borsto
Flieger-Ass

Guten Abend
In den einschlägigen Schilderungen der Einsätze von Jägern und Bombern im 2. Weltkrieg geschah die Verständigung mit der Führung und untereinander mit Hilfe des Bordfunks. In den Berichten sowohl auf alliierter und auf Seiten der Achsenmächte scheint das durchweg gut funktioniert zu haben.
Während meiner Zeit bei der Bundeswehr (Panzertruppe, 1976-1986) ist mir aufgefallen, dass auf mitteldeutschen Übungsplätzen und der Panzertruppenschule Munster nahe der damaligen Grenze zum damaligen ostwärtigen Machtbereich die Funkverbindungen nach etwa 15 Minuten von der ersten Kontaktaufnahme gestört wurden. Diese Störungen (ein lautes Knarzen von unterschiedlicher Intensität) hielt dann fortan im Funkverkehr an.
Da ich in solchen Dingen technisch keine Kenntnisse habe bitte ich um folgende Antworten:
- Konnte damals (1940 - 45) der Funksprechverkehr militärischer Luftfahrzeuge wirksam vom jeweiligen Feind gestört werden ?
- Wenn ja, wurde es, weil damals ein richtig heißer Krieg in der Ausführung war, auch durchgeführt ?
- War in der Phase des "heißen Krieges" den kriegsführenden Mächten alles egal, somit auch die massive Störung des jeweiligen Funksprechverkehrs ?
- Gab es Beschränkungen zum Stören des Funksprechverkehrs, denen internationale Verpflichtungen zugrunde lagen ?
Vielen Dank für Antworten !
Horst Weber
In den einschlägigen Schilderungen der Einsätze von Jägern und Bombern im 2. Weltkrieg geschah die Verständigung mit der Führung und untereinander mit Hilfe des Bordfunks. In den Berichten sowohl auf alliierter und auf Seiten der Achsenmächte scheint das durchweg gut funktioniert zu haben.
Während meiner Zeit bei der Bundeswehr (Panzertruppe, 1976-1986) ist mir aufgefallen, dass auf mitteldeutschen Übungsplätzen und der Panzertruppenschule Munster nahe der damaligen Grenze zum damaligen ostwärtigen Machtbereich die Funkverbindungen nach etwa 15 Minuten von der ersten Kontaktaufnahme gestört wurden. Diese Störungen (ein lautes Knarzen von unterschiedlicher Intensität) hielt dann fortan im Funkverkehr an.
Da ich in solchen Dingen technisch keine Kenntnisse habe bitte ich um folgende Antworten:
- Konnte damals (1940 - 45) der Funksprechverkehr militärischer Luftfahrzeuge wirksam vom jeweiligen Feind gestört werden ?
- Wenn ja, wurde es, weil damals ein richtig heißer Krieg in der Ausführung war, auch durchgeführt ?
- War in der Phase des "heißen Krieges" den kriegsführenden Mächten alles egal, somit auch die massive Störung des jeweiligen Funksprechverkehrs ?
- Gab es Beschränkungen zum Stören des Funksprechverkehrs, denen internationale Verpflichtungen zugrunde lagen ?
Vielen Dank für Antworten !
Horst Weber