Generell teilt man Flugzeugtriebwerke in 3 große Kategorien ein.
1.) Turbostrahltriebwerke
2.) Wellenleistungstriebwerke
3.) Kolbentriebwerke
Bei 2.) wird zusätzlich unterschieden:
- Einwellentriebwerke
- Mehrwellentriebwerke
Turbostrahltriebwerke werden nach folgenden Kriterien unterschieden:
I.) Ein- und Zweistromtriebwerke (Bsp.: Turbofan, Turbojet)
II.) Ein- und Zweistromtriebwerke mit Nachbrenner
III.) Ein- und Mehrwellentriebwerke (Bsp.:1,2 oder 3 Wellen)
Einstromtriebwerke werden auch als Turbojets bezeichnet, man unterscheidet zwischen ein- und zweiwelliger Version.
Diese Antriebsaggregate sind einfach aufgebaut. Ein von einer Turbine angetriebener Axialverdichter komprimiert die Luft um einen gewissen Faktor, der als Verdichterverhältnis (πv) bezeichnet wird. In der Brennkammer wird die Luft auf die Turbineneintritttemperatur erhitzt. Die Turbojets verbrauchen mehr Treibstoff als die Turbofans, sind aber, aufgrund ihrer einfachen Bauweise leichter und kostengünstiger zu warten.
Die Turbojets finden in der Militärluftfahrt (F-104, F-4 Phantom) und in der Zivilluftfahrt bei BJs (Bussines Jets) Anwendung
Zweistromtriebwerke:
Diese Triebwerke tragen viele verschiedene Bezeichnungen, die bekanntesten davon sind: Zweikreis-, Turbofan- und Bypasstriebwerk.
Bei den Zweistromtriebwerken gibt es zusätzlich zu den Verdichterstufen im Triebwerk noch den Fan, der von einer Niederdruckturbine angetrieben wird, und quasi wie ein Propeller beschleunigte Luft am Kerntriebwerk vorbeischaufelt.
Zweistromtriebwerke werden größtenteils für Verkehrflugzeuge und Kampfflugzeuge eingesetzt, wobei die Kampfturbofans auch noch über einen Nachbrenner verfügen.
Wellenleistungstriebwerke:
Bei zweiwelligen Triebwerken wird der Verdichter in Nieder- und Hochdruckverdichter eingeteilt. Nach der Brennkammer folgen eine Hoch- und eine Niederdruckturbine.
Niederdruckverdichter und –turbine, als auch Hochdruckverdichter und –turbine befinden sich auf separaten Wellen. Dreiwellige Triebwerke haben zusätzlich zu den oben genannten Bauteilen noch einen Mitteldruckverdichter und eine Mitteldruckturbine. Die dritte Welle ist für den Fan zuständig, welcher meistens als Niederdruckverdichter dient oder befindet sich mit diesem auf einer gemeinsamen Welle.
Die Wellenleistungstriebwerke, auch Turbomotoren genannt, finden in vielen Bereichen der Luftfahrt Anwendung. So sind sie nicht nur Antrieb für Flugzeuge (Turboprop) oder Hubschrauber (Turboshaft), sondern dienen auch als Hilfstriebwerke (APU = Auxiliary Power Unit).
Hoffe, ich konnte dir einigermaßen helfen. Bei weiteren Fragen einfach eine PM schicken.
Grüße
Air Power
