
Wild Weasel78
Alien


Hallo Modellbaukollegen :D
Nun folgt ein weiteres Modell das ich erst kürzlich fertig gestellt habé .Hobbycraft 1:48 Vought F7U-3M Cutlass aber erst mal was zum Orginal obwohl man da nicht viel gutes zu sagen kann . Die Cutlass glänzte durch Explodierende Triebwerken und brechenden Bugfahrwerken einzig ihre Flugeigenschaften wenn sie mal in die Luft kamm waren gut . Die Kunstflugstaffel der Navy "Blue Angels" flog die Cutlass eine Zeit lang und Lobten wie schon gesagt deren gute Flugeigenschaften. Im Trägerdienst stand die Cutlass nur ca 3 Jahre dann wurde sie ganz schnell auf Landbasen verdrängt, die F-8 Crusader tratt die Nachfolge der Cutlass an . die F7U-3M Cutlass war aber der erste Navy-Jäger der die AIM-7 Sparrow1 tragen konnte. Nun aber zum Modell ,es gibt nicht wirklich viel Auswahl wenn man eine Cutlass in 48 bauen möchte nur Hobbycraft und Lindberg haben mal dieses Modell heraus gebracht (Fujimi 1:72). Die Bauteile sind alle mit versenkten Gravuren versehen ,leider ist mal wieder Hobbycraft typisch null Detail vorhanden. Das Cockpit konnte man nur Wegwerfen ,ich habe aus der Grabbelkiste mir passende Teile gesucht und das Cockpit neu aufgebaut. Hier und da wurden noch ein paar Kleinteile ergänzt. Die Paßgenaugikeit war an manchen Stellen nicht so gut so das man Spachteln und Schleifen muste .Die Bauanleitung läst viele Teile einfach weg ,man sollte sich also im einen Walkaround bemühen (Link stelle ich später rein) Auch läst sich an der Bauanleitung nur schwer oder gar nicht die einzelnen Bauteile an die richtige Position bringen .Leider gibt es auch kein Zubehör für diesen selten Exoten. Lobenswert ist das Hobbycraft die Vorflügel ausgefahren darstellbar gemacht hat . Ebenso sind die Ruder auch separte Teile und können wenn man möchte Ausgelenkt angebaut werden . Die Klarsichteile sind wie Panzerglas aber man kann doch gut durchschauen soweit ich weiß hat Falcon mal Tiefziehhauben für die Mühle hergestellt bin mir aber nicht mehr ganz sicher !! :?! Die Lackierung ging schnell von der Hand es wurden Farben von Revell, Modell Master ,Gunze und Humbrol verwendet. Nachdem die Farben trocken waren kamm eine Schicht Future zur Vorbereitung der Decals drauf. Es gab mal eine Bogen von Superscale in 48 für die Cutlass nur leider ist dieser schon ewig vergriffen. Die Decals aus dem Bausatz mußte ich mit einem Hammer auf das Modell kloppen
kein Weichmacher konnten denen was anhaben. Die Ami-Sterne habe ich durch Eagle Strike Decals ersätzt der Rest ist von Hobbycraft .Ein dicke Schicht Future versiegelte diese dann ,später nur noch eine dezente Alterung drauf und zum schluß Mattklarlack....fertig :D Und nun die Bilder !!
MFG Michael
Nun folgt ein weiteres Modell das ich erst kürzlich fertig gestellt habé .Hobbycraft 1:48 Vought F7U-3M Cutlass aber erst mal was zum Orginal obwohl man da nicht viel gutes zu sagen kann . Die Cutlass glänzte durch Explodierende Triebwerken und brechenden Bugfahrwerken einzig ihre Flugeigenschaften wenn sie mal in die Luft kamm waren gut . Die Kunstflugstaffel der Navy "Blue Angels" flog die Cutlass eine Zeit lang und Lobten wie schon gesagt deren gute Flugeigenschaften. Im Trägerdienst stand die Cutlass nur ca 3 Jahre dann wurde sie ganz schnell auf Landbasen verdrängt, die F-8 Crusader tratt die Nachfolge der Cutlass an . die F7U-3M Cutlass war aber der erste Navy-Jäger der die AIM-7 Sparrow1 tragen konnte. Nun aber zum Modell ,es gibt nicht wirklich viel Auswahl wenn man eine Cutlass in 48 bauen möchte nur Hobbycraft und Lindberg haben mal dieses Modell heraus gebracht (Fujimi 1:72). Die Bauteile sind alle mit versenkten Gravuren versehen ,leider ist mal wieder Hobbycraft typisch null Detail vorhanden. Das Cockpit konnte man nur Wegwerfen ,ich habe aus der Grabbelkiste mir passende Teile gesucht und das Cockpit neu aufgebaut. Hier und da wurden noch ein paar Kleinteile ergänzt. Die Paßgenaugikeit war an manchen Stellen nicht so gut so das man Spachteln und Schleifen muste .Die Bauanleitung läst viele Teile einfach weg ,man sollte sich also im einen Walkaround bemühen (Link stelle ich später rein) Auch läst sich an der Bauanleitung nur schwer oder gar nicht die einzelnen Bauteile an die richtige Position bringen .Leider gibt es auch kein Zubehör für diesen selten Exoten. Lobenswert ist das Hobbycraft die Vorflügel ausgefahren darstellbar gemacht hat . Ebenso sind die Ruder auch separte Teile und können wenn man möchte Ausgelenkt angebaut werden . Die Klarsichteile sind wie Panzerglas aber man kann doch gut durchschauen soweit ich weiß hat Falcon mal Tiefziehhauben für die Mühle hergestellt bin mir aber nicht mehr ganz sicher !! :?! Die Lackierung ging schnell von der Hand es wurden Farben von Revell, Modell Master ,Gunze und Humbrol verwendet. Nachdem die Farben trocken waren kamm eine Schicht Future zur Vorbereitung der Decals drauf. Es gab mal eine Bogen von Superscale in 48 für die Cutlass nur leider ist dieser schon ewig vergriffen. Die Decals aus dem Bausatz mußte ich mit einem Hammer auf das Modell kloppen

MFG Michael