1/72 ist übrigens der Standardmassstab für die britischen Modelle für die Fliegererkennungsschulung gewesen. Diese Modelle waren meist aus Bakelit. Vor und während dem Krieg ist Frog-Penguin der erste Hersteller für den privaten Markt gewesen, der regelmäßig 1/72 anbot.
Metrische Maßstäbe im Plastikmodellbau wurden zwar versucht, haben sich aber nicht durchgesetzt, da der Markt sehr lange aus den angelsächsischen Bereichen dominiert wurde.
1/50: Geobra ( Segelflugzeuge, V2 etc), Heller, Artiplast
1/100: Faller, Eagle, Heller, Roskopf
Die Eisenbahnspuren haben ihre eigene Geschichte und Traditionen, sie laufen völlig unabhängig von den Plastikmodellbau-Massstäben, obwohl die eine oder andere Übereinstimmung da ist. Ausgangspunkt waren eigentlich die Spurbreiten der Schienen, dies ist heutzutage aber durch Schmalspur-Modelle nicht mehr eindeutig zu erkennen ( Beispiel: LGB hat die Spurweite der Spur I (1:32), ist aber 1:22,5.)
Es werden deshalb auch immer die 'Spur' angegeben, seltener der Maßstab.
Spur I (Eins): 1/32
Spur II (Zwei): 1/22,5
Spur 0 (Null): 1/43,5
Spur H0 (Halb-Null): 1/87
Spur 00 (Null-Null): 1/76
Spur TT: 1/120
Spur N: 1/160
Spur Z: 1/220
In einigen Ländern gibts Detailabweichungen, so kann zB Spur 0 auch 1/45 sein.
In den USA gibts dann glaubich auch noch 1/64, aber da kenn ich die Spur-Bezeichnung nicht, ich bin mir da nicht sicher.
Und wer auch noch wissen will, was Spur VII ist:
http://www.morop.org/de/normes/nem010_d.pdf
Da ist auch angegeben, wie bei Angelsachsens die Umrechnungen gehen (" 3mm scale")
H.