Tornado intake mod

Diskutiere Tornado intake mod im Jets Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Neben weiteren technischen Einschränkungen (Triebwerk etc.) gibt´s ja anscheinend beim Tornado eine Modifikation des Lufteinlaufes, um die...
Alpha

Alpha

Space Cadet
Dabei seit
16.06.2001
Beiträge
1.957
Zustimmungen
3.938
Ort
D
Neben weiteren technischen Einschränkungen (Triebwerk etc.) gibt´s ja anscheinend beim Tornado eine Modifikation des Lufteinlaufes, um die Nutzungsdauer zu erhöhen/das Flugzeug zu schonen.

Weiss da jemand genaueres? Was also modifiziert wurde und wie´s sich auswirkt?

Bin in einer Diskussion um Höchstgeschwindigkeit im Tiefflug drauf gestossen (daher zweite Frage: was wird denn hierzulande IAS mit dem Toni erreicht? ;) ).
 
#
Schau mal hier: Tornado intake mod. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
Also, es wird wohl um die Ramps gehen, die schon seit Jahren stillgelegt sind. Man braucht sie aber nur für Überschallflüge über 1.3 IMN.

Im Low Level sind nur mit Tanks drunter ohne Brenner so 580 KIAS möglich. Habe letztens 609 gesehen, was schlecht ist, da nur 600 erlaubt und der Flieger ja petzt....:FFD
 
Alpha

Alpha

Space Cadet
Dabei seit
16.06.2001
Beiträge
1.957
Zustimmungen
3.938
Ort
D
Und ohne Tanks, dafür mit Brenner? So ganz theoretisch :red: ;)

Petzt ne Talon auch? :D
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
hmmmm....die Poster sagen ja alle 2.2 IMN, aber keine Ahnung was sie so rennen.

Und nein die Talon petzt (zum Glück) nicht, wie fast alle Flugzeuge...:cool:
 

Strike

Space Cadet
Dabei seit
22.03.2002
Beiträge
1.676
Zustimmungen
38
Ort
Forchheim/Obfr.
Original geschrieben von Talon4Henk
Also, es wird wohl um die Ramps gehen, die schon seit Jahren stillgelegt sind. Man braucht sie aber nur für Überschallflüge über 1.3 IMN.

Im Low Level sind nur mit Tanks drunter ohne Brenner so 580 KIAS möglich. Habe letztens 609 gesehen, was schlecht ist, da nur 600 erlaubt und der Flieger ja petzt....:FFD
Kleine Frage für zwischendurch ;) :
Was heissen die Abkürzungen IMN und KIAS ??
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
IMN = indicated Mach number

KIAS = knots indicated airspeed

KCAS = knots calibrated airspeed

KTAS = knots true airspeed
 

Strike

Space Cadet
Dabei seit
22.03.2002
Beiträge
1.676
Zustimmungen
38
Ort
Forchheim/Obfr.
Original geschrieben von Talon4Henk
IMN = indicated Mach number

KIAS = knots indicated airspeed

KCAS = knots calibrated airspeed

KTAS = knots true airspeed
Dankeschön! ;)
 

wollcke

Flieger-Ass
Dabei seit
25.07.2002
Beiträge
311
Zustimmungen
22
Ort
... wo die Sonne verstaubt
Wo wir grade so hübsch beim Fragenstellen sind...
Was sind die "ramps" ??? Sind da aerodynamische Schränkungen?
So in der Art von Grenzschichtzäunen oder geschränkten Flächen?
Bitte helft mir ;)

MfG Wollcke
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
Die Ramps sind bewegliche Leitbleche, die verhindern, daß überschallschnelle komprimierte Luft auf die Turbinenschaufeln trifft, um diese vor Schaden zu bewahren.
 
Alpha

Alpha

Space Cadet
Dabei seit
16.06.2001
Beiträge
1.957
Zustimmungen
3.938
Ort
D
@Talon4Henk: Hältst du 750 kias auf´m Deck für die brit F.3 für realistisch? Und die GR´s, ohne Mk.105 ?
 

LFeldTom

Astronaut
Dabei seit
01.08.2002
Beiträge
2.616
Zustimmungen
1.385
Ort
Niederrhein
Original geschrieben von Talon4Henk
Die Ramps sind bewegliche Leitbleche, die verhindern, daß überschallschnelle komprimierte Luft auf die Turbinenschaufeln trifft, um diese vor Schaden zu bewahren.
Versteh ich das richtig, daß die Ramps nicht die verstellbare Lufteinlauframpe sind, sondern ein zusätzlichers Schutz für die Verdichterleitschaufeln ?
Bewegliche Lufteinlauframpen dienen ansonsten erheblich der besseren Anpassung der Strömungsverhältnisse an verschiedene Flugzustände. Bei der B-1A z.B. waren noch beweglich Leitbelche vorhanden, die bei der B-1B wegfielen. Das trug ganz erheblich zur starken Verminderung der maximalen Geschwindigkeit in großen Höhen bei. (aus dem Höhenbomber sollte halt ein bezahlbarer (Teil)Tiefflieger werden. Bei Mig-23/27 ist es wohl ähnlich - aber da können hier einige sicher mehr zu sagen.

Tom
 
Alpha

Alpha

Space Cadet
Dabei seit
16.06.2001
Beiträge
1.957
Zustimmungen
3.938
Ort
D
Das schließt sich gegenseitig nicht aus. Die verstellbaren Rampen setzen Verdichtungsstösse, die im Endeffekt dafür sorgen, dass die Luft mit weniger, als Mach 1 auf den Verdichter trifft. Sonst beschwert sich dieser ziemlich...
 

Strike

Space Cadet
Dabei seit
22.03.2002
Beiträge
1.676
Zustimmungen
38
Ort
Forchheim/Obfr.
Original geschrieben von Talon4Henk
Die Ramps sind bewegliche Leitbleche, die verhindern, daß überschallschnelle komprimierte Luft auf die Turbinenschaufeln trifft, um diese vor Schaden zu bewahren.
Hast du ein Foto der Dinger zur Hand? ;)
 

Falcon4,0

Guest
Original geschrieben von Talon4Henk
Also, es wird wohl um die Ramps gehen, die schon seit Jahren stillgelegt sind. Man braucht sie aber nur für Überschallflüge über 1.3 IMN.

Im Low Level sind nur mit Tanks drunter ohne Brenner so 580 KIAS möglich. Habe letztens 609 gesehen, was schlecht ist, da nur 600 erlaubt und der Flieger ja petzt....:FFD
nicht lachen aber wie petzt der flieger denn:confused:
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
Ganz einfach indem er auf dem CMP (Central Maintenance Panel) welches nach dem Flug von der Wartung kontrolliert wird die Lampe B13 setzt, welche für Überschreitung der zulässigen Flugparameter steht.
Danach muß die Wartung dann die DAU auslesen und kann so genau sehen, zu welcher Zeit inwiefern welcher Wert überschritten wurde.
 

Talon4Henk

Astronaut
Dabei seit
20.12.2002
Beiträge
3.411
Zustimmungen
3.184
Ort
Europa/Amerika
Ja, es gibt ein Gerät, welches Flugparameter und die Gespräche im Cockpit und den Funkverkehr aufnimmt.
Das ganze geschieht digital und kann über einen Stecker an der rechten Unterseite der Nase auf eine Art Laptop runtergeladen werden.
Dann geht das ganze in ein Auswertungsprogram welches dann genau die "fehlerhaften" Daten anzeigt, mit dem exakten Grund des Setzens der B13 Leuchte.
Dann bekommt man schwarz auf weiß, was Mann falsch gemacht hat.
 

schrammi

Astronaut
Dabei seit
13.09.2002
Beiträge
3.295
Zustimmungen
126
Mal hervorkram: hat jemand zufällig ein gutes Foto der Intakes eines deutschen Tornado? Ganz speziell interessiert mich das Bauteil am Boden der Lufteinläufe - scheint so eine Art Schiene zu sein....
 
Thema:

Tornado intake mod

Tornado intake mod - Ähnliche Themen

  • Tornado F.3 "1435 Flight", Hasegawa 1:72

    Tornado F.3 "1435 Flight", Hasegawa 1:72: Hallo zusammen Heute stelle ich euch meinen Tornado F.3 vor, gebaut aus dem doch schon betagten Hasegawa Bausatz. Dargestellt ist eine Maschine...
  • Tornado F.3 Sidewinder Pylons

    Tornado F.3 Sidewinder Pylons: Hallo Ne Frage zum Tornado F.3 Ist der wirklich immer mit den vier Startschienen für die Sidewinder geflogen oder gab es da auch andere...
  • Tornado-Solo-Display 2025

    Tornado-Solo-Display 2025: Es gibt wohl Auftritte eines Tornados im Ausland. Kennt jemand genaueres, eventuell auch Termine für Trainingsflüge...
  • Tornado Intakecover in 1:48

    Tornado Intakecover in 1:48: Gibt es sowas zu kaufen? Hat sich jemand sowas schon selbergebaut und könnte mir Tipps geben?
  • Suche Bilder vom Tornado Intake

    Suche Bilder vom Tornado Intake: Suche Bilder vom Tornado Intake .......und zwar von innen. Ich will bei meinem 1:32er Toni den Intake gestalten habe aber trotz ewig langer...
  • Ähnliche Themen

    • Tornado F.3 "1435 Flight", Hasegawa 1:72

      Tornado F.3 "1435 Flight", Hasegawa 1:72: Hallo zusammen Heute stelle ich euch meinen Tornado F.3 vor, gebaut aus dem doch schon betagten Hasegawa Bausatz. Dargestellt ist eine Maschine...
    • Tornado F.3 Sidewinder Pylons

      Tornado F.3 Sidewinder Pylons: Hallo Ne Frage zum Tornado F.3 Ist der wirklich immer mit den vier Startschienen für die Sidewinder geflogen oder gab es da auch andere...
    • Tornado-Solo-Display 2025

      Tornado-Solo-Display 2025: Es gibt wohl Auftritte eines Tornados im Ausland. Kennt jemand genaueres, eventuell auch Termine für Trainingsflüge...
    • Tornado Intakecover in 1:48

      Tornado Intakecover in 1:48: Gibt es sowas zu kaufen? Hat sich jemand sowas schon selbergebaut und könnte mir Tipps geben?
    • Suche Bilder vom Tornado Intake

      Suche Bilder vom Tornado Intake: Suche Bilder vom Tornado Intake .......und zwar von innen. Ich will bei meinem 1:32er Toni den Intake gestalten habe aber trotz ewig langer...

    Sucheingaben

    content

    Oben