Unbekannte Maschine Bf 109G-6/14 "gelbe 11" mit eigenartiger Ausführung

Diskutiere Unbekannte Maschine Bf 109G-6/14 "gelbe 11" mit eigenartiger Ausführung im Vom Original zum Modell Forum im Bereich Modellbau; Möchte ich auch meinen. Interessant ist auch der rote Streifen am Blechstoß Flügelrandbogen zum Flügel. Schein mit schon rot zu sein und kein...
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.511
Zustimmungen
5.865
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Möchte ich auch meinen.

Interessant ist auch der rote Streifen am Blechstoß Flügelrandbogen zum Flügel. Schein mit schon rot zu sein und kein Mennige...?

Beim Positionslicht scheint die Verglasung rot zu sein? Ich dachte es ist bei der BF immer die Birne gefärbt?
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.423
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Ich denke da eher an rotbraune Spachtelmasse.
Dem roten Poli-licht stimme ich auch zu, keine gefärbte Lampe. :thumbup:
 
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
465
Ort
Franke an der Rhein
So sah es bei dem Gustav, sowie Friedrich aus, aber(!) bei dem Friedrich erst ab F500-Tragwerkserie (ab F-4 mit Klarglashaube Fl.32557-7). Und bei K50-Tragwerkserie - ohne Klarglashaube.
Glashauben Fl.32557-4/5 (R/G) waren zuteil schwarz abgedeckt.

 
Anhang anzeigen
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.270
Zustimmungen
11.686
Ort
Bamberg
Ja, das wird auch immer gerne von diversen Historikern als Unterscheidung zwischen der F-2 und F-4 herangezogen. Gibt es da in den Ersatzteillisten Unterscheidungen zwischen F-2 und F-4? Ich hab da, soweit ich mich erinnere, nichts sehen können.
Der Randbogen ist halt anders ausgeführt und das wird vermutlich in der laufenden Produktion geschehen sein, vermute ich jetzt mal.
 
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.511
Zustimmungen
5.865
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Danke für die "Erleuchtung". Hab schon lange versucht 100% Klarheit zu erlangen. Das wird bei Modellen oft falsch dargestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.511
Zustimmungen
5.865
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
Ich denke da eher an rotbraune Spachtelmasse.
Dem roten Poli-licht stimme ich auch zu, keine gefärbte Lampe. :thumbup:
Warum soll man da spachteln? Längsstoß! Das wurde eh seltener gemacht als immer propagiert!
Sieh dir mal im ersten Beitrag Bild 2 im Bereich Staurohr (verbogen) an, da sieht man schon ein deutliches rot.
Kennzeichnung in Verbindung mit dem HFW? Mhm?

Bezüglich der Nav. -Lichter ist jetzt ja klarheit. Wie das immer täuscht!
 
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
465
Ort
Franke an der Rhein
Ab und zumal wundere ich mich was Du schreibst bztw. ließt Lutz.
Ich meine, es gibt z.B. ETL109F, wo schwarz auf deutsch steht:



Außerdem, es gab keinen F-4/R1, aber R7 schon und zwar mit Gondelnbewaffnung! Siehe §882/3 (L/(R TWTeil)!!!


:squint:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

78587?

Astronaut
Dabei seit
02.08.2005
Beiträge
2.596
Zustimmungen
1.837
Ort
BRDeutschland
Warum soll man da spachteln? Längsstoß
das ist keine Spachtel. Das ist das Zackenband, welches auf dem Übergang/Stoss vom Randbogen zum Flügel aufgebracht wurde, das hat die "rote" Grundbeschichtung für den Ruder-Bespannstoff bekommen, und wurde halt nicht mehr Überlackiert.
.
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.423
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
WOW - hierg gehts zur Sache, Danke für die Nachhilfe :rolleyes1:
 
one-o-nine

one-o-nine

Space Cadet
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
1.388
Zustimmungen
2.517
Ort
Bayern
... Das ist das Zackenband, welches auf dem Übergang/Stoss vom Randbogen zum Flügel aufgebracht wurde ...
Sehr richtig, Beplankungskante der Tragfläche "Stoß auf Stoß" mit der Randkappe, den kleinen Spalt
überbrückt ein Streifen Bespannstoff, aufgebracht mit Klebe-/Spannlack, der üblicherweise rot
gefärbt war...
Wird der Stoffstreifen abgezogen für Reparatur / Wartung, dann erscheint das in der restlichen Lackierung
als heller Streifen...
Sorgt bis heute immer noch für Verwirrung bei manch Modellhersteller, die hier gerne einen Blechstreifen darstellen,
wo einfach keiner ist und auch noch nie einer war, man dreht sich hier immer wieder im Kreis... :TD:

In Sachen Leuchte noch etwas zur allgemeinen weiteren Verwirrung ... :0016:



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
one-o-nine

one-o-nine

Space Cadet
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
1.388
Zustimmungen
2.517
Ort
Bayern
... es gibt z.B. ETL109F, wo schwarz auf deutsch steht: ...
Ersatzteillisten zur 109 gibt es diverse, i.A. eher problembehaftet und mit Vorsicht zu geniessen. :tongue1:

Es sind keine Großtaten von technischen Redakteuren, es finden sich allerhand Fehler im Detail,
bis hin zur K werden falsche Grafiken mitgeschleppt, die noch vom Egon stammen etc.

Was hinten aus den Hallen geschoben wurde, hatte mit diesen Papieren oft wenig zu tun...

Wesentlich stimmiger sind die Stücklisten zu den Zeichnungen / Baugruppen, hier wurde
detailliert ordentlich revisioniert, ein echter Änderungsdienst, alles haarklein...

Die übliche G-Ersatzteilliste, die seit einer Ewigkeit durch das Internet kreiselt, ist auch nur eine
Übersicht, die eff. nur Abweichungen zur F enthält, viele weiterverwendete F-Komponenten kommen
gar nicht erst vor...

Allerdings gibt es auch eine wesentlich bessere Ersatzteilliste, speziell zur G6 :cool1

Der Unterschied von Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie! :rolleyes1:
 
AHDG

AHDG

Flieger-Ass
Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
379
Zustimmungen
465
Ort
Franke an der Rhein
Ja! Es gibt unter anderen aach für G-6 (1944), aber was hat es jetzt mit F500 Tragwerkserie für F-4 über den Lutz nachfragte zu tun hat, ist mir jetzt echt schleierhaft.
Ich glaube du hast dich schon wieder über den Rand hinausgeschossen. :hello:



F-4 von amis erbeutet...Tragwerkserie F500 - Klarglashaube


G-6/Trop v. amis erbeutet... - Klarglashaube




alle beiden kein Museumsschrott...

p.s. und deine Belehrungen sparr dir für Frau, Kinder ....wem aach immer, aber mich lass bitte in der Zukunft in Ruhe.Danke!
bin ja nicht gestern geboren...
:cool1
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
6.270
Zustimmungen
11.686
Ort
Bamberg
Hallo, da ist sie wieder. Die Überheblichkeit. @AHDG Gegenvorschlag: Spar dir diese doch für zu Hause auf.

@one-o-nine zeigt, das es beim Betrieb einfach mal pragmatische Lösungen gab. Da waren die Techniker noch Handwerker und keine Teiletauscher wie heute. Wenn da kein rotes kleines Glas vorhanden war, wurde halt das "Stromlinienglas" rot lackiert.
Kann mir vorstellen, dass es bei der "gelbe 11" so gemacht wurde.

Und so war es im Betrieb sicher auch mit der F-2 und F-4. Würde mich nicht wundern, wenn in der Praxis in der Not bei der Frontreparatur Tragflächenvarianten zwischen den Versionen getauscht wurden, oder sogar gemischt wurden. Bei der G-2 in Sola war wohl sowas festgestellt worden.
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
10.134
Zustimmungen
14.479
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Ist jetzt etwas offtopic, aber zu Kriegszeiten wurde das genommen, was da war. Bevor die Maschine wegen eines fehlenden Teils am Boden blieb, wurde etwas halbwegs passendes nötigenfalls überarbeitet und nicht auf das Original-Ersatzteil gewartet.
Ohne solche „Handwerker im Feld“ hätte es z.B. die berühmte „DC-2 1/2“ (linke Tragfläche DC-3, rechte Fläche DC-2) nie gegeben.



 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.423
Zustimmungen
3.109
Ort
BLN 12489
Mit etwas Glück und guten Suchworten fand ich weitere Bilder im WWW zur gelben "11"




Hier sieht man gut die große TFL-Beule für das FW, den offenen Rückbereich, sowie die Seilspannung zum Halten der Kabinenhaube





Hier sieht man auch gut den Innenanstrich, den ich schon einmal im Berliner Technikmuseum an einer Ju 87 gesehen habe: Rostschutzfarbe ähnlich dem amerikanischen Gelbgrün.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

Unbekannte Maschine Bf 109G-6/14 "gelbe 11" mit eigenartiger Ausführung

Unbekannte Maschine Bf 109G-6/14 "gelbe 11" mit eigenartiger Ausführung - Ähnliche Themen

  • Unbekanntes Wasserflugzeug 30er Jahre

    Unbekanntes Wasserflugzeug 30er Jahre: Hallo, wer kann bei der Identifizierung dieses Wasserflugzeuges helfen? Das Foto ist recht dunkel aber ich erkenne zwei Puscher-/Druckpropeller...
  • Unbekannte 109 mit FF und Beschriftung.

    Unbekannte 109 mit FF und Beschriftung.: Maschine Bf109, Einheit und Beschriftung, Kapok Schwimmweste des FF Noch ein unklares Bf109 Foto. Wo es nicht nur um den Typ, bzw. die Einheit...
  • Unbekanntes Fundstück/Instrument aus einem Cockpit

    Unbekanntes Fundstück/Instrument aus einem Cockpit: Hallo zusammen! Kann jemand sagen, zu welchem Bordinstrument dieses Fragment gehört? Es könnte aus einer Bf110 stammen, aber ich habe zumindest...
  • Unbekannter Flugzeugtyp um 1910

    Unbekannter Flugzeugtyp um 1910: Hallo zusammen, kennt jemand diesen Flugzeugtyp? DR Luftfahrt Echtfoto AK Flugzeug Doppeldecker ca. 1910er Jahre | eBay Vielen Dank vorab. MfG...
  • Unbekannte Temperatur-Amatur / Luftwaffe

    Unbekannte Temperatur-Amatur / Luftwaffe: Hat jemand eine Idee, um welches Imstrument es sich hier handeln könnte? Eventl. bordnetzunabhängiger Umbau auf 6V. Standardisiert war dad wohl...
  • Ähnliche Themen

    • Unbekanntes Wasserflugzeug 30er Jahre

      Unbekanntes Wasserflugzeug 30er Jahre: Hallo, wer kann bei der Identifizierung dieses Wasserflugzeuges helfen? Das Foto ist recht dunkel aber ich erkenne zwei Puscher-/Druckpropeller...
    • Unbekannte 109 mit FF und Beschriftung.

      Unbekannte 109 mit FF und Beschriftung.: Maschine Bf109, Einheit und Beschriftung, Kapok Schwimmweste des FF Noch ein unklares Bf109 Foto. Wo es nicht nur um den Typ, bzw. die Einheit...
    • Unbekanntes Fundstück/Instrument aus einem Cockpit

      Unbekanntes Fundstück/Instrument aus einem Cockpit: Hallo zusammen! Kann jemand sagen, zu welchem Bordinstrument dieses Fragment gehört? Es könnte aus einer Bf110 stammen, aber ich habe zumindest...
    • Unbekannter Flugzeugtyp um 1910

      Unbekannter Flugzeugtyp um 1910: Hallo zusammen, kennt jemand diesen Flugzeugtyp? DR Luftfahrt Echtfoto AK Flugzeug Doppeldecker ca. 1910er Jahre | eBay Vielen Dank vorab. MfG...
    • Unbekannte Temperatur-Amatur / Luftwaffe

      Unbekannte Temperatur-Amatur / Luftwaffe: Hat jemand eine Idee, um welches Imstrument es sich hier handeln könnte? Eventl. bordnetzunabhängiger Umbau auf 6V. Standardisiert war dad wohl...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/unbekannte-maschine-bf-109g-6-14-gelbe-11-mit-eigenartiger-ausfuehrung.101634/

    Oben