Volksinitiative:"Kein Kampfjetlärm über Tourismusregionen"

Diskutiere Volksinitiative:"Kein Kampfjetlärm über Tourismusregionen" im Schweizer Luftwaffe Forum im Bereich Einsatz bei; In der Jungfrau-Zeitung ist ein interessanter Artikel mit dem Kommandant der Luftwaffe. Die wichtigsten Aussagen sind

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
In der Jungfrau-Zeitung ist ein interessanter Artikel mit dem Kommandant der Luftwaffe. Die wichtigsten Aussagen sind

Er könne zwar nachvollziehen, dass «die sieben Minuten, in denen es in Meiringen pro Tag laut ist», ein gewaltiges Ärgernis für gewisse Menschen seien.
Noch vor seinem Plädoyer gegen die Weber-Initiative hatte Walter Knutti – übrigens selbst Mitglied des 377 Mitglieder starken Hunter Vereins Interlaken – mit den Fliegerfans einen historischen Rückblick vorgenommen.
Es brauche rund eine halbe Milliarde Franken, um etwa den Wert der F/A 18-Flieger zu erhalten, sagte Knutti. Weil die finnische Luftwaffe und die US-Navy derzeit gerade im Umbau befänden, «müsste man jetzt eigentlich aufstpringen», weil es billiger komme,
Ab 2009 soll zudem ein militärisches Transportflugzeug spruchreif werden. «Es ist beschämend, dass ein reiches Land keine eigenen Mittel besitzt, um Menschen zurück zu führen»,:TOP:
Wenn akute Gefahr herrschen würde, müssten immer vier Flieger gleichzeitig in der Luft sein
Er rief die Anwesenden auf, trotzdem aktiv für die Sache der Luftwaffe zu kämpfen.
 

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
(SiK) des Ständerats gegen Initiative

Der Bundesrat soll alle Geheimdienste einem einzigen Departement unterstellen und ein Sicherheitsdepartement schaffen. Dies beantragt die Sicherheitspolitische Kommission (SiK) des Ständerats in einer Motion. Pläne für ein Sicherheitsdepartement hegt seit langem auch VBS-Chef Samuel Schmid.

(ap) Die Kommission zieht mit ihrer Motion die Konsequenzen aus den unterschiedlichen Auffassungen zwischen dem Bundesrat und der Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments über die Zusammenarbeit der Nachrichtendienste.

Die Kommission empfiehlt zudem die Volksinitiative von Umweltschützer Franz Weber «Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten» zur Ablehnung. Das Stimmenverhältnis war neun gegen zwei Stimmen bei einer Enthaltung, wie die Parlamentsdienste mitteilen.

Unabhängig davon liess sich das Gremium durch Bundesrat Schmid über den Absturz des deutschen Tornado-Jagdbombers im Berner Oberland vom vergangenen Donnerstag informieren.

NZZ.ch
 

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
Kernaussagen zur Volksinitiative "Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten (PDF-Datei)

In diesem Interview mit Luftwaffen-Kommandant Knutti wird u.A auch die Initiative angesprochen. Die Befürworter der Initiatve kritisieren, dann man zu wenig Rücksicht nehme und sei nicht Gesprächbereit. Er sagt dazu folgendes

Seriösen, sachlichen Diskussionen mit Offiziellen – das können Gruppen, aber auch Einzelpersonen sein – stellen wir uns immer. Wir halten uns aber bewusst zurück, wenn polemisiert und persönliche
Angriffe erfolgen.
Der Vorwurf sie tue zu wenig ist schlicht und einfach falsch. Sie hat 16 (!)verschiedene Massnahme getroffen. Diese sind in der PDF-Datei ersichtlich.
 
LimaIndia

LimaIndia

Astronaut
Dabei seit
10.04.2002
Beiträge
2.679
Zustimmungen
6.028
Ort
CH
Ständerat gegen gegen Kampfjetlärm-Vorlage

BERN - Der Ständerat lehnt Franz Webers Volksinitiative "Gegen Kampfjetlärm in Tourismusgebieten" ab. Bundesrat Samuel Schmid warnte in der Debatte davor, dass mit dem Volksbegehren Übungsflüge in der Schweiz ganz verunmöglicht würden.

Dieser Meinung war auch die Mehrheit der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK): Militärische Flugübungen seien wegen der zivilen Luftstrassen nur im Alpenraum und im Jura möglich, und diese Gebiete seien touristisch genutzt, sagte ihr Sprecher Hans Altherr (FDP/AR). Die Luftwaffe habe auch nicht die Möglichkeit, ihre Trainingsflüge ganz ins Ausland zu verlegen.

Daraus werde gleich abgeleitet, dass die Schweiz die Souveränität ihres Luftraums nicht mehr gewährleisten könne, sagte Pierre-Alain Gentil (SP/JU), der die Annahme der Initiative beantragte. Mit solchen Argumenten werde schweres Geschütz aufgefahren und eine konstruktive Diskussion verunmöglicht.

Dem widersprach Schmid. Er habe mit den Initianten das Gespräch über einen Gegenvorschlag gesucht. Als Antwort habe er bloss das Ruhereglement des Hoteliervereins Brienz bekommen. Der Bundesrat nehme die Anliegen der betroffenen Bevölkerung aber sehr ernst, versicherte Schmid und verwies auf die zahlreichen Massnahmen zur Lärmreduktion.

Der Ständerat lehnte die Initiative mit 28 zu 6 Stimmen ab. Der Nationalrat hatte dem Volksbegehren schon im März eine deutliche Abfuhr erteilt und auch die Ausarbeitung eines indirekten Gegenvorschlags abgelehnt.

sda - zisch.ch
 
Grimmi

Grimmi

Alien
Moderator
Dabei seit
09.09.2001
Beiträge
7.901
Zustimmungen
13.845
Ort
Anflug Payerne
Dieser Weber ist wirklich nur ein Profiteur :mad:

Vor 20 Jahren liess er sich von Armeehelikoptern (siehe Text unten) herumchauffieren und kaufte wohl auch das Hotel zu einem günstigen Preis wegen der Nähe zu den Militärflugplätzen Meiringen-Unterbach und Interlaken. Und nun will er mit der Schliessung nochmals profitieren :mad:

Tja, das mit den Armeehelikoptern ist bei der welschen Zeitung La Liberté zu lesen - aus Zeitgründen verzichte ich nun auf eine Übersetzung - gibt ja genügend Online-Übersetzer die ihr anwählen könnt ...

Artikel aus der Online-Ausgabe der Zeitung von heute:

L'aviation militaire avait volé au secours de Franz Weber ingratitude

Il y a 20 ans, l'armée avait aidé l'auteur de l'initiative contre le bruit des avions de combat à sauver un hôtel bernois.

Erik Reumann

Les deux anciens de l'Office fédéral de l'aviation militaire et de DCA sont fâchés contre Franz Weber et on les comprend un peu. Dans les années 1980, ils ont donné leur feu vert pour lui mettre des hélicoptères militaires à disposition afin qu'il puisse achever à moindres frais la réfection du Grandhotel de Giessbach, une majestueuse bâtisse du XIXe siècle située au-dessus du lac de Brienz, dans le canton de Berne.
Vingt ans plus tard, Weber met en route une initiative qui pourrait marquer la fin de l'aviation militaire en Suisse si le peuple et les cantons devaient l'approuver. Elle demande en effet d'interdire le vol des avions de combat dans les zones touristiques. Or, personne ne voit très bien où elles s'arrêtent en Suisse. Pour les deux anciens fonctionnaires Weber fait preuve d'ingratitude.
«Là, il exagère»
«A l'époque, j'avais dit à Franz Weber que je n'espérais jamais recevoir une plainte de sa part après l'aide que nous lui avons accordée», se rappelle le premier de nos interlocuteurs. Il était alors chargé de traiter les requêtes de vol des civils, ainsi que, oh ironie, les plaintes en matière de bruit. «Weber s'est contenté de répondre par un sourire.» Et de conclure: «Je n'ai rien contre lui et éprouve même de l'admiration. Il a fait énormément de bien à la Suisse, mais là, il exagère.» Un avis que partage son ancien supérieur, Ernst Kuster, devenu plus tard directeur adjoint de l'Office fédéral de l'aviation militaire et aujourd'hui à la retraite.
Une solution bon marché
Mais faisons un saut dans le passé. En 1983, la Fondation Franz Weber rachète grâce à une souscription nationale l'hôtel promis à la pioche des démolisseurs. Mais il faut encore rénover. Ce n'est pas une mince affaire et elle engloutira des millions de francs sur fond de virulentes polémiques.
Franz Weber fait feu de tout bois pour atteindre ses buts. Et lorsqu'il s'agit de réviser la citerne d'eau située sur une hauteur au-dessus de l'hôtel, il faut à tout prix une solution bon marché. «Nous devions rénover le bassin d'eau et y ajouter une chambre supplémentaire pour le système de filtrage. Il y avait aussi des travaux à effectuer sur l'amenée d'eau. Notre problème, c'était l'accès», se souvient Rudolf Huggler, un des ingénieurs de l'époque. «Nous aurions dû construire une route et abattre des arbres.» C'était hors de question.
Mais les heures d'hélicoptère coûtent cher. L'équipe de Franz Weber adresse donc une requête à l'armée. «Nous avons effectué une appréciation détaillée parce qu'il s'agissait d'un cas limite», se remémore Ernst Kuster. L'armée se doit d'éviter de léser les entreprises d'hélicoptères civiles. «Mais la proximité de l'hôtel et de l'aérodrome de Meiringen a tout emporté: nous voulions établir des relations de bon voisinage», explique-t-il.
«Il fallait monter plusieurs tonnes de béton et de matériel», se rappelle pour sa part son ancien subordonné. Comme la charge utile du seul hélicoptère dont l'armée suisse disposait alors - l'Alouette III - était limitée à 250

kg, cela implique des dizaines de vols. C'est un cours de répétition qui se charge de réaliser l'opération. Franz Weber et son équipe ont d'ailleurs remercié l'armée en invitant Ernst Kuster à l'inauguration de l'hôtel. Mais il a dû se faire représenter.
Contre le bruit, pas l'armée
«Les militaires étaient tout contents de pouvoir engager ce cours de répétition», riposte Franz Weber, piqué au vif par ce qu'il perçoit comme de la mesquinerie. Pour lui, les circonstances ont changé. «A l'époque, il n'y avait pas de FA/18, dont le bruit est insupportable. Cet avion n'est pas fait pour la Suisse», explique-t-il. Il affiche donc sa déception que le Conseil fédéral et le parlement n'aient pas trouvé nécessaire d'opposer un contre-projet à son initiative. Et de souligner une nouvelle fois avec véhémence: «Je ne suis pas contre l'armée, mais contre le bruit!»
 

Kaverne

Fluglehrer
Dabei seit
26.07.2005
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
Schweiz
Hi

Dieser Txt sollte im Blick auf die Titelseite!

Mir wurde auch von insidern mitgeteilt, dass Weber einst gratis Strom für seine Gartenbeleuchtung abgezapft hat. Ob das wirklich stimmt weiss ich nicht. Doch eines ist sicher. Herr Weber gehts ums Geld.

Gruss

Timo
 
LimaIndia

LimaIndia

Astronaut
Dabei seit
10.04.2002
Beiträge
2.679
Zustimmungen
6.028
Ort
CH
Interlaken BE: Protest gegen Kampfjets

Rund 200 Personen haben am Abend in Interlaken gegen den Kampfjetlärm in den Tourismusgebieten der Schweiz protestiert. Aufgerufen zur Kundgebung hatte die Vereinigung Helvetia Nostra.

Deren Präsident, Franz Weber, steht hinter einer entsprechenden Volksinitiative, die von National- und kürzlich vom Ständerat abgelehnt wurde. Die Initiative verlangt, dass in touristisch genutzten Erholungsgebieten in Friedenszeiten keine militärischen Übungen mit Kampfjets durchgeführt werden dürfen.

Die Kampfjets «verlärmen und verpesten unsere Berge und Täler», heisst es in einer Mitteilung von Helvetia nostra. Hinter dem Rücken des Volkes gehe die Armeeleitung Abkommen mit der Nato ein und öffne die Bergtäler ausländischen Kampfjets zum Einüben von Kriegen.

An der Veranstaltung im Kongresssaal in Interlaken wurde dazu aufgerufen, sich an der laufenden Vernehmlassung zum Sachplan Militär zu beteiligen. Dabei geht es unter anderem um die künftige militärische Nutzung von Flugplätzen. Unter anderen nahmen am Anlass die Nationalräte Paul Günter (SP) und Franziska Teuscher (Grüne) teil.

Und dann noch der letzte Abschnitt. Man kann ihn nie oft genug lesen:
Hintergrund der Initiative ist der Lärm der F/A-18 in der Region des Militärflugplatzes Meiringen im Bener Oberland. Die dort startenden Kampfjets stören unter anderem auch die Ruhe des historischen Grand Hotels Giessbach, das Weber in den Achtziger Jahren mit einer Stiftung gekauft und restauriert hatte.

20min.ch
 
FREDO

FREDO

Astronaut
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.546
Zustimmungen
980
Ort
Halle/S.
Siehste, daher weht der Wind...

Also doch nicht alles so keusch und algemeinwohlbildend. Ich sagte ja schon immer, Eigennutz geht vor Gemeinnutz. Schlimm nur für diejenigen, die sich vor Webers Karre haben spannen lassen.

Grüße
FredO
 

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
Die Fluglärm-Gegner machen mobil

Franz Weber schlug am Dienstagabend in Interlaken kräftige Töne an gegen die «Höllenmaschine» F/A-18. Unterstützt wurde er von verschiedenen Parlamentariern, die dazu aufriefen, sich unbedingt zum Sachplan Flugplatz Meiringen zu äussern. Rund 230 Personen nahmen an der heftigen Debatte im Kursaal teil. Der Abend bewies: Der Protest geht in eine neue und sehr ernsthafte Runde.


Die Emotionen gipfelten an diesem Dienstagabend in einem heftigen Ausbruch, als sich Alt Grossrat Herbert Seiler (SP), Mitarbeiter auf dem Militärflugplatz Meiringen, im Kursaal Interlaken zu Wort meldete und die Fluglärm-Gegner bezichtigte, falsche Zahlen zu verwenden. Das aufgebrachte Publikum brachte Seiler mit Pfiffen und lauten Rufen zum Schweigen. Man sei nicht hier, um Statements abzugeben, sondern, um Fragen zu stellen, schallte es aus den hinteren Reihen. Er solle gefälligst wieder absitzen. Seiler hatte mit der ungeschickten Attacke auf die referierenden Parlamentarier den Flugplatz verteidigen wollen, fand damit aber weder bei Publikum noch bei den Referenten Gehör. Er provozierte nur diejenigen Personen, die gekommen waren, um ihrer Wut und Frustration über die Fluglärmbelastung Ausdruck zu verleihen.



Fehlanschaffung F/A-18
Rund 230 Personen waren im Kursaal Interlaken anwesend und verfolgten die Fluglärm-Debatte, unter ihnen verschiedene Mitarbeiter des Flugplatzes Meiringen, zum Beispiel Kommandant Paul Schild. Neben Franz Weber hatten SP-Nationalrat Paul Günter auf dem Podium Platz genommen, GFL-Grossrätin Christine Häsler, Franziska Teuscher, Nationalrätin der Grünen, Werner Ballmer, Aviatikspezialist, und schliesslich ein Vertreter der Fluglärm-Gegner aus Sion. Sie alle legten in einem Referat ihren Standpunkt dar und riefen dazu auf, an der Mitwirkung zum Sachplan teilzunehmen. Rebellische Töne stimmte Franz Weber an, der versicherte, er werde mit seinen Mitstreitern unter allen Umständen gegen die «lärmintensivste Höllenmaschine der Welt», der F/A-18, kämpfen. Das Flugzeug sei eine komplette Fehlanschaffung. Der Sachplan Militär bezeichnete er als ein Lügenkonstrukt, das zu einer Art «Militärbibel» aufstieg. Der Abend sei dazu da, diese Lügen zu entlarven und den Aufstand des Volkes anzukündigen.

Etwas nüchterner, aber nicht minder deutlich trat SP-Nationalrat Paul Günter aus Därligen auf. Die Schweizer Armee sei immer noch viel zu gross, sagte er. Besondere Sorgen mache er sich, sollte die Politik ihr Vorhaben wahr machen, und die heutigen Kampfflugzeuge vom Typ Tiger mit neuen Jets zu ersetzen. Ein solcher Ersatz sei nicht nötig, solange die Luftwaffe lediglich die Funktion der Luftpolizei wahrnehme, sagte Günter, und warnte: «Mit dem Lärm würde es dann noch viel schlimmer werden.» Günter forderte eindringlich dazu auf, sich an der Mitwirkung zum Sachplan Flugplatz Meiringen zu beteiligen, auch wenn «die Frist unanständig kurz sei». Aber: «Jede Eingabe zählt.» Er ermahnte, jede Person solle eine Kopie der Eingabe an einen Parlamentarier schicken, damit die Parteien Kontrolle über die Handhabung dieser Mitwirkung hätten. Als zentrale Forderung formulierte er zudem, das Stationierungskonzept der Luftwaffe sei zu revidieren und die Zahl der Jet-Flugplätze auf fünf zu erweitern. Diplomatisch zeigte sich Christine Häsler, GFL-Grossrätin aus Wilderswil. Sie respektiere die wirtschaftliche Bedeutung des Flugplatzes Meiringen, auch wenn sie im Grunde lieber eine Welt ganz ohne Fluglärm hätte. Was sie bestürze sei die Tatsache, dass die Kommunikation zwischen VBS, Bundesrat Schmid und der Bevölkerung nicht existiere. «Das muss unbedingt besser werden!», forderte sie entschieden. Auch sie will den Lärm auf mehr als drei Standorte verteilen und warnte vor einem lärmigen Ersatz der Tiger.

«Die F/A-18 ist das lärmintensivste Kampfflugzeug der Welt», leitete Franziska Teuscher, Nationalrätin der Grünen, ihre Worte ein. «Es ist unzumutbar und birgt für den Tourismus eine schwere Hypothek.» Sie forderte mehr Rücksicht auf die Ferienzeiten, eine strikte Einhaltung der Ruhepausen und – auch sie – eine Verteilung der Jet-Flüge auf fünf Flugplätze. Eine Rede hielt auch ein Vertreter der Fluglärm-Kritiker in Sion, Germain Clavien. Er sagte: «Die Armee wäre da, um die Schweiz zu beschützen, aber sie ist zu unserem einzigen Feind geworden.» Als Letzter trat Werner Ballmer, Aviatikspezialist und Besitzer des Hotels Bären in Brienz, ans Redepult. Er untermauerte das Gesagte mit verschiedenen Zahlen. So ist die F/A-18 vier bis zwölf Mal so laut wie andere Kampfflugzeuge. Das werde jedoch immer verschwiegen. Wenn heute von 5300 Jet-Bewegungen in Meiringen die Rede sei, so sei das wohl die Hälfte von den einst angekündigten über 10'000 Bewegungen, aber niemand erwähne, dass sie mit viel, viel lauteren Flugzeugen stattfinden, so Ballmer. Die vorgesehene Pistenverlängerung erachtet er als keine Lösung: «In der Nähe der Piste nimmt der Lärm wohl ab, wenn die Jets ohne Nachbrenner starten, in Brienz und Meiringen nimmt die Belastung aber zu.» Ballmer ist sich sicher, dass es «ernsthafte Probleme» gibt, wenn das VBS jetzt nicht auf den Protest reagiert.

In der Diskussion meldete sich auch Grossrat Hans Michel, Präsident der alpenregion.ch ist, zu Wort: «Es ist gut, dass Franz Weber eine Initiative gestartet hat, aber ich werde sie nicht unterstützen.» Er wolle zwar, dass während der Hochsaison nicht geflogen werde, aber das Volk habe immerhin der Armee und der Luftwaffe zugestimmt, das sei ein demokratischer Entscheid, dem man sich anzupassen habe. Er fragte die Brienzer Hoteliers: «Wieso sind Sie so alarmiert? Die Logiernächte sind doch vom 2003 bis 2006 um 10 Prozent gestiegen.» Christian Fotsch, Mitglied der Interessengemeinschaft für weniger Fluglärm (igf), wies darauf hin, dass für eine statistische Aussage die Vergleichsbasis fehle. Paul Günter meinte: «Wir dürfen nicht warten, bis der Einbruch im Tourismus da ist!» Es äusserten sich weitere Betroffene, etwa Simon Zumbrunn aus Unterbach, der kurz und eindringlich schilderte, wie es sich anfühlt, wenn eine F/A-18 mit einer Lärmbelastung von 118 Dezibel gleich vor dem Haus startet. In den Lärmmessungen erscheinen solche Zahlen nie, lediglich Mittelwerte über eine bestimmte Zeitspanne. Es meldeten sich weiter verschiedene Ferienhausbesitzer sowie eine Person, die erst vor kurzem aus der Region wegzog wegen dem Fluglärm. Das Abschlussplädoyer hielt Franz Weber, der sich zuversichtlich zeigte, den Abstimmungskampf zu gewinnen. Wenn nicht, werde man sofort wieder aktiv. «Wir handeln nicht aus Eigeninteresse, sondern für die Allgemeinheit», warf Weber in den Saal.
jungfrau-zeitung.ch

Der letzte Satz ist sicher gelogen.:mad:

Das Forum-Flugplatz Dübendorf hat eine umfangreiche Stellungnahme veröffentlicht. Sie will Dübendorf für Jets reaktivieren und 5000 Flugbewegungen ermöglichen.
 
_SPIKE_

_SPIKE_

Fluglehrer
Dabei seit
19.03.2006
Beiträge
138
Zustimmungen
64
Ort
Konstanz/Deutschland
also ich finde dübendorf einfach die beste lösung.
direkter anflug auf trainingsräume, perfekte lage und die bevölkerung die meist nichts gegen jetflug haben. bessere vorraussetzungen gibt es kaum..
doch ob es realistisch erscheint das man jemals wieder ein jet in dübendorf sieht?:FFCry:
 
FREDO

FREDO

Astronaut
Dabei seit
29.03.2002
Beiträge
2.546
Zustimmungen
980
Ort
Halle/S.
Zum einen: sie wollten ja unbedingt aus Dübendorf weg, kostete es, was es wolle...


Zum anderen: Die lieben Schweizer kennen keine MiG-23 oder MiG-29, da ist die F/A-18 ein wahres Flüsterflugzeug. Und ich weiß, wovon ich rede, nach einigen Jahren am Fliegerhorst Merseburg... wenn die Nachtruhe vom Wohlwollen des Geschwaderkommandeurs abhing... und manchmal von 23-5 Uhr dauerte...

Grüße
FredO
 

n/a

Guest
ich wahr auch an der debatte.:mad:

also es nahmen etwa 200 personen teil, davon wahren so weit ich sehen konnte weit über 100 personen die nicht den fluglärm gegner angeschlossen sind.ich fands scheusslich wie die gegner die leute auspfiffen und "auspuhten".

echt kindisch.

da kahmen leute zu wort(auch politiker die sich für den flugplatz einsetzen wollten, und wurden nach dem ersten satz schon ausgepfiffen.sehr schwach und lächerlich.:mad:

herr webber beantwortete eine woche zuvor im regionalen radio auf die frage seines argumentes so:

moderator: wie und wo lügt und hintergeht das vbs das schweizervolk?

herr webber: sagte gar nichts auf diese frage.es wahr eine halbe minute still im radio.dann widerholte der moderator die frage, und herr webber sagte: können wir das thema wechseln!

also meine meinung zu dem allem ist: sehr lächerliches argumentieren!

www.mikrotv.ch
 
geiser

geiser

Space Cadet
Dabei seit
11.11.2004
Beiträge
1.016
Zustimmungen
33
Ort
Roggwil(CH)
Also langsam wird die ganze Lärmdiskussion kindisch(nicht die im FF)!

Einige Politiker verwenden wohl einfach Zahlen die ihnen gerade so passen...:mad:

Wenn sogar Leute aus dem Nationalrat die F/A-18 als Höllenmaschine darstellen... Möchte ja wirklich nicht mit solchen Leuten diskutieren müssen, die auf einem wahnsinnig hohem Niveau politisieren.
Es handelt sich wahrscheinlich eher um Aufmerksamkeitssüchtige Personen:cool:
 

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
Alpenregion will nur 3000 Bewegungen

Bislang hat der Vorstand der Alpenregion Brienz-Meiringen-Hasliberg nur vage Aussagen zum Flugbetrieb in Unterbach gemacht. Jetzt hat der Vorstand klare Forderungen formuliert: nur noch 3000 Bewegungen, kein Betrieb in der Hochsaison und eine Diskussion über das Stationierungskonzept.
Die Forderungen sind:

- Der Vorstand fordert im Einzelnen eine Reduktion der Jetbewegungen auf 3000 pro Jahr.
- Während der touristischen Hochsaison (vom 1. Juli bis am 15. Oktober und im Februar) sei kein Fluglärm zu erlauben, fordert die Tourismusorganisation weiter. Ebenfalls dürften in dieser Zeit keine WK oder RS stattfinden.
- Die Sanierung der Flugpiste müsse im Juli/August geschehen und die Flugzeiten auf 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 beschränkt werden
- Die Tourismusorganisation fordert das VBS auf, das Stationierungskonzept der Luftwaffe zu überdenken – sprich, anstatt nur drei Standorte wieder eine grössere Anzahl ins Auge zu fassen.
Quelle

Die Luftwaffe kann aufgrund von Personalmangel (wegen den Finanzen?) momentan höchstens zwei Jetflugplätze betreiben. Wie soll es dann möglich sein, fünf Jetflugplätze zu betreiben? Man wollte ursprünglich ab 2008 eine Fliegerstaffel (FlSt 18?) permanent in Sion stationieren.
 

Kaverne

Fluglehrer
Dabei seit
26.07.2005
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
Schweiz
... Man wollte ursprünglich ab 2008 eine Fliegerstaffel (FlSt 18?) permanent in Sion stationieren.
Zurück aus den Ferien im Wallis, weiss ich aus erster Hand, dass die Menschen in Sitten überhaupt nicht zufrieden sind mit der Militärfliegrei. Das heisst, die Leute hassen eigentlich nur die Hornet. Der F5 ist weitgehend kein Stein des Anstossses. (einwenig leiser).

Eher früher als später, werden die VBS's ler wieder ein paar Stützpunkte mehr aufmachen müssen und Personal einstellen. Das wiederum gelingt nur, wenn die Mitarbeiter sicher sein können, dass ihr Job nicht innerhalb kürzester Zeit wieder aufgehoben wird. Dass etwas geschehen muss weiss bestimmt jeder, denn es ist wirklich laut, wenn man das ganze Jahr da wohnt.

Gruss

Timo
 
Zuletzt bearbeitet:

beat

Space Cadet
Dabei seit
26.07.2002
Beiträge
1.275
Zustimmungen
32
Ort
Schweiz
Die Luftwaffe kann aufgrund von Personalmangel (wegen den Finanzen?) momentan höchstens zwei Jetflugplätze betreiben. Wie soll es dann möglich sein, fünf Jetflugplätze zu betreiben? Man wollte ursprünglich ab 2008 eine Fliegerstaffel (FlSt 18?) permanent in Sion stationieren.

Im Moment betreibt die Luftwaffe meines Wissens ja vier Flugplätze mit Jetbetrieb, d.h. Payerne, Meiringen, Sion und Emmen (PS und Ausweichflugplatz). Dazu gibt es noch Alpnach (Hubschrauber), Magadino (Trainingsflugzeuge) und noch Restbetriebt in Dübendorf.

Nach meiner Einschätzung möchten die Bewohner von Sion und Meiringen einfach den alten Status wieder, d.h. die Ihnen im Krisenfall zugeteilten F-18 Staffeln sind in normalen Zeiten wieder in Payerne (17. und 18.) und Dübendorf (11.) permanent stationiert. Und Flugbetrieb wie vorher nur während den WK-Trainingswochen dieser Staffeln vor Ort (inkl. den F-5 Miliz-Staffeln). Damit konnten sie bisher eigentlich leben.

Das Problem ist m.E. hauptsächlich dadurch entstanden, dass das VBS entschieden hat, Dübendorf zu schliessen. Damals ging es beim Entscheid primär um "ob Emmen oder Dübendorf" geschlossen werden. Dass man sich für Emmen (RUAG Hauptstandort) entschieden hat, kann ich noch nachvollziehen. Konsequent wäre aber dann gewesen, die 11. Staffeln nach Emmen zu verlegen und nicht nach Meiringen.

Also mein Lösungsvorschlag: die 17. und 18. Staffen permanent in Payerne, die 11. Staffel permanent in Emmen oder Dübendorf, Sion und Meiringen nur noch für WK's (Termine ausserhalb Feriensaison) nutzen.
 

Tigerfan

inaktiv
Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
4.831
Zustimmungen
231
Ort
CH, nähe LSME Emmen
Dass man sich für Emmen (RUAG Hauptstandort) entschieden hat, kann ich noch nachvollziehen. Konsequent wäre aber dann gewesen, die 11. Staffeln nach Emmen zu verlegen und nicht nach Meiringen. .
Man hatte sich überlegt, dass Überwachungsgeschwader nach Emmen zu verlegen. Leider wurde ja daraus nichts.:( Man befürchtete, dass die Gemeinde Emmen und die Bevölkerung sich dagegen wehren würde. Meiner Meinung nach hätte die Luftwaffe ihren Jetbetrieb nie so fest reduzieren sollen. Die Bevölkerung ist sich nicht mehr an regelmässige und intensive Einsätze mit Jets gewöhnt.

Also mein Lösungsvorschlag: die 17. und 18. Staffen permanent in Payerne, die 11. Staffel permanent in Emmen oder Dübendorf, Sion und Meiringen nur noch für WK's (Termine ausserhalb Feriensaison) nutzen.
Ich hatte interessanten Mailverkehr mit einem Ständerat (der auch Mitglied in der SIK ist) und dem VBS betreffend dem Flugplatz Emmen. Der Grund, warum der Jetbetrieb in Dübendorf eingestellt und in Emmen reduziert wurde seien die Finanzen. Man müsse die finanziellen Vorgaben einhalten und gleichzeitig die erwarteten Leistungen weiterhin erbringen. Ich hatte den Vorschlag gemacht, die Jets während der touristischen Hochsaison zu zügeln. Es sei kaum realisierbar, weil "ein Flugbetrieb mit allen personellen, technischen oder logistischen Herausforderungen unendlich weit mehr umfasst als nur das Verlegen der Jets von Meiringen nach Emmen."

In den beiden letzten Jahren habe ich aber eine Zunahme der Jetbewegungen im Sommer festgestellt. Nicht sehr viel mehr aber z.B statt nur ein Hornetstart fanden pro Nachmittag 2-3 Starts statt. Aus sicherer Quelle habe ich gehört das die FlSt 11 gewisse Trainings und IT's ab Emmen fliegt und es auch mehr werden könnte, wenn die Staffel weiterer Druck ausüben würde...

Mein Fazit ist, dass nur mit finanziellen Mitteln und weniger Spardruck das Stationierungskonzept geändert werden kann.
 

Kaverne

Fluglehrer
Dabei seit
26.07.2005
Beiträge
128
Zustimmungen
5
Ort
Schweiz
Mein Fazit ist, dass nur mit finanziellen Mitteln und weniger Spardruck das Stationierungskonzept geändert werden kann.
Hi

Das ist absolut richtig!! Sei einfach die Frage gestellt, ob es am Ende nicht besser wäre wenn man das Konzept ändern würde?!
Betrachtet man nun die Geografische Lage von z.B. Alpnach, wäre dies ein perfekter Standort für Jet's gewesen und ist es immer noch. Die nähe zum See; d.h. die Flugzeuge fliegen mindestens einen Teil der Flugbewegung über offenem Wasser und nicht über Häuser hinweg. etc.
Grundsätzlich ist das Verteilen der FLugbewegungen auf mehrere Stao sinnvoller, als es das bis jetzt ist. Es geht hierbei ja nicht um das Zurückholen der "guten alten Zeit", sondern vielmehr um das Verhindern eines grossen Problems.

Gruss
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Volksinitiative:"Kein Kampfjetlärm über Tourismusregionen"

Volksinitiative:"Kein Kampfjetlärm über Tourismusregionen" - Ähnliche Themen

  • 09.11.2023: Keine Oostwold Airshows (NL) mehr

    09.11.2023: Keine Oostwold Airshows (NL) mehr: https://www.scramble.nl/military-news/no-more-oostwold-airshows (übersetzt) Keine Oostwold Airshows mehr Traurige Nachrichten kommen von den...
  • 28.10.2023: Notlandung Aquila A210 bei Mainhausen, keine Verletzen

    28.10.2023: Notlandung Aquila A210 bei Mainhausen, keine Verletzen: https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/notlandung-auf-feld-besatzung-unverletzt-2994034 Kennung: D-ERIS...
  • A320 in Sibirien notgelandet–Keine Opfer

    A320 in Sibirien notgelandet–Keine Opfer: http://aviation-safety.net/wikibase/345450 Ein Airbus A320 ist in Sibirien auf freiem Feld notgelandet. Opfer sind nach bisherigen Meldungen...
  • ZIGAIRMEET 2023 (CH) Diskussion, keine Bilder !

    ZIGAIRMEET 2023 (CH) Diskussion, keine Bilder !: Am 18. und 19. August 2023 findet das ZigAirMeet ein weiteres Mal statt im Glarnerland. Der Name des Anlasses wurde ein wenig geändert, aber...
  • Neuausgabe der Sprechfunkverfahren - kein "Info" mehr?

    Neuausgabe der Sprechfunkverfahren - kein "Info" mehr?: Das Bundesaufsichtsamt für die Flugsicherung hat eine neue "Bekanntmachung über die Sprechfunkverfahren" herausgebracht, gültig seit dem...
  • Ähnliche Themen

    Oben