Technik, Rollen im Flug ohne einen anvisierten Punkt zu "verlieren"

Diskutiere Technik, Rollen im Flug ohne einen anvisierten Punkt zu "verlieren" im Ausbildung und Jobs Forum im Bereich Grundlagen, Navigation u. Technik; Sicherlich sollte jeder Pilot in der Lage sein, einen imaginären Punkt anzufliegen, diesen aber nicht zu "verlieren", wenn der Pilot Rollübungen...
Rolf007

Rolf007

Kunstflieger
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
32
Zustimmungen
14
Sicherlich sollte jeder Pilot in der Lage sein, einen imaginären Punkt anzufliegen, diesen aber nicht zu "verlieren", wenn der Pilot Rollübungen in der Luft macht.
Wie ist die ideale Technik und die Theorie dazu?
Vielen Dank
Rolf
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.409
Zustimmungen
3.171
Ort
Europa/Amerika
Nimm eine Wolke oder einen Punkt weiter entfernt am Boden.
 
Rolf007

Rolf007

Kunstflieger
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
32
Zustimmungen
14
Herzlichen Dank an alle für die Antworten
Rolf
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.409
Zustimmungen
3.171
Ort
Europa/Amerika
Geht es Dir um das Einrollen in eine Kurve oder um eine Fassrolle um einen Punkt?
 
Rolf007

Rolf007

Kunstflieger
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
32
Zustimmungen
14
Geht es Dir um das Einrollen in eine Kurve oder um eine Fassrolle um einen Punkt?
Mir geht es um die Ruderkoordination. Wenn ich einen Punkt anvisiere und z.B. den Knüppel nach links drücke, muss ich in welche Richtung muss das Seitenruder. Ich möchte den anvisierten Punkt nicht verlieren
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.409
Zustimmungen
3.171
Ort
Europa/Amerika
Ich bin mir gerade echt nicht sicher, wie Du es meinst.
Für koordinierten Flug geht das Ruder in dieselbe Richtung wie das Querruder. Dann machst Du natürlich eine Kurve, in dieser wird Dein Punkt zur Seite auswandern, außer er lag auf querab zu Dir. Wenn Du den Punkt weiterhin an derselben Position vor Dir halten willst, dann musst Du unkoordiniert fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Rolf007

Rolf007

Kunstflieger
Dabei seit
29.07.2024
Beiträge
32
Zustimmungen
14
Ich bin mir gerade echt nicht sicher, wie Du es meinst.
Für koordinierten Flug geht das Ruder in dieselbe Richtung wie das Querruder. Dann machst Du natürlich eine Kurve, in dieser wird Dein Punkt zur Seite auswandern, außer er lag auf querab zu Dir. Wenn Du den Punkt weiterhin an derselben Position vor Dir halten willst, dann musst Du unkoordiniert fliegen.
Sorry für meine Ausdrucksweise. Ich möchte, dass die Flugzeugnase am Anfang auf einen bestimmten Punkt, z.B. eine Wolke zeigt und immer auf diesen Punkt zeigt, wenn ich Rollbewegungen nach links und nach rechts mache. Also Richtung und Anstellwinkel nicht verändert, wenn ich den Knüppel nach links oder rechts drücke. In welches Seitenruder muss ich stehen, wenn ich den Knüppel nach links bewege. Ich denke in die entgegengesetzte Richtung und gleichzeitig etwas ziehen.
 
I/JG8

I/JG8

Space Cadet
Dabei seit
29.11.2006
Beiträge
1.568
Zustimmungen
2.493
Ganz kurz zusammengefasst: "Immer in den Himmel treten" + "Im Rücken musst Du drücken" sind die beiden Eselsbrücken für Rollen im Kunstflug. Diese Inputs -koordiniert ausgeführt- ergeben die perfekte Rolle ohne Verlust des Blickpunktes. Also Knüppel nach links, Knüppel erst noch neutral, später drücken, Rechtes Pedal erst wenig dann immer mehr. Der Grundgedanke: in jedem Viertel der Rolle muss Auftrieb erzeugt werden, in Messerlage geht das nur über Anstellen des Rumpfes. Mann will keine Kurvenbewegung in Rollrichtung, deswegen Knüppel drücken, im Rückenflugteil muss der Auftrieb auch sichergestellt werden, also noch mehr (abhängig vom TF- Profil) drücken. Bestenfalls erreicht man eine enge kreisförmige Rotation um das "Ziel", mit viel Übung und hoher Rollrate wird der Kreis immer kleiner...
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.409
Zustimmungen
3.171
Ort
Europa/Amerika
Ich hatte aus der letzten Antwort verstanden, dass es nicht um eine Rolle geht.
Und wenn es eine Rolle sein soll gibt es immer noch die Aileron Roll und die Barrel Roll.
 
bodo

bodo

Space Cadet
Dabei seit
16.02.2012
Beiträge
1.086
Zustimmungen
1.527
Ort
Wershofen/Eifel
Sorry für meine Ausdrucksweise. Ich möchte, dass die Flugzeugnase am Anfang auf einen bestimmten Punkt, z.B. eine Wolke zeigt und immer auf diesen Punkt zeigt, wenn ich Rollbewegungen nach links und nach rechts mache. Also Richtung und Anstellwinkel nicht verändert, wenn ich den Knüppel nach links oder rechts drücke. In welches Seitenruder muss ich stehen, wenn ich den Knüppel nach links bewege. Ich denke in die entgegengesetzte Richtung und gleichzeitig etwas ziehen.
Ich beschreibe mal, wie ich es meinen Segelflugschülern beibringe. Anmerkung vorab: Im Segelflugzeug ist die Rollübung (wechselseitiges Rollen um die Längsachse) aufgrund der deutlich größeren Spannweite und dem dadurch größeren negativem Wendemoment deutlich schwieriger als mit kurzer Spannweite.

Eingeleitet wird wie bei einer Kurve mit gleichzeitigem Seiten- und Querruder zur gewünschten Seite (=gleichsinnig). Es muss nicht unbedingt Vollausschlag gegeben werden, aber ein halber Ausschlag in beiden Rudern ist schon erforderlich. Wichtig: das ganze muss zügig erfolgen. Das Flugzeug beginnt um die Längsachse zu rollen. Bei einer Querneigung von 30°-40° wird dann zügig Querruder in Gegenrichtung gegeben. Das Seitenruder bleibt noch kurz (ca. 1-1,5 sek) in dem ursprünglichen Ausschlag stehen, bevor auch das Seitenruder zügig in den Gegenausschlag gebracht wird. Das wiederholt sich dann beliebig oft.
Im Ergebnis rollt das Flugzeug um die Längsachse ("Wackeln" mit den Flügeln), wobei der Rumpf nicht pendelt, die Nase auf den anvisierten Punkt fixiert bleibt und der Faden nicht oder nur minimal aus der Mitte ausweht.
Die Übung ist nicht wirklich schwierig, aber das mit einem Segelflugzeug sauber hinzubekommen erfordert durchaus Übung und Konzentration.
 
Thema:

Technik, Rollen im Flug ohne einen anvisierten Punkt zu "verlieren"

Technik, Rollen im Flug ohne einen anvisierten Punkt zu "verlieren" - Ähnliche Themen

  • deutsches Kompendium über alliierte Motorentechnik

    deutsches Kompendium über alliierte Motorentechnik: Ein umfangreicher TA-Bericht vom August 1944 mit detailierten Angaben (Leistungskuven, und höchst interessante Abbildungen von den relevanten...
  • Im Dienst der Technik: SNCASE SE 161 Languedoc #6 in 1/72 von Broplan

    Im Dienst der Technik: SNCASE SE 161 Languedoc #6 in 1/72 von Broplan: Eigentlich sollte dies Gerät schon bestens bekannt sein: Da gab es doch schon den Baubericht von @Norboo im kleineren Maßstab! Ich brauche die...
  • Flugzeugträger veraltetes Technik aus dem 20th??

    Flugzeugträger veraltetes Technik aus dem 20th??: Was denkt ihr über die Flugzeugträger?Eine veraltete Technologie aus dem 20.Jahrhundert?Wie wird es in Zukunft aussehen wenn Drohnen KI Basiert...
  • Technikmuseum Speyer Bf 109 G-6 und Nord 1002 Flughafen Stuttgart

    Technikmuseum Speyer Bf 109 G-6 und Nord 1002 Flughafen Stuttgart: Hallo zusammen, zwei Fragen. Ich habe gehört, dass die ex RWTH Aachen Bf 109 G-6 nicht mehr in Speyer oder Sinsheim sein soll. Stimmt das, oder...
  • phanTECHNIKUM Wismar

    phanTECHNIKUM Wismar: Ich glaube das technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern phanTECHNIKUM in Wismar, wurde hier noch nicht vorgestellt. Dort gibt es eine...
  • Ähnliche Themen

    Oben