TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer

Diskutiere TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; https://x.com/SavunmaSanayiST/status/1856336461311643774?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1856336461311643774%7Ctwgr%5E9153cf88...
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267




Der zweite Prototyp von HÜRJET ist zum ersten Mal geflogen!

TAI: "#HÜRJET zweiter Prototyp hat seinen ersten Flug in unserem freien Himmel mit den Namen unserer Märtyrer gemacht! (bezogen auf dem Terroranschlag auf TAI)

10.000 Fuß Höhe
200 Knoten Geschwindigkeit
26 Minuten Flugzeit"
 
Anhang anzeigen
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267
Hier nochmal die sichtbaren Unterschiede zwischen den ersten Prototypen und zweiten Prototypen was man zumindest bisher sehen konnte.



Der Hurjet Prototyp 2 ist bereit für AAM mit Hardpoint an der Flügelspitze

Die Lufteinlässe wurden geändert und ein Splitter wurde hinzugefügt

Die geschwungene Linie der Nase ist jetzt gerade. Dadurch wurde das Innenvolumen des Radoms für das MURAD AESA Radar vergrößert.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267





Der zweite ist eigentlich der dritte Prototyp, denn PT0 und PT1 gab es schon vorher, die Flugzeuge waren aber quasi fast baugleich.
Das Flugzeug hat bereits seinen zweiten Testflug hinter sich, mit einer neuen Lackierung.

Der zweite (dritte) Prototyp des türkischen Jettrainers Hürjet weist im Vergleich zu den ersten beiden baugleichen Prototypen mehrere bedeutende Modifikationen auf:

Lufteinlassstruktur: Die Struktur des Lufteinlasses wurde überarbeitet, um wohl die aerodynamische Effizienz und Triebwerksleistung zu optimieren.

Radom: Das Radom, die Abdeckung des Radarsystems, wurde modifiziert, für den MURAD AESA Radar und um die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs zu verfeinern.

Flügelspitzen: An den Flügelspitzen wurden Startschienen für Luft-Luft-Raketen installiert, wodurch die Bewaffnungskapazität des Hürjet erweitert, und seine Einsatzflexibilität erhöht wurde.
Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Leistungsfähigkeit des Hürjet sowohl als Trainingsflugzeug, als auch in leichten Kampfeinsätzen zu steigern.

TAI wird voraussichtlich noch zwei weitere Prototypen entwickeln PT4 und PT5 bis zur Serienmaschine.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267



Hier fliegt der Hürjet in diesen Fall noch der Prototyp PT1 zusammen mit der Airbus A400M.
 
Anhang anzeigen
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267



Übersetzung auf Deutsch

Türkei und Spanien wollen bei Hürjet zusammenarbeiten

Der Minister für Verteidigungsindustrien (SSB), Professor Haluk Görgün, gab die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Türkei und Spanien über das Projekt eines Jet-Trainingsflugzeugs bekannt. Görgün erwähnte in seiner Erklärung nicht die Exporte. In einem exklusiven Bericht, der im Sommer veröffentlicht wurde, schrieb Defence Turkey, dass Spanien der türkischen Luftwaffe den Verkauf von 6 A400M im Austausch für den Kauf von 24 HÜRJETs angeboten habe. Obwohl der Bericht weitgehend dementiert wurde, führte Hürjet einen Demonstrationsflug in Spanien durch.

Professor Görgün erklärte in seinem Beitrag in den sozialen Medien, dass die zwischen der SSB und dem spanischen Verteidigungsministerium unterzeichnete Absichtserklärung einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit mit befreundeten und verbündeten Ländern unterstreiche. Görgün drückte sich in seiner Erklärung wie folgt aus:
"Wir sind stolz darauf, heute einen weiteren historischen Schritt in der Verteidigungsindustrie zu erleben. Die Absichtserklärung, die die Grundlage für unsere Zusammenarbeit mit unserem alten NATO-Verbündeten Spanien beim Projekt für Jet-Trainingsflugzeuge bildet, zeugt von starker Freundschaft und einer gemeinsamen Vision."
Wir werden unsere Zusammenarbeit in der Verteidigungsindustrie mit unseren Verbündeten weiter ausbauen und unsere nationalen und heimischen Technologien mit befreundeten Ländern teilen. Ich möchte allen SSB-Einheiten, dem TUSAŞ-Team sowie unserem Botschafter in Madrid und dem Attaché der türkischen Streitkräfte danken, die zu diesem Prozess beigetragen haben."
HÜRJET wird im Rahmen des Projekts zur Erneuerung der Trainingsflugzeugflotte der türkischen Luftstreitkräfte entwickelt. Ziel des Projekts ist die Herstellung eines modernen Trainingsflugzeugs, das die Flugzeuge T-38M und NF-5A/B 2000 ersetzen wird. In der ersten Phase wurden vier Flugzeuge für die türkischen Luftstreitkräfte bestellt, und es wurde ein Optionsrecht für 12 Flugzeuge vergeben.
Nach den Plänen der TUSAŞ sollen vier HÜRJET Block 0 bis Ende 2025 und 12 HÜRJET Block 1 bis Ende 2028 ausgeliefert werden. Darüber hinaus wurde ein Auftrag über 12 weitere HÜRJET Block 1 für das Turkish Stars Aeroteam abgeschlossen. Ziel des Unternehmens ist es, bis Mitte der 2030er Jahre 100 HÜRJETs an die türkischen Luftstreitkräfte und 300 an internationale Kunden zu verkaufen.
Darüber hinaus absolvierte der zweite HÜRJET-Prototyp im November 2024 seinen Jungfernflug mit einer Reihe von Änderungen gegenüber dem ersten Prototyp.
Zu den Merkmalen des zweiten Prototyps gehören ein neues Radom mit größerer Fläche, Hartpunkte an den Flügelspitzen für Luft-Luft-Raketen und Splitterplatten an den Lufteinlässen.

Das neue Radom hat eine wesentlich größere Fläche als das des ersten Prototyps, was darauf hindeutet, dass dieser Prototyp der Prüfstand für die HÜRJET-Variante des MURAD AESA-Radars sein könnte.
Die Hartpunkte an den Flügelspitzen signalisieren den Übergang zur Waffentestphase, da HÜRJET in der LCA-Konfiguration zwei Bozdoğan WVRAAMs an den Flügelspitzen tragen wird.

Andererseits unterzeichnete die TUSAŞ Motor AŞ TEI mit Sitz in Eskişehir einen Vertrag mit GE Aerospace über die Lieferung von 100 F404-GE-102-Turbotriebwerken.
Das ist ein Riesen großer Schritt für die türkische Rüstungs-Industrie durch den Austausch von Know How, Wissen und Technologie haben beide Länder was davon.
Zukünftig könnte TAI Hürjet ein Türkisch/Spanisches Flugzeug werden, und eine echte Alternative für Europa als Trainer.
Zwar ist es ziemlich weit hergeholt von mir, aber ich kann mir sogar Vorstellen das die Spanier sogar bereit wären beim TAI KAAN später auch zu kooperieren paralallel zum FCAS Programm.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267
Mittlerweile haben sich auch die Specs zum Hürjet geändert.

HURRAA-28062474-1-.jpg

Hürjet PT1 2022/2023 --> Hürjet PT2 2024

5,5G --> 6,3G anhaltende Kurvengeschwindigkeit in 15k ft

39.000 fpm --> 48.500 fpm Steigrate

1200 nmi (2200 km) --> 1060 nmi (1900km) Reichweite

6k lb (2700kg) --> 7,5k lb Nutzlast (3400kg)

17.600 lbf --> 17.700 lbf Schub

Fast überall ist ein verbesserung festzustellen bei der neuen Hürjet Version, bis auf die Reichweite die bisschen geringer geworden ist.
Wahrscheinlich weil sich auch die Nutzlast erhöht hat.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267

Ein kleines Video mit den Kommandeur der türkischen Luftwaffe, General Ziya Cemal Kadıoğlu, führte einen gemeinsamen Flug mit dem Kommandeur der spanischen Luftwaffe, General Francisco Braco Carbo durch, mit den beiden Prototypen Hürjet PT1 & PT2.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267





TUSAŞ's HÜRJET steht kurz vor einer Vereinbarung mit der spanischen Luftwaffe

Das Flugzeug HÜRJET von Turkish Aerospace scheint kurz vor einem Vertrag mit der spanischen Luftwaffe zu stehen. Auf der laufenden FEINDEF 2025 ist HÜRJET eines der beiden prominentesten Produkte, die vorgestellt werden.

Die spanische Luftwaffe (Ejército del Aire y del Espacio) treibt ihre Pläne zur Modernisierung ihrer Jet-Trainer-Flotte voran, wobei sich HÜRJET als Spitzenreiter erweist. Die in die Jahre gekommenen Flugzeuge vom Typ Northrop SF-5M (AE.9) sollen ersetzt werden. Weitere Kandidaten sind die Boeing T-7, die KAI T-50 und die Leonardo M-346. Nach umfangreichen Evaluierungen hat HÜRJET jedoch die Führung übernommen.

Die Türkei und Spanien unterzeichneten am 20. Dezember 2024 eine Absichtserklärung über den Kauf von 24 HÜRJET-Flugzeugen. Obwohl die Entscheidung noch nicht offiziell bekannt gegeben wurde, deutet bei FEINDEF alles darauf hin, dass HÜRJET die bevorzugte Plattform ist.

Das spanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Airtificial hat mit Turkish Aerospace vereinbart, im Rahmen des Projekts 31 Flugsteuerungssysteme für HÜRJET herzustellen. Diese Systeme werden am Standort von Airtificial in Sevilla hergestellt.

Das spanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Airtificial hat mit Turkish Aerospace vereinbart, im Rahmen des Projekts 31 Flugsteuerungssysteme für HÜRJET herzustellen. Diese Systeme werden in der Niederlassung von Airtificial in Sevilla hergestellt.

Als Symbol für die wachsende Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Spanien im Verteidigungsbereich führten die Führer der türkischen und spanischen Luftstreitkräfte im Februar 2025 einen historischen Formationsflug mit zwei HÜRJET-Prototypen durch.

Auf der FEINDEF sind KAI und Boeing nicht vertreten. Während Boeings T-7-Partner SAAB mit Postern vertreten ist, fehlt der M-346 von Leonardo trotz seines großen Standes in den Werbematerialien. Die türkische Luft- und Raumfahrt konzentriert sich auf der Veranstaltung ausschließlich auf die Werbung für HÜRJET.

Airbus, das voraussichtlich die Avionik für HÜRJET liefern wird, zeigt in Halle 4 zwei prominente Exponate: den Eurofighter Halcon II als Teil des spanischen Modernisierungsprogramms und gleich dahinter HÜRJET (Prototyp 1).

Zusätzliche Antennen am Hürjet deuten darauf hin, dass Spanien Änderungen vornehmen wird. Das bedeutet auch, dass Spanien, auch wenn man die Gesamtsituation auf der Messe betrachtet, wahrscheinlich kurz vor dem Abschluss eines Kaufvertrags für Hürjet steht, um seine zu modernen Trainingsflugzeugen umgebauten SF-5M-Jets zu ersetzen.

Es ist kein Geheimnis, dass die TUSAŞ an Kampffähigkeiten für HÜRJET arbeitet. Der zweite Prototyp ist das Paradebeispiel für diese Pläne, denn in der vergrößerten Nase ist ein Radar vorgesehen, und an den Flügelspitzen scheinen Pylone für Luft-Luft-Raketen angebracht zu sein.

ASELSAN entwickelt derzeit ein Derivat des MURAD 100-A AESA-Radars (das an Bord von F-16 und Akıncı UCAV getestet wird) für Hürjet.

Die kampffähige Konfiguration der HÜRJET-Bewaffnungsoptionen umfasst Allzweckbomben, Luft-Luft-Raketen und Luft-Boden-Raketen
Abseits davon sind auch die folgende türkischen Rüstungsunternehmen in FEINDEF vertreten:

TUSAŞ (TAI), Aselsan, Roketsan, Havelsan, MKE, FNSS, Nurol Makina, Canik, SDT, Savronik, CES und Sarsılmaz.

Die Türkei wird nach den spanischen Unternehmen die zweitgrößte internationale Vertretung auf der Veranstaltung haben.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

RaSt

Flieger-Ass
Dabei seit
04.05.2020
Beiträge
308
Zustimmungen
285
Es wäre hilfreich, wenn es für diese Aussagen weitergehende Erläuterungen gäbe:

Das spanische Luft- und Raumfahrtunternehmen Airtificial hat mit Turkish Aerospace vereinbart, im Rahmen des Projekts 31 Flugsteuerungssysteme für HÜRJET herzustellen. Diese Systeme werden am Standort von Airtificial in Sevilla hergestellt.

Airbus, das voraussichtlich die Avionik für HÜRJET liefern wird


Vor allem weil "Avionik" ein sehr umfassender Begriff ist.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267

Airtificial produziert Flugsteuerungssysteme
TAI und das spanische Unternehmen Airtificial haben im April 2024 einen Vertrag im Wert von 4,8 Millionen Euro über die Entwicklung von Flugsteuerungssticks für den HÜRJET unterzeichnet. Diese Systeme sollen in den Anlagen von Airtificial in Sevilla hergestellt werden.
Es handelt sich wohl um HOTAS Flugzeugsteuersticks von Airtificial, bei der Avionik wird es wohl Airbus Systeme sein, welche genau, und wie weit die intigration geht weiß man offiziell noch nichts.
Da der Ansatz von Hürjet von vorne herein eine modulare Bauweise bei den Elektronik Systemen ist, werden sicherlich viele Systeme von Airbus kommen.
Es sieht danach aus das Spanien Hürjet dann in Lizenz baut, und mit der Türkei für den NATO & Europäischen Raum vermarktet als Konkurrenz zu Leonardo Alenia Aermacchi M-346 Master.
In Gegensatz zum M-346 ist die Hürjet z.b viel agiler, sie ist Supercruisefähig mit Nachbrenner, sie hat eine viel bessere RCS und eine wesentlich höhere Steigleistung gegenüber anderen Trainern.
Es ist gleichzeitig auch ein kostengünstige alternative für Osteuropäische Staaten die sehr wenig Budget haben, und ein günstiges und modernes Kampfflugzeug suchen, mit moderner Avionk + AESA Radar ohne dabei 90-120 Millionen Euro für ein Eurofighter auszugeben.

Wir können also davon ausgehen das es zwei Hürjet Versionen geben wird, einmal mit Europäischen Systemen für die NATO & Europäischen Markt, und einmal mit türkischen Systemen von TAI, Aselsan & Co für den Rest der Welt unter anderen Türkei, Nahen und Fernen Osten, Afrika usw.

Hürjet als leichtes Kampfflugzeug (nicht Trainer) wird als Doppelsitzer mit einen komplett anderen Ansatz fliegen, der Co Pilot/WO wird höchstwahrscheinlich der Drohnen Operator sein, um die Drohnen und Wingman Drohnen zu koordinieren, zumindest ist es in der Türkei so vorgesehen/geplant als bewaffnete Version.

Zusätzlich will die Türkei basierend auf den Hürjet eine Marine Version bauen für Flugzeugträger.
Die Türkei brauch nämlich einen Marine Flieger, es könnte sein das Hürjet einen ähnlichen Ansatz verfolgt die kostengünstig und effizient ist wie die F-18 Hornet/Super Hornet mit zwei GE F-404 Triebwerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
United777

United777

Berufspilot
Dabei seit
02.11.2023
Beiträge
99
Zustimmungen
516
Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, das Hürjet agiler sein soll als die M-346 oder auch eine viel bessere RCS haben soll. Das sind bis jetzt hauptsächlich Wunschparameter plus errechnete Daten. Was er dann wirklich leistet, auch bei Zuladung/Nutzlast, muss sich erst noch herausstellen. Zum Schluss ähneln sich die Parameter sicher sehr, obwohl ich eine Ausrüstung mit zwei Triebwerken für besser halte.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267
Entschuldige ich meinte Überschall mit Nachbrenner, die M-346 ist dazu schon mal nicht in der Lage.

Die Steigrate ist doppelt so hoch gegenüber der M-346 zumindest auf dem Papier.

F-16
50000 fpm Steigrate

Hürjet
45000-48.500 fpm Steigrate

T-50 Golden Eagle
39000 fpm Steigrate

M-346
22000 fpm Steigrate

Dadurch ist die Hürjet schon mal kampffähiger als die M-346 als leichtes Kampfflugzeug.
Die TAI Hürjet erreicht bei 15.000 Fuß eine anhaltende Kurvenbeschleunigung von 6,3 g, was für ein leichtes Überschall-Trainingsflugzeug/Kampfflugzeug bemerkenswert ist.
Die M-346 weist bei 15.000 Fuß eine anhaltende Kurvenbeschleunigung von 5,5 g auf soweit mir bekannt.

Die Radar Cross Section (RCS) der TAI Hürjet im Vergleich zur M-346 ist offiziell nicht veröffentlicht, aber basierend auf bekannten Designmerkmalen kann man eine fundierte Einschätzung geben:

TAI Hürjet

Die Hürjet wurde neu und digital entwickelt, was es wahrscheinlicher macht, dass auf eine gewisse Reduktion der Radarsignatur geachtet wurde.

Das Design wirkt kantiger und glatter, mit besser integrierten Lufteinlässen und saubereren Linien als die M-346.

Keine interne Waffenbucht, aber vermutlich weniger exponierte Anbauten bei Kampfkonfiguration.

M-346

Ursprünglich als Trainer konzipiert (aus dem russischen Yak-130 entwickelt), mit weniger Fokus auf RCS.

Viele sichtbare Nieten, hervorstehende Sensoren und Lufteinlässe, die nicht für RCS-Minimierung optimiert sind.

In der bewaffneten Version (M-346FA) kommen noch externe Pods hinzu, die die RCS erhöhen.

Die RCS der Hürjet dürfte etwas niedriger sein als die der M-346, aber beide sind nicht "stealthy" im Sinne moderner Kampfjets. Ihre Radarsignatur ist wahrscheinlich im Bereich von 1–5 m², je nach Beladung.
 
Zuletzt bearbeitet:
United777

United777

Berufspilot
Dabei seit
02.11.2023
Beiträge
99
Zustimmungen
516
Entschuldige ich meinte Überschall mit Nachbrenner, die M-346 ist dazu schon mal nicht in der Lage.

Die Steigrate ist doppelt so hoch gegenüber der M-346 zumindest auf dem Papier.

TurkishStar du sagst es ja selbst - auf dem Papier!
 
Zuletzt bearbeitet:
United777

United777

Berufspilot
Dabei seit
02.11.2023
Beiträge
99
Zustimmungen
516
Hast du schon mal eine M-346 von nahem gesehen? So viel ist da gar nicht mit Nieten und dergleichen. Jak-130/M-346 sind aerodynamisch schon sehr ausgewogen und Hürjet hat meiner Meinung nach Anleihen von diesen.
Ist die Hürjet schon mit Außenlasten geflogen? Das ist doch bisher alles Theorie. Ich verstehe ja deine Begeisterung, aber bei 100+ Flügen muss man erst mal abwarten, was letztlich von den Leistungsvorgaben erfüllt werden kann. Und ob Hürjet dann besser ist bezweifele ich.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267
Natürlich kann alles zuletzt anders sein, aber es hat schon seine Gründe das Spanien mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den Hürjet wählt.
Die Spanische Luftwaffe will einen Trainer der Überschallfähig ist und modular, das war schon mal einer oder mehrere der Grundvoraussetzungen wo die M-346 rausfällt.
Die Spanier würden niemals auf ein komplett neues Muster vertrauen, der nicht bestimmte vorausetzungen erfüllt, das Flugzeug musste sie also als Paket überzeugt haben.
Sie hätten auch den T-50 Golden Eagle wählen können, oder auf den T-7 Red Hawk warten können, das auch demnächst auf dem Markt kommt.

Die Hürjet wurde von Anfang an als modular einsetzbar konzipiert – vom Basistrainer über taktischen Trainer, bis zur leichten Kampfausführung mit türkischer oder europäischer Avionik.
 
Zuletzt bearbeitet:
United777

United777

Berufspilot
Dabei seit
02.11.2023
Beiträge
99
Zustimmungen
516
Die Hürjet wurde von Anfang an als modular einsetzbar konzipiert – vom Basistrainer über taktischen Trainer, bis zur leichten Kampfausführung mit türkischer oder europäischer Avionik.
[/QUOTE]

Genau wie Jak-130 u. M-346 auch. Aber warten wir es ab.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267

Hier ein interessanter Artikel von Armyrecognition (von gestern) über die Rolle von Hürjet als Trainer und leichtes Kampfflugzeug innerhalb der türkischen Flotte.
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
476
Zustimmungen
267



Spanien verpflichtet Hürjet als neues modernes Trainingsflugzeug für die spanische Luftwaffe

Zum Abschluss einer ausgezeichneten Ausgabe 2025 der Internationalen Verteidigungsmesse (FEINDEF), an der wir teilnehmen und zahlreiche technologische Innovationen beobachten konnten, findet am morgigen Mittwoch, dem 14. Mai, ein Akt von besonderer Bedeutung für die spanischen Streitkräfte statt.

Bei dieser Veranstaltung wird der Hürjet als neuer spanischer Trainer offiziell unterzeichnet und ersetzt damit die F-5 des 23. Geschwader in Talavera.
Diese Ankündigung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Ausbildung und den Fähigkeiten von Militärpiloten in Spanien dar und ist eine hervorragende Nachricht sowohl für die spanischen Luftstreitkräfte als auch für die spanische Verteidigungsindustrie. Weitere Neuigkeiten in der Entwicklung, die wir in späteren Erweiterungen ausführlich darstellen werden.
Scheint wohl durch zu sein.
 
Anhang anzeigen
Thema:

TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer

TAI Hürjet leichtes Kampfjet/Trainer - Ähnliche Themen

  • Kugisho 𝔻𝟜𝕐𝟚-𝕊 Suisei 12 der 302 NAG (Kokutai) - einen einfachen Umbau (1:48) aus einem älteren Fine Molds Modell

    Kugisho 𝔻𝟜𝕐𝟚-𝕊 Suisei 12 der 302 NAG (Kokutai) - einen einfachen Umbau (1:48) aus einem älteren Fine Molds Modell: Auch wenn es den Bausatz vielleicht für 30.- - 35€ noch in Polen, Ungarn oder UK bzw USA gibt, wenn man drei Stück davon zu liegen hat macht es...
  • Titan VTA2 -Véhicule Tactique d’Avitaillement

    Titan VTA2 -Véhicule Tactique d’Avitaillement: Gesehen bei dem Meeting de l´air in Orleans-Bricy Taktisches Betankungsfahrzeug, französische Luftwaffe. Kann z.B. Flugzeugtanks oder Tanklaster...
  • 23.05.2025 Eurowings Tailstrike in Paderborn

    23.05.2025 Eurowings Tailstrike in Paderborn: Ein von Mallorca kommender Airbus ist in Paderborn bei der Landung hart mit dem Heck auf dem Boden aufgeschlagen. Passagiere berichten von...
  • Ka-52 Beladung / Container?

    Ka-52 Beladung / Container?: Moin! Auf einigen Ka-52 Aufnahmen (hier ein Beispielbild von Maksimov Maxim) ist am rechten oder linken Außenlastträger dieser quaderförmige...
  • WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72

    WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72: Das ist schon ein ganz schöner Spagat, den die Darstellung eines Verwandlungskünstlers wie des Boxcar im Diorama verlangt. Es wird viel geben, die...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/tai-huerjet-leichtes-kampfjet-trainer.104319/

    Oben