Wimre wollte Finnland eigentlich die Gripen statt der Hornet kaufen - hätte in dem Zug aber keine Amraam bekommen. Die Grundproblematik ist also alles andere als neu. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Triebwerk das einzige Hemniss ist - auch wenn sicherlich das Größte.
Anderes Triebwerk ist kein Hexenwerk - aber auch nicht in ein paar Monaten realisiert. Wie viel Entwicklungsarbeit müsste denn in das EJ 200 investiert werden, damit dieses leistungsmäßig aufschließt ? Potential ist vorhanden, grundsätzlich ist der Weg vorgezeichnet - sonst hätte man ein leistungsgesteigertes EJ 200 seinerzeit nicht angeboten. Aber ich habe nie gehört, dass man den Weg jenseits von Studien weiter gegangen wäre.
Wie viele Maschinen braucht man damit sich das überhaupt amortisiert ? Da muss man viel mehr als nur Kolumbien in Sicht haben.