Technische Details der MiG-23

Diskutiere Technische Details der MiG-23 im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Luft-Luft Kühler So habe fleißig gescannt und weiter gehts erstmal die Lage des LL-kühlers im Flugzeug und einbindung in die...
Tumanski

Tumanski

Fluglehrer
Dabei seit
30.09.2003
Beiträge
224
Zustimmungen
49
Ort
Berlin
Luft-Luft Kühler

So habe fleißig gescannt und weiter gehts

erstmal die Lage des LL-kühlers im Flugzeug
und einbindung in die Kabinenversorgungsanlage Bildmitte

bild unten
Turbokühler Schnittdarstellung
Prinzipschaltbild Verdampfungskühler

Aus
Schemata der Erzeugnisse 55 und 2M
Fachgebiet Triebwerk Zelle
OHS Franz Mehring 1978
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Tumanski

Tumanski

Fluglehrer
Dabei seit
30.09.2003
Beiträge
224
Zustimmungen
49
Ort
Berlin
LL-Kühler

hat ja prima geklappt mit der komprimierung für das WEB

hier jetzt der LL-Kühler Direckt
bildmitte
wenn mans erkennen kann @coss dort sind die
Schlitze für die TRW raumkühlung
links hast Du das Anzeigegerät kabinendifferenzdruck

Quelle dito
 
Anhang anzeigen
Tumanski

Tumanski

Fluglehrer
Dabei seit
30.09.2003
Beiträge
224
Zustimmungen
49
Ort
Berlin
zu früh gefreut schade

hier das Flußbild der kompletten anlage
und wo die "klimatisierte" Luft verteilt wird
wobei klimatisiert hier Wärme bedeutet

scanne noch mehr vor allem die helmventilation
bzw den Druckanzug (Versorgung)
 
Anhang anzeigen
Tumanski

Tumanski

Fluglehrer
Dabei seit
30.09.2003
Beiträge
224
Zustimmungen
49
Ort
Berlin
@ crossiathh

deine Frage zu beantworten wie die Luft da vorbeikommt...
(wie geht das eigendlich mit den vote???)
auf dem Bild im 4 Plus heft S.29 vermute ich mal das der
"arsch" gezogen wurde.
ganz vorne hast du besagten LL-kühler direckt am abschluß
ist eine art Gummi umlaufend befestigt sodaß es keine
direckte Verbindung gibt zwischen TRW und kühler (sonst würde
es scheuern und dadurch schwingungen auf die Zelle übertragen
werden) gleichzeitig hast du einen wunderbaren "glatten" Übergang zum TRW.
Die verkleidung die Du danach siehst bis zur Kante (Gelbe Leitung) ist der kraftstoffbehälter Nr. 3.
oberhalb des Raumes bis zur Laufleiste des TRW beim ein und
ausbau siehst du die Ionisationsgeber TRW Raum Brand (hintere)
vordere ist die Feuerlöschleitung
(und wehe dir du fäßt an der Leitung an wenn sie unter Saft steht) da kanst du auch mit der Zunge an eine Autobatterie.....
den Lichtschein den Du auf beiden Sieten des LL-Kühlers siehst
Deine vermutung ist richtig das sind die kontrollluken für den
niederdruckverdichter die du in beiden Fahrwerksschächten
hast.

Weitere Fotos besorge ich nächste Woche
vorallem vom TRW
von der herrlichen komplexität der Aggregate am TRW


MFG
Tumanski
 
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden
Hallo Tumanski,

vielen Dank für die vielen Informationen!!
Sehr hilfreich sind auch die eingescannten Grafiken, aber leider ist die Auflösung nicht fein genug um alle Details zu erkennen.
Wird mit dem Luft-Luft Kühler nun die Kühlluft für das Triebwerk heruntergekühlt? Wo ist der Verdunstungskühler im Flugzeug plaziert?
 
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW
Tellerventile und Luft-Luftkühler

Hallo crossiathh & Tumanski,

ich glaube Ihr habt bei dem Thema etwas durcheinander gebracht.

1.Tellerventile
Das diese Ventile zur TW-Raumkühlung dienen ist richtig jedoch
nur am Boden, da die beiden Ansaugstutzen auf der Rumpfoberseite zu diesem Zeitpunkt noch nicht angeströmt werden.Ist die Maschine in der Luft verschliessen sich die Ventile
durch die geänderten Strömungs-und Druckverhältnisse automatisch.

2.Luft-Luftkühler
Die primäre Aufgabe dieser Kühler besteht nur darin den Kaltluftanteil
für die Klimatisierung der Kabine und der Avioniksektion zu stellen.
(Heißluftanteil ist Zapfluft von der 11.Verdichterstufe)
Da jeder Kühler oder Wärmetauscher von seinem Kühlmedium
durchströmt werden muß,ist es notwendig das Kühlmedium nach
Erledigung der Aufgabe abzuleiten;in diesen Fall in den TW-Raum.
Besser wäre es natürlich den Luft-Luftkühler quer zur Luftströmung zu stellen aber das ist in einen Überschall-Eingangsteil unmöglich daher der "Wandeinbau".
Bei Gelegenheit schicke ich ein eingedeuschtes Schemata nach.

Ich besitze auch noch so ein MiG 23 Handbuch,der Titel lautet:

Schemata der Erzeugnisse 55 und 2M
Fachgebiet Triebwerk-Zelle
Nationale Volksarmee
Offiziershochschule"Franz Mehring"
1978

Die Grafiken sind identisch mit denen von Tumanski sogar mit den
gleichen Scanfehlern.

Gruß Box29 MiG 23MF-Schrauber JG 9 Peenemünde 2.Staffel
von 10/1981 bis 04/1984
 
Zuletzt bearbeitet:
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden
Hallo Box29,

zu den Tellerventilen:

Wir sind uns sicher einig, dass Luft zur Kühlung des TW durch den Ansaugschacht, die Tellerventile und durch die Ansaugstutzen gelangt. Die Kühlluft gelangt über die TW Düse wieder nach draussen; sie wird quasi "abgepumt". Ausserdem wird im Flug Luft durch die Ansaugstutzen gepresst.
Die Tellerventile öffnen wenn im TW Raum ein Unterdruck entsteht, dass heisst, wenn mehr Luft durch die Düse "abgepumt" wird als durch Ansaugstutzen und Ansaugschacht bereitgestellt werden können - wie beim Start. Hier saugt das TW Luft über den Ansaugschacht an, so dass über diesen Weg keine (oder vielleicht wenig??) Kühlluft gewonnen wird. Die über die Ansaugstutzen strömende Luft reicht nicht aus, so dass die Tellerventile sich öffnen.
Im normalen Flug wird sowohl Luft über den Ansaugschacht, als auch über die Ansaugstutzen in den TW Raum gepresst, so dass die Luft durch die Tellerventile nicht nötig ist und sich diese schliessen.
Meine Vermutung ist, dass sich die Tellerventile zusätzlich bei bestimmten Fluglagen öffnen, wenn zum Beispiel bei hohen Anstellwinkeln zu wenig Luft über den Ansaugschacht, als auch die Ansaugstutzen in den TW Raum gelangt. Ich meine die Tellerventile auf einigen Fotos im Flug geöffnet gesehen zu haben.

Es wäre interessant das mit der Klimatisierung der Kabine und der Avionik anhand des Schaubildes aus dem Handbuch noch einmal zu klären.

In diesem Zusammenhang:
Die MiG-23 hatte (nach meinem Verständnis) anders als die MiG-21 eine APU (Siehe Foto) an Bord, welche wohl zum Start des TW genutzt wurde. Am Hinterrumpf sind die beiden entsprechenden Klappen nahe der Finne zu finden, welche am Boden und beim Start auf Fotos immer geöffnet sind.
Wurde die APU bei jedem Start des TW verwendet und/oder reichte das Bordakku zum Start der APU aus; ohne externe Stromversorgung?
Wurde die APU auch beim Wiederanlassen des TWs in der Luft verwendet?
 
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden

Hier das Foto der APU (gefunden bei einer E-Bay Auktion):
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW
Luft-Luftkühler und APU(TS-21)

Hallo crossiathh,

also nochmal die LL-Kühler haben mit der TW-Kühlung primär nichts zu tun.Du mußt dir vorstellen das Lufteingangsteil hat unmittelbar vor dem TW eine kreisrunde Form,wie ein Rohr,und in
die Rohrwandung wurden "Fenster" hinein geschnitten in denen
in Form von Sieben die LL-Kühler stecken.Die "Abluft" dieser Kühler wird in den TW-Raum entspannt.
Es gibt neben der äußeren noch eine innere TW-Luftkühlung.

Jetzt zum Thema APU

Die exakte Bezeichung für das Teil lautet Turbostarter 21
(russ. TC-21)TS-21 und ist eine kleine Gasturbine.
Sie befindet sich unten links im Rumfpheck am Spant 28
Der Ansaug-und Abgaskanal besitzt hydr.betätigte Klappen,die werden automatisch über das Fahrwek betätigt.
Der TS-21 ist aber nur zum starten des Triebwerkes da und daher
keine APU(Energieversorgung etc.)
Daten:
Radialverdichter,Ringbrennkammer,2stufige Turbine
1.Turbinenrotor-Antrieb Verdichter
2.Turbinenrotor(strömungsgekoppelt mit 1.Turbinenrotor)
und über Fliehkraftkupplung-Verteilergetriebe zum Hochdruckrotor
des Tiebwerkes
gestartet über E-Motor der wird geschaltet über Fliehkraftkupplung-und Schalter
4 Einspritzdüsen,2Zündkerzen,2Thermoelemente
Leistung 60-80PS,KS-Verbrauch-1,2L bei 40sek Laufzeit
Gewicht 50kg,50500 u/min, Beschleunigung auf Nenndrehzahl
5-15 sek.,zul.Betriebszeit bei NVA 1200mal anlassen oder 6Jahre
Der Anlassvorgang läuft automatisch ab T-Anlass=50sek. oder
Hochdruckrotor auf 40% sind diese Bedingungen bis dahin nicht erfüllt schaltet er wieder ab.
Triebwerkstart geht nur über TS-21 ,Spannung idR über Außenbord um die beiden Bordakku's(Silber-Zink)zu schonen.
Geht aber auch über Akku
Auf deinem Bild ist rechts Einlass links Außlass ganz rechts E-Startermotor
Anlassen inder Luft auch über TS-21 und PPS System O2 Einspritzung

Gruß Box29:TOP:
 
Zuletzt bearbeitet:
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden
Das bedeutet also, dass das TS-21 direkt (mechanisch - mittels Getriebe) mit dem TW verbunden war. Warum dieser Aufwand, wenn in der Praxis so oder so nur externe Anlasser- sprich Stromversorgungssysteme verwendet wurden?
Die Klappen für das TS-21 waren also immer offen, wenn das Fahrwerk ausgefahren war?
 
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW
TS-21

Hallo crossiathh,

wie gesagt der Turbostarter hat eine 2stufige Turbine und die beiden
Tubinenläufer waren nicht mech. verbunden.Läufer 1 und 2 waren nur im Anlaßvorgang strömungsgekoppelt durch den Abgasstrahl vom TS-21.
Vorteile hat dieses Prinzip glaube ich schon.die Akku Belastung
ist wesentlich geringer,mehr Startvorgänge sind ohne Anlaßhilfen
möglich,mehr Power mußte ja auch ein größeres TW als bei der
MiG21 in Bewegung bringen.
Klappen waren am Boden immer offen und bei FW eingefahren zu.

Gruß Box29:TD:
 
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW
Original geschrieben von Barney
Hallo Fans,
warum sollte der Turbostarter nicht mit einem Getriebe zum Tw hin verbunden sein?
Was nützen Bord-Akkus oder Außenbordstrom um die Bordsysteme zu speisen und den TS anzulassen und das Gerät dreht mit was weis ich wieviel Umdrehungen, ohne Getriebe greift das dann ins Leere... Der Kraftstoff wird eingespritzt, der "Funke kommt" und ohne Drehzahl im Tw möchte ich als Wart nicht am Kabel stehen.Der TS ist dazu da, das Tw in Drehung zu versetzen und nicht um Strom zu erzeugen. Das war nur für Extremsituationen (...) vorgesehen, da die Gefahr besteht, dass über längere Zeit zu große Hitze entsteht. Bei "uns" (MiG-23/-29) war der Einsatz als Stromerzeuger unter Androhung von Strafe verboten.
Wenn beim Anlassvorgang das Tw n=50% erreicht hat oder 50 sec vergangen sind, schaltet der TS wie von Geisterhand aus.
Barney
Hallo,
definitiv war der TS-21 nicht mech. mit dem Aggregateträger
(Verteilergetriebe)verbunden.Kraftschluß erfolgte während des
Anlaßvorganges durch das Prinzip einer Strömungskupplung.
Turbine-Losturbine.Die Losturbine kuppelte über eine Fliehkraftkupplung in das Verteilergetriebe ein.
Übertragungsmedium war das Abgas vom TS-21(ca750 Grad C)
Man kennt es auch artverwand im Automatik-oder Lastschalt-
getriebe als Wandler(Übertragungsmedium ATF-Öle)
Strafandrohung brauchten wir bei der MiG 23 nicht zu fürchten,
da der TS-21 kein Stromerzeuger(APU) sondern nur der Start-
motor für das Triebwerk ist.
Schnittbild folgt später-habe keinen Scanner.

Gruß Box29:TOP:
 
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden
TS-21

Ein Schnittbild einer TS-21 Turbine findet man unter:
http://www.technologie-entwicklung.de/Gasturbines/Russian_APU/russian_apu.html

Ich denke ich habe verstanden, dass es einen Starter E-Motor für das TS-21 gibt, welche auf der Welle vom Verdichter und dem 1. Trubinenrad saß. Das 2. Turbinenrad wurde durch Strömungskopplung mit dem 1. Angtrieben und war über ein Getriebe mit dem TW verbunden. Wo war und wie war der TS mit dem Triebwerk verbunden? Wie kann das TS-21 Strom erzeugen? Über den Starter E-Motor?

In diesem Zusammenhang: Wie erfolgte das Starten des TW bei Ausfall in der Luft?

Gruss,
crossiathh

PS:Hat jemand Bilder der Triebwerke R-27, R-29, R-35?
 
Anhang anzeigen
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW

Avionikklimatisierung


MiG23MF/BN
Gruß Box29:TD:
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW


Kabinenversorgungssystem Mig23MF


Gruß Box29:TD:
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AE

AE

Alien
Administrator
Dabei seit
09.08.2002
Beiträge
6.806
Zustimmungen
6.052
Original geschrieben von Barney

Ansonsten bin ich zu diesem Thema am Ende des Lateins
Barney
Latein?

Das war aber kein Grundkurs, das zählt schon als großes Latinum.
Hilfe es wimmelt im FF von Fachleuten. Weitermachen. Wir als Laien bekommen da einen interessanten Einblick in praktische Strömungslehre und -mechanik.
Eine direkte Kopplung zwischen Anlasser und Turbine empfiehlt sich nicht. Die Kräfte am Getriebe werden zu groß. Bei einer hydraulischen Strömungskupplung erfolgt die Übertragung der Kräfte über temperaturbeständige Öle und es ist ein Bruch bei mechanischen Belastung faktisch unmöglich. Einsatzbereiche ausserhalb der Fliegerei:
Lokomotivenantriebe
Schiffsdiesel ab einer ansprechenden Größe
 
AE

AE

Alien
Administrator
Dabei seit
09.08.2002
Beiträge
6.806
Zustimmungen
6.052
Original geschrieben von Barney
es wird je nach Höhe Sauerstoff eingespritzt und wenn alles gut geht zündet das Tw und alles geht seinen Gang. (Wenn es in großen Höhen nicht geht, dann Sturtz in sauerstoffreichere Schichten). Bei Waffeneinsatz wird vorsorglich automatisch Sauerstoff eingespritzt, damit durch Abgase oder Pulverdampf das Tw nich verreckt.
Wieviel O2 wird wo mitgeführt? Danke
 
Box29

Box29

Fluglehrer
Dabei seit
15.11.2003
Beiträge
166
Zustimmungen
26
Ort
WSW
O2 in der Mig23MF

Hallo,
also an die Menge kann ich mich nicht mehr erinnern aber Lage der Behälter und des Anschlußstückes war im linken festen
Tragflächenteil.Verantwortlich dafür war das Fachgebiet Elektro-
Spezialausrüstung.Gebraucht wurde O2 für die Beatmung des
Piloten und für das Triebwerk.
Die O2 Einspritzung war beim Anlassen am Boden, Anlassen in der Luft und beim Waffenabschuß in Betrieb.
Gruß Box29:TD:
 
Zuletzt bearbeitet:
crossiathh

crossiathh

Testpilot
Dabei seit
25.09.2003
Beiträge
591
Zustimmungen
301
Ort
Norden
O2 beim Waffeneinsatz

Wurde O2 sowohl für die Kanone als auch beim Start der Raketen verwendet?
 
Thema:

Technische Details der MiG-23

Technische Details der MiG-23 - Ähnliche Themen

  • Zitat für technische Unzuverlässigkeit der deutschen Jagdmaschinen ab 1944

    Zitat für technische Unzuverlässigkeit der deutschen Jagdmaschinen ab 1944: Hallo zusammen, für die technische Unzuverlässigkeit der ab 1944 massenproduzierten deutschen Jagdflugzeuge, häufig infolge von Motorproblemen...
  • 29.9.2022: Technische Fehlfunktion mit der Bewaffnung einer russischen Su-27

    29.9.2022: Technische Fehlfunktion mit der Bewaffnung einer russischen Su-27: Eine russische Su-27 Flanker „setzte“ während einer Begegnung mit einem elektronischen Überwachungsflugzeug der britischen Royal Air Force RC-135W...
  • 04.08.2022: Technische Probleme: Notlandung von Kleinflugzeug bei Egweil (JPM 01 Médoc)

    04.08.2022: Technische Probleme: Notlandung von Kleinflugzeug bei Egweil (JPM 01 Médoc): https://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/egweil-technische-probleme-kleinflugzeug-stuerzt-in-egweil-ab-id63542846.html Aufgrund von...
  • Corana, Standschäden, technische Unterhaltskosten?

    Corana, Standschäden, technische Unterhaltskosten?: Welchen Aufwand erfordern denn aktuell die Flugzeuge um sie voll einsatzbereit zu halten und um Standschäden zu vermeiden? Batterien nachladen...
  • Technischer Fortschritt, operative Nutzung!

    Technischer Fortschritt, operative Nutzung!: Hallo, bei Polizei und Flugrettung ist ja die BO105 "von Gestern" die Nutzer wollen größer, mehr Möglichkeiten, mehr Sensoren usw. das ist klar...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    mig-23

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/technische-details-der-mig-23.12480/page-2

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/technische-details-der-mig-23.12480/

    ,
    https://www.flugzeugforum.de/threads/technische-details-der-mig-23.12480/page-5
    , wird die mig 23 noch eingesetzt ?, leistung mig 23 turbine, Triebwerk ts21 demintage, nachfluginspecktion, mig 21 Piloten handbuch, mig-23 flugzeugforum www.flugzeugforum.de, R-13M, mig 23 verbrauch, tumanski triebwerke, Mirage F1, https://www.flugzeugforum.de/threads/technische-details-der-mig-23.12480/page-6
    Oben