasst haben, obwohl sie bei der Trockenmontage noch zu kurz waren. Den Grund sieht man hier: Der Flügel hat sich gesenkt. Das sieht ganz schön traurig aus:



Einen Millimeter längere Streben würden helfen:



Als Material für neue Streben nehme ich Bambus:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Schauen wir uns mal die Spalte näher an:



Auch ein paar Reparaturen mit Plasto-Spachtel haben nicht überlebt:



Werde als nächstes Sekundenklebergel nehmen. Das Seitenruder wurde an den Stellen verstiftet, wo die Lager sein sollten:



Hier ein Kontrollbild der Heckansicht:



Zum Füllen von Spalten und Gravuren nehme ich das braune Klebewachs von Rai-Ro. Es fühlt sich weniger fettig an als das graue, so dass der Lack besser haften sollte. Überschüssiges Material wird abgeschabt:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Astronaut
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
3.516
Zustimmungen
14.865
Ort
Much
Keines Deiner Projekte wäre wohl ohne das Rai-Ro Erbe "Wachsspachtel" denkbar! Ich bewundere das, denn auch nach vielen Versuchen komm ich mit dem Zeug nicht zurecht. Jeder wie er kann!
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Das passiert wenn die Gießform Blasen an der Oberfläche hat. Die Teile passen nicht ohne Nacharbeit zusammen:



Und wenn sie dann passen, muss man erneut nacharbeiten: :cursing:



Überschüssiges Wachs (grau) wird mit Benzin abgerieben. Sehr schön ist die Ausführung der Hohlräume um die Räder und deren Abflachung unter Last:



Trotzdem habe ich bei dem Anblick das Gefühl, dass dieses kein „Schnellbausatz“ bzw. topaktueller High-Tech-Bausatz ist. :evil:
Oder liegt es an mir, weil meine Bastelmethoden veraltet sind?:84:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Hangar-Hamster

Hangar-Hamster

Fluglehrer
Dabei seit
11.12.2014
Beiträge
206
Zustimmungen
525
Ort
Leinfelden-Echterdingen
Respekt Uli, du sagtest mal den schönen Satz, als wir uns auf der Heimfahrt von einem Treffen der "Schwobabaschdler" über eins Deiner Modelle unterhielten: "Das ist so ein Bausatz, bei dem man wollen muss!" Werde ich wahrscheinlich nie vergessen. Ich glaube jetzt hast Du wieder ein solches Modell in Deiner Produktion! Aber ich bin mir sicher, Du machst daraus wieder ein schönes "Fliegerle" 😉
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
12.547
Zustimmungen
22.684
Ort
BaWü
Hallo Thomas! Das "Wollen" beginnt beim ersten Schritt. Nachher kommt das "Durchhalten".

Ein kleines Modell aber ein großer Schritt auf dem Weg zur Fertigstellung ist die Montage des Hauptfahrwerks:



Aus einem Stück Resinabfall schnitze ich mir einen Support für das Spornrad, der an meinem Model verloren gegangen ist:

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

Stinson SR-8E Reliant - Dekno Models 1:72

Stinson SR-8E Reliant - Dekno Models 1:72 - Ähnliche Themen

  • Stinson L-5 D-ELKO

    Stinson L-5 D-ELKO: Im FlyPast-Forum sucht ein Landsmann von mir alles was es an Informationen zu einer Stinson L-5 gibt, die zwischen 1968 und 1971 als D-ELKO in...
  • Stinson aus der Fernsehserie "Spencers Piloten"

    Stinson aus der Fernsehserie "Spencers Piloten": Hallo Leute, kennt jemand noch die 70er-Jahre TV-Serie "Spencers Piloten"? Hab ich als Kind immer sehr gern angeschaut, leider ist die wohl in...
  • Stinson Reliant: Wohin mit Positionslichtern ?

    Stinson Reliant: Wohin mit Positionslichtern ?: Hallo alle zusammen ! Mal eine Frage nicht in eigener Sache, sondern im Auftrag meines Vaters: Da der gerade ein RC-Modell einer Stinson Reliant...
  • Ähnliche Themen

    • Stinson L-5 D-ELKO

      Stinson L-5 D-ELKO: Im FlyPast-Forum sucht ein Landsmann von mir alles was es an Informationen zu einer Stinson L-5 gibt, die zwischen 1968 und 1971 als D-ELKO in...
    • Stinson aus der Fernsehserie "Spencers Piloten"

      Stinson aus der Fernsehserie "Spencers Piloten": Hallo Leute, kennt jemand noch die 70er-Jahre TV-Serie "Spencers Piloten"? Hab ich als Kind immer sehr gern angeschaut, leider ist die wohl in...
    • Stinson Reliant: Wohin mit Positionslichtern ?

      Stinson Reliant: Wohin mit Positionslichtern ?: Hallo alle zusammen ! Mal eine Frage nicht in eigener Sache, sondern im Auftrag meines Vaters: Da der gerade ein RC-Modell einer Stinson Reliant...
    Oben