STS-119 Discovery Shuttle Mission - März 2009

Diskutiere STS-119 Discovery Shuttle Mission - März 2009 im Raumfahrt Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Die Rotating Service Structure ist nun in Parkpostion gefahren worden. Hier gibt es eine schöne Animation davon im Zeitraffer ;)...

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Also, der Countdown verläuft im Großen und Ganzen störungsfrei. Man hat kleinere Probleme mit dem Ground Equipment, aber nichts, was den Shuttle-Start und den Countdown gefährden würde. Im Moment aktiviert man die Brennstoffzellen (Fuel Cells).

Um 22:55 Uhr kommt die Crew an der Startrampe an und um 23:50 Uhr sollen alle eingestiegen sein. Das kann sich aber immer ein bisschen verschieben, halt um ein paar Minuten.

Der Start wird heute Nacht um 02:20 Uhr unserer Zeit stattfinden. Ich werde mir den Wecker stellen und dann NASA TV schauen.

Nochmals zu den APU´s. Die APU´s stellen lediglich den hydraulischen Druck bereit für
- Schubvektorsterung der SSRB
- Schubvektorsteuerung der SSME
- für die Betätigung der Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie für die Luftbremse

Strom erhält das Shuttle von den Fuel Cells. Auch die Klimaanlage funktioniert ohne eine APU. Die APU wird 5 Minuten vor dem Start angeschaltet, nach erreichen der passenden Erdumlaufbahn ausgeschaltet und dann erst wieder zur Landung benötigt.

Das ist beim Shuttle ganz anders wie bei einer Aircraft APU.


In einigen Medien war bereits wieder von Sonnensegeln die Rede. Dies ist natürlich vollkommener Unsinn. Ein Sonnensegel dient zum Antrieb von etwas, bspw. die Rover haben Sonnensegel. Die ISS benötigt den Strom von den Solarzellenflächenflächen natürlich für die Innenausstattung. Daher sind es Solarzellenflächen (engl. Solar Arrays) oder auch Sonnenkollektoren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Airtoair

Airtoair

Astronaut
Dabei seit
29.12.2002
Beiträge
3.001
Zustimmungen
2.603
Ort
Schweiz
In einigen Medien war bereits wieder von Sonnensegeln die Rede. Dies ist natürlich vollkommener Unsinn. Ein Sonnensegel dient zum Antrieb von etwas, bspw. die Rover haben Sonnensegel. Die ISS benötigt den Strom von den Solarzellenflächenflächen natürlich für die Innenausstattung. Daher sind es Solarzellenflächen (engl. Solar Arrays) oder auch Sonnenkollektoren ;)
Naja, offenbar kann man von "Otto Normalschreiberling" nicht verlangen, dass er sowas auseinanderhalten und dann auch noch korrekt wiedergeben kann... :FFTeufel:

Danke Dir, für Deine detailierte Berichterstattung! :TOP:
 

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Gleich gibt es einen weiteren Hold. Wie oben schon geschrieben, dauert dieser von 14:55 Uhr bis 16:55 Uhr. Die Heizelemente in den Segmentflanschen der SSRB sind eingeschaltet worden. Diese sind erst nachdem Challenger-Unglück ergänzt worden und sollen die Dichtungsringe schonmal vorheizen, damit bei der Booster Ignition die Feldverbindung zwischen den einzelnen Segmenten richtig verschlossen wird.

Ich habe hier ein schönes Bild von der Discovery aus der NASA Media Gallery
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
mcnoch

mcnoch

Alien
Administrator
Dabei seit
18.04.2003
Beiträge
10.132
Zustimmungen
6.374
Ort
Nürnberg
In einigen Medien war bereits wieder von Sonnensegeln die Rede. Dies ist natürlich vollkommener Unsinn. Ein Sonnensegel dient zum Antrieb von etwas, bspw. die Rover haben Sonnensegel. Die ISS benötigt den Strom von den Solarzellenflächenflächen natürlich für die Innenausstattung. Daher sind es Solarzellenflächen (engl. Solar Arrays) oder auch Sonnenkollektoren ;)
Dies ist nicht so ganz richtig, es ist Photovoltaikflächen. Nur um hier auch mal wieder etwas beitragen zu können.:FFTeufel:
 
spacer

spacer

Fluglehrer
Dabei seit
29.07.2007
Beiträge
227
Zustimmungen
0
Ort
bei Hamburg
Es wurde ein Leck am Absaugarm für den verdampfenden Wasserstoff gefunden.
Der Tank wird jetzt wieder entleert, frühester Starttermin ist Freitagmorgen (-nacht). Es ist noch nicht klar ob das Problem wirklich am Arm oder an der Anschlussstelle des Orbiters liegt.
 
wollex

wollex

Space Cadet
Dabei seit
15.07.2006
Beiträge
1.525
Zustimmungen
2.220
Ort
Mecklenburg
Ja, habs auch gerade gelesen:

Launch Scrubbed for Wednesday
Wed, 11 Mar 2009 07:48:47 PM GMT+0100


The STS-119 launch was scrubbed at 2:37 p.m. EDT due to a hydrogen leak in a Liquid Hydrogen vent line between the shuttle and the external tank. The launch team is currently beginning the process of draining the external fuel tank. We'll turn around for launch attempt tomorrow at 8:54 p.m. EDT.
Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/main/
 

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Man hat ein Wasserstoff-Leck gefunden. Ob am Tank oder an der Liquid Drain Line, die zum Entleeren des Tanks da ist, ist unklar.

Countdown ist abgebrochen worden. Der Tank muss nun wieder entleert werden, erst danach kann man das weiter untersuchen.

Eine Prognose, wann wieder gestartet werden kann, ist unseriös. Die Ingenieure müssen das Problem untersuchen.
 
mcnoch

mcnoch

Alien
Administrator
Dabei seit
18.04.2003
Beiträge
10.132
Zustimmungen
6.374
Ort
Nürnberg
Na, dann wollen wir mal sehen, wann es weitergeht. Besonders viel Zeit hat man jedenfalls nicht, der Besuchsplan der ISS ist recht dicht gesteckt.
 

el-muetzo

Kunstflieger
Dabei seit
21.10.2008
Beiträge
29
Zustimmungen
2
Ort
Gera
Und ich hab schon eine Kanne Kaffee zum Wachbleiben getrunken. Jetzt renn ich ständig auf den Topf und hab nix vom Wachbleiben. :cool:
 

Gelöschtes Mitglied 21580

Guest
15.3. neue Startmöglichkeit

Nachdem was eben auf der Pressekonferenz gesagt wurde, wird eine neuer Start frühstens am Sonntag (15.3.) stattfinden können.
Um diese Mission noch halbwegs im Zeitplan zu halten, müßte das Shuttle aber vor dem 18.3. starten.
Ich drücke die Daumen, daß wir am Sonntag einen schönen Start sehen!
Guido
 

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Hier liegt das Problem. Jetzt muss man den Tank entleeren, dann ausdampfen lassen, sodass die Temperaturen wieder steigen. Bei -250 Grad kann man dort nichts anfassen.

Bild kommt von der NASA
 
Anhang anzeigen

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Wo liegt denn eigentlich nun das genaue Problem ;)

In den Außentank werden Wasserstoff und Sauerstoff gefüllt, die als Treibstoff für die SSME dienen. Man hat den Wasserstofftank begonnen aufzufüllen. Dabei bilden sich im Tank Wasserstoffgase, die ein Teil des Tankvolumens wegnehmen. Für den Aufstieg braucht man aber in Abhängigkeit von Gewicht, Inklinkation, etc. eine gewisse Menge Treibstoff. Nun wird über diese Leitung die im Tank entstandenen Wasserstoffgase abgeführt und gleichzeitig flüssiger Wasserstoff nachgetankt. Dies geschieht im Verhältnis 1:1. Ebenfalls kann man die sich im Tank angestaute Wärme gleich mitwegführen. Nun hat man, als der Tank zu 98% gefüllt war und mit dem Abtoppen des gasförmigen Wasserstoffes begonnen wurde, von unabhängigen Sensoren angezeigt bekommen, dass sich rund um das Shuttle zuviel Wasserstoff befindet. Bei der SSME-Zündung hätte dies die Wirkung von Knallgas. Normalerweise wird der abgetoppte Wasserstoff zu einem Fackelturm geleitet und dort kontrolliert abgefackelt, sodass sich kein Wasserstoff rund um das Shuttle ansammelt.

Wenn der Tank dann mit Wasserstoff vollgefüllt wurde, bilden sich auch immer wieder Wasserstoffgase, die über die Leitung im obigen Bild abgeführt werden muss. Sonst würde sich ein Überdruck im Tank bilden. Erst bei Zündung der SSRB´s wird diese Leitung schlagartig zurückgezogen. Von daher kann man auch nicht drauf setzen, dass sich der Wasserstoff bis dahin aus der Umgebungsluft verflüchtigt hat.

Nun muss man wissen, wo die undichte Stelle liegt. Aber bei Temperaturen von -253 Grad :FFEEK: (eine unvorstellbare Zahl) kann dort niemand etwas anfassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Nun konnte man hin und hat ein Ventil mitgenommen, weil man dort wahrscheinlich den Grund für die Undichtigkeit vermutet. Heute Vormittag, nach Eastern Standard Time (+5) Stunden auf MEZ, soll dieses Ventil gewechselt sein. Danach wird man es noch ausgiebig testen.

Dies ist das Ventil, Bild kommt von der NASA.

Nun arbeitet am man auf einen Starttermin auf Montag, 0:43 Uhr MEZ hin. Damit könnte man 3 EVA´s noch schaffen.
 
Anhang anzeigen

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Nun muss ich mich korrigieren. Man hat nicht das ganze Ventil ausgebaut, sondern nur die Dichtung.

Im unteren Bild (kommt von der NASA) vom besagten Valve habe ich die Dichtug markiert. Nun müssen die Schrauben an dieser Stelle weg, dann kann man die neue Dichtung einbauen und dann müssen die Schrauben wieder reingedreht werden. Besonderheit ist, dass diese Schrauben mit dem richtigen Drehmoment eingedreht werden müssen. Danach muss man 30 Stunden warten um die Schrauben nochmal nachzuziehen. Nun prüfen Sie, ob Sie das Abkürzen können.
 
Anhang anzeigen

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Das Valve befindet sich in der gesamten Konstruktion an

folgender von mir markierter Stelle (Bild kommt auch von der NASA)
 
Anhang anzeigen

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Nun möchte man am Montag, 0:43 MEZ starten. Heute Abend um 18:00 MEZ wird ein Flight Readiness Review stattfinden, um die Startbereitschaft zu überprüfen. Wenn diese Ihr Go geben, wird man den Countdown bei -11:00:00 wieder aufnehmen.

Bis dahin ist der Starttermin, 15. März 2009 um 23:43 Uhr UTC noch als NET-Termin (No Earlier Than) zu verstehen. Erst, wenn das FRR heute Flugfreigabe erteilt, wird das NET aufgehoben und ist als angepeilter Starttermin zu verstehen. Um es ganz korrekt zu formulieren, muss das heutige FRR den Starttermin erst festsetzen. Die Net-Termine sind ausschließlich Termine, auf die man hinarbeitet, da man eine Planung machen muss. Wenn das FRR heute kein Go gibt, ist das also offiziell keine Terminabsage, sondern es wird kein Starttermin festgesetzt.

Der nicht eingehaltene Starttermin um Donnerstag Nacht unserer Zeit widerrum ist auch offiziell als Terminabsage zu verstehen, weil dass FRR das NET aufgehoben hatte und Flugfreigabe erteilt hat.

Soviel zu den Spitzfindigkeiten

Die Dichtung ist gewechselt worden. Nun muss man sehen, ob es funktioniert.

Shuttle Launch Direktor Mike Leinbach formulierte es so:
"We're going to replace these components and get into a launch attempt Sunday.
If it doesn't leak, we're going to fly. If it does leak again, then we'll stand down and go look at it again."


Wenn es dicht ist, fliegen wir, wenn nicht, sehen wir noch mal nach.

Das Problem mit so kaltem Wasserstoff (-253 Grad Celsius) ist mitunter, dass die Materialien sich plötzlich um mehr als 200 Grad abkühlen. Dabei ziehen sich die Materialien stark zusammen, je nach Material sogar noch unterschiedlich stark zusammen. Deswegen gibt es einen Grenzwert von 4 % Wasserstoff, der in der Shuttle-Umgebung maximal gemessen werden darf. Es waren aber deutlich mehr, nämlich 5,5%-6%. Deswegen brach man den Countdown ab.

Ein sichtbares Leck hat man keines, aber das war auch nicht anders zu erwarten.

Vor dem Betanken des ET macht man Dichtigkeitstests mit Helium und wenn dann alles in Ordnung ist, fängt man an mit den Cyros den ET zu betanken.

Warten wir aber erstmal das heutige Flight Readiness Review ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
lespaulordeath68

lespaulordeath68

Kunstflieger
Dabei seit
08.01.2009
Beiträge
44
Zustimmungen
1
Ort
ERDE
Nun möchte man am Montag, 0:43 MEZ starten. Heute Abend um 18:00 MEZ wird ein Flight Readiness Review stattfinden, um die Startbereitschaft zu überprüfen. Wenn diese Ihr Go geben, wird man den Countdown bei -11:00:00 wieder aufnehmen.

Bis dahin ist der Starttermin, 15. März 2009 um 23:43 Uhr UTC noch als NET-Termin (No Earlier Than) zu verstehen. Erst, wenn das FRR heute Flugfreigabe erteilt, wird das NET aufgehoben und ist als angepeilter Starttermin zu verstehen. Um es ganz korrekt zu formulieren, muss das heutige FRR den Starttermin erst festsetzen. Die Net-Termine sind ausschließlich Termine, auf die man hinarbeitet, da man eine Planung machen muss. Wenn das FRR heute kein Go gibt, ist das also offiziell keine Terminabsage, sondern es wird kein Starttermin festgesetzt.

Der nicht eingehaltene Starttermin um Donnerstag Nacht unserer Zeit widerrum ist auch offiziell als Terminabsage zu verstehen, weil dass FRR das NET aufgehoben hatte und Flugfreigabe erteilt hat.

Soviel zu den Spitzfindigkeiten

Die Dichtung ist gewechselt worden. Nun muss man sehen, ob es funktioniert.

Shuttle Launch Direktor Mike Leinbach formulierte es so:
"We're going to replace these components and get into a launch attempt Sunday.
If it doesn't leak, we're going to fly. If it does leak again, then we'll stand down and go look at it again."


Wenn es dicht ist, fliegen wir, wenn nicht, sehen wir noch mal nach.

Das Problem mit so kaltem Wasserstoff (-253 Grad Celsius) ist mitunter, dass die Materialien sich plötzlich um mehr als 200 Grad abkühlen. Dabei ziehen sich die Materialien stark zusammen, je nach Material sogar noch unterschiedlich stark zusammen. Deswegen gibt es einen Grenzwert von 4 % Wasserstoff, der in der Shuttle-Umgebung maximal gemessen werden darf. Es waren aber deutlich mehr, nämlich 5,5%-6%. Deswegen brach man den Countdown ab.

Ein sichtbares Leck hat man keines, aber das war auch nicht anders zu erwarten.

Vor dem Betanken des ET macht man Dichtigkeitstests mit Helium und wenn dann alles in Ordnung ist, fängt man an mit den Cyros den ET zu betanken.

Warten wir aber erstmal das heutige Flight Readiness Review ab.
Äähm....:red:...

Wenn die Frage erlaubt sei....:red:

Was machst du denn beruflich:D:D:D

LG
 

manuma

Testpilot
Dabei seit
04.03.2009
Beiträge
595
Zustimmungen
12
Ort
Heilbronn
Auch die Klimaanlage funktioniert ohne eine APU.
Die Klimatisierung ist Teil des Environmental Control and Life Support System.

Ich gehe aber hier nur auf den Druck ein.

Der normale Kabinendruck ist 14,7 Pounds per Square Inch (PSIA). Die maximale Abweichung sind +/- 0,2 PSIA.

Die Kabinenluft im Shuttle besteht aus 80 Prozent aus Stickstoff und zu 20 % aus Sauerstoff. 80 Prozent Stickstoff entsprechen 130 Pound Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff antsprechen 40 Pound Sauerstoff.

Wenn der Druck in der Kabine zu niedrig ist, werden Pressure Relief Valves geschlossen und umgekehrt bei Überdrück geöffnet, um die Struktur des Shuttles nicht zusätzlich zu belasten.

Das Pressure Control System (PCS) ist redundant ausgeführt. Es gibt das PCS 1 und das PCS 2. Jedes dieser PCS besteht aus "Liquid Oxygen Storage System" und einem "Gaseous Nitrogen Storage System".

Gehen wir mal ein bisschen auf das Oxygen System ein. In einer Gasleitung wird der Sauerstoff mit 803-883 PSIA zum Pressure Control System geleitet. Dazwischen befinden sich aber noch die "Pressure Oxygen System Supply Valves". Diese Ventile kann die Crew am Panel L2 steuern. Dies befindet sich links vom Sitz des Commander (CDR).

In der Grafik habe ich die Schalter für die Valves durch 2 Rote Punkte markiert. Auf der oberen Seite des Schalters steht ein Open und auf der unteren Seite des Schalters ein Close.

Wenn einer dieser Schalter auf Open gestellt wird, öffnet sich das entsprechende Ventil und das Oxygen fließt weiter zum Oxygen Restrictor, der die Zuleitung von Sauerstoff in die Kabine auf 25 Pounds pro Stunde begrenzt. Dieser Sauerstoff fließt nun zum PCS 1 oder zum PCS 2, je nachdem, welches Ventil man geöffnet hat.

Der Oxygen Restrictor funktioniert auch gleichzeitig als Heat Exchanger, zusammen mit dem Freon Coolant Loop, welches die Luft vorher erwärmt, bevor Sie durch den Oxygen Restrictor und danach schließlich in die Kabine geleitet wird.

Das Freon Loop System 1 erwärmt die Luft für das Oxygen System von PCS 1 an. Das Freon Loop System 2 erwärmt die Luft für das Oxygen System von PCS 2 an.

Rechts neben der blauen Punkten befinden sich Anzeigen für die Position der Oxygen Valves. Wenn der Schalter (rot markiert) auf Close gestellt wird, zeigt die entsprechende Anzeige (blau markiert) "CL" an.

Damit will ich es mal gut sein lassen, zumindest für´s erste. (Ein bisschen mehr zum Oxygen System könnte ich noch schreiben, als auch noch auf das Nitrogen System eingehen). Damit wäre nur das Pressure Control System abgehakt. Das ECLSS besteht aus:
- Pressure Control System
- Atmospheric Revitalization System
- Active Thermal Control System
- Supply and Waste Water Systems

Wenn ja, bitte ich um kurzes Feedback, dann machen wir das aber in einem getrennten Thread, da es hier um STS-119 geht.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

STS-119 Discovery Shuttle Mission - März 2009

STS-119 Discovery Shuttle Mission - März 2009 - Ähnliche Themen

  • GPS Störungen im Ostsee-Raum

    GPS Störungen im Ostsee-Raum: Rätselhafte Störungen des GPS-Signals in der Ostsee – Experten finden Quelle (msn.com)
  • Blackdog.cz - erstmals Zurüstsets für Flugzeuge in 1:32

    Blackdog.cz - erstmals Zurüstsets für Flugzeuge in 1:32: Blackdock bietet seit neuestem Zurüstsets für die A-4 Skyhawk und die A-7 Corsair II im Maßstab 1:32 an, wobei mir z.B. der Buckel der Skyhawk...
  • MPA über Nord- und Ostsee

    MPA über Nord- und Ostsee: https://www.nord24.de/landkreis-cuxhaven/fernsehteam-begleitet-nordholzer-marineflieger-128101.html?fbclid=IwAR15hbsyEl2AruhuFO1gSrYqSRJIe-eFJbP47U...
  • Russische Abfangeinsätze über der Ostsee

    Russische Abfangeinsätze über der Ostsee: was das Air Policing Baltikum für die NATO betrifft - da werden wir immer wieder Meldungen haben. Dass es andersrum auch ein russisches Air...
  • Ausnahmeregelung – Luftraum über Alaska wird für Drohnentests freigegeben

    Ausnahmeregelung – Luftraum über Alaska wird für Drohnentests freigegeben: berichtet soldat-und-technik.de:
  • Ähnliche Themen

    Oben