
Airboss
Astronaut

Jetzt werden vielleicht viele sagen: jetzt kommt der schon wieder mit so´ner Frage, aber ich will jetzt endlich Klarheit haben: Bei den späten Su-25 ist im TW-Auslaß so eine Art umgedrehter Trichter montiert, ich glaube er dient dazu, dem TW-Abgas die kalte Außenluft beizumischen, um die Infrarotsignatur am TW-Auslaß zu verkleinern, und mir fällt es schwer, zu glauben, daß aus dieser kleinen Öffnung der Schubstrahl des Triebwerks herauskommt, wo er doch beim TW-Vorgänger viel mehr Querschnitt zur Verfügung hat. Physikalisch gesehen ist es ja eigentlich kein Problem, bei verringertem Querschnitt ist halt der Druck größer (Düsenprinzip), aber funktioniert das wirklich so? Ich kann mir aber auch vorstellen, daß an so einer kleinen Öffnung dementsprechend höhere Temperaturen auftreten und somit ist die Kühlfunktion dann vielleicht wieder "hinfällig"? Reicht dieses kleine Loch wirklich aus, um das Flugzeug voranzutreiben?