WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

Diskutiere WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2023 - Zivile Luftfahrt; Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal


Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause, in der mich eine Renovierung (Modellbau in 1:1) vom Basteln abgehalten hat, wieder in die Abläufe des Hobbys hineinfinden, zum anderen wählte ich genau diesen Bausatz in der Britsh Airways Livery, da ich zuletzt recht häufig mit BA geflogen bin (nicht immer sind unsere eingecheckten Koffer auch mitgeflogen :-) ).

Zum recht neuen Bausatz von Revell möchte ich gar nicht viel sagen, der Kit wurde bereits hier sehr treffend vorgestellt:

A320neo British Airways – IPMS Deutschland

Ergänzen möchte ich nur, dass ich sehr verwundert bin, wieviel Fischhäute und andere spritzgusstechnische Auffälligkeiten bei einem Bausatz aus so neuen Formen auftreten können.
 
Anhang anzeigen
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal
Endlich wieder Plastikklebstoff riechen....Deshalb habe ich mit der Montage der Tragflächen begonnen. Insgesamt eine recht robuste Konstruktion, die beiden Einzelteile sind allerdings leicht verzogen, aber nichts wildes. Die Oberfläche wirkt insgesamt, bei recht feinen Panellines, etwas "crispy", rau. Mal sehen, wie eine Lackierung darauf wirkt.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zivilist

Zivilist

Space Cadet
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
2.360
Zustimmungen
9.139
Ort
Much
Du siehst mich ebenso überrascht wie neugierig!
 
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal
Du siehst mich ebenso überrascht wie neugierig!
Neugierig bin ich auch, bin mir nicht sicher, ob ich das Projekt überhaupt zu einem annehmbaren Ergebnis führen kann. Mal was anderes machen als üblich, vielleicht schärft es die Sinne...
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
10.779
Zustimmungen
16.797
Ort
BaWü
Ich stelle mir gerade vor, wie Du nach ein paar Schritten feststellst, dass Du bessere Bauteile aus Deinem Drucker brauchst. !
 
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal
Das wird nicht passieren....


... glaube ich
 
Zivilist

Zivilist

Space Cadet
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
2.360
Zustimmungen
9.139
Ort
Much
Da wird der Norboo die Krise kriegen - lauter offene Fenster....
 
Zivilist

Zivilist

Space Cadet
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
2.360
Zustimmungen
9.139
Ort
Much
Als bekennender Fan von durchsichtigen Fenstern finde ich das sehr akzeptabel. Bei einer solchen Geometrie hätte die Einfachlösung mit Tesafilm o. ae. auch zum Ziel geführt. Warum sieht man das so selten?
 
B.L.Stryker

B.L.Stryker

Astronaut
Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
2.923
Zustimmungen
2.406
Ort
Freiberg
Das Vorlackieren der Fensterreihen erschließt sich mir nicht. Wofür ist das gut?
 
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal
Das Vorlackieren der Fensterreihen erschließt sich mir nicht. Wofür ist das gut?
Das ist eine gute Frage, hätte ich auch direkt drauf eingehen können. Danke dafür.
Meine Strategie war, das wenn die Fensterreihen gut passen und keine Nacharbeit nötig sein sollte, würde ich mir das Maskieren der einzelnen Fenster möglicherweise ersparen können..

@Zivilist ,an die Tesa-Lösung habe ich mich bisher nicht herangetraut.
 
B.L.Stryker

B.L.Stryker

Astronaut
Dabei seit
04.07.2007
Beiträge
2.923
Zustimmungen
2.406
Ort
Freiberg
Aso. Hab schon Bauberichte gesehen, welche die kompletten Rumpfhälften lackiert haben, die Fensterteile rein und nach dem Zusammenbau der Rumpfteile die Naht nachlackiert haben.

Was ist die Tesalösung? Abkleben und Klaresin rein?
 

odlanair

Testpilot
Dabei seit
03.05.2005
Beiträge
963
Zustimmungen
420
Ort
D
Das ist eine gute Frage, hätte ich auch direkt drauf eingehen können. Danke dafür.
Meine Strategie war, das wenn die Fensterreihen gut passen und keine Nacharbeit nötig sein sollte, würde ich mir das Maskieren der einzelnen Fenster möglicherweise ersparen können..
Die Methode hatte ich bei meinem A350 auch angewendet. Das funktioniert sehr gut.
Damals habe ich da nicht so scharf maskiert, um weiche Farbübergänge ohne Schleiferei zu bekommen.
Deshalb bin ich jetzt ganz gespannt, wie diese Übergänge kommen.
 
Smallscaler

Smallscaler

Flieger-Ass
Dabei seit
27.05.2022
Beiträge
286
Zustimmungen
635
Ort
Private Idaho
Das Problem mit den transparenten Fenstereinsätzen (allgemein) ist, daß diese Teile i.d.R. nicht exakt passen, nicht plan mit der Aussenhaut abschließen.
Das zeichnet sich hier z.B. auf dem ersten Bild in #13 bereits deutlich ab. Spätestens beim Anbringen des Decals für die silbernen Fensterrahmen hat man dann das Problem, daß die transparente Folie entsprechend knitterig darüber liegt.

Man kann, wenn man das Modell später nicht allzu häufig anzufassen gedenkt, auch die transparenten Plastikteile weglassen und einfach nur das Decal mit den Fensterrahmen stramm darüber legen; Der klare Trägerfilm simuliert dann das Fensterglas. Dann natürlich keinen Weichmacher benutzen - ggf. kann man dann vorher auch noch die entsprechende Farbe des Innenrahmens aufbringen (...hellgrau, braun, whatever). Mit anschließender Klarlackschicht hält das sehr gut und lange, ich habe da Modelle von 2007, wo keinerlei Schaden entstanden ist (die waren aber auch nie "unterwegs").

Um die transparenten (Plastik-)Fensterteile mit dem Rumpf plan zu bekommen, kann man den Rumpf innen ausdünnen, die Fenster einkleben und durchstehen lassen, dann aussen planschleifen und polieren - dann muss man natürlich hinterher einzeln maskieren, wofür es inzwischen aber für fast jeden Typ/Bausatz fertige Masken gibt...

Das Vorzeigeobjekt für die letztgenannte Variante ist immer noch dies:

Heißt aber trotzdem:
Wenn/sobald Silberrahmen um die Fenster angebracht werden (fast immer vorhanden), liegt am Ende ohnehin ein Decal(film) über dem "offenen" Fenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
bolleken96

bolleken96

Astronaut
Dabei seit
27.04.2003
Beiträge
4.467
Zustimmungen
12.982
Ort
Wuppertal
Michi, du hast völlig recht in allen Punkten. Der Höhenversatz stört mich jetzt schon, auch wenn er in der Realität nicht so extrem wirkt wie auf dem Bild. Ich werde mal sehen, wie es mir im weiteren Verlauf übel aufstößt, die Plastotube sitzt ja auch bei mir recht locker.
Deshalb vielen Dank für deinen Post.
 
Thema:

WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144 - Ähnliche Themen

  • WB2023BB Bulolo Luftfracht-Handling

    WB2023BB Bulolo Luftfracht-Handling: Warum muss man wirklich eine Junkers G31 bauen? Dafür wird jeder , der sich jemals überhaupt diese Frage gestellt hat, eine andere antwort haben...
  • WB2023BB-Aero Subaru Fuji FA 200-1/72-ARII

    WB2023BB-Aero Subaru Fuji FA 200-1/72-ARII: Dieses Modell wollte ich schon immer verwirklichen. Es hat einen persönlichen Bezug zu Bienenfarm EDOI. Fünfmal bin ich in dieser Maschine...
  • WB2023BB Pitts S-2A LS 1/72

    WB2023BB Pitts S-2A LS 1/72: Dieser kleine Bausatz lag schon sehr lange im Vorrat, eigentlich sollte es die Pitts der jordanian Falcons werden. Leider habe ich hierfür...
  • WB2023BB - Cessna T206H Stationair - VFR models 1:72

    WB2023BB - Cessna T206H Stationair - VFR models 1:72: Da ich außergewöhnliche Modelle mag, hatte ich mir diesen Bausatz zugelegt. Erfahrung mit 3D-gedruckten Bausätzen habe ich bislang auch noch...
  • WB2023BB - DC-8-73, Aire d' Evasion, Minicraft 1:144

    WB2023BB - DC-8-73, Aire d' Evasion, Minicraft 1:144: Um das Triple ((1) WB2023BB - DC-8-32 Swissair. X-Scale 1:144 (flugzeugforum.de) (1) WB2023BB - DC-8-52, Air New Zealand, Authentic Airliners...
  • Ähnliche Themen

    • WB2023BB Bulolo Luftfracht-Handling

      WB2023BB Bulolo Luftfracht-Handling: Warum muss man wirklich eine Junkers G31 bauen? Dafür wird jeder , der sich jemals überhaupt diese Frage gestellt hat, eine andere antwort haben...
    • WB2023BB-Aero Subaru Fuji FA 200-1/72-ARII

      WB2023BB-Aero Subaru Fuji FA 200-1/72-ARII: Dieses Modell wollte ich schon immer verwirklichen. Es hat einen persönlichen Bezug zu Bienenfarm EDOI. Fünfmal bin ich in dieser Maschine...
    • WB2023BB Pitts S-2A LS 1/72

      WB2023BB Pitts S-2A LS 1/72: Dieser kleine Bausatz lag schon sehr lange im Vorrat, eigentlich sollte es die Pitts der jordanian Falcons werden. Leider habe ich hierfür...
    • WB2023BB - Cessna T206H Stationair - VFR models 1:72

      WB2023BB - Cessna T206H Stationair - VFR models 1:72: Da ich außergewöhnliche Modelle mag, hatte ich mir diesen Bausatz zugelegt. Erfahrung mit 3D-gedruckten Bausätzen habe ich bislang auch noch...
    • WB2023BB - DC-8-73, Aire d' Evasion, Minicraft 1:144

      WB2023BB - DC-8-73, Aire d' Evasion, Minicraft 1:144: Um das Triple ((1) WB2023BB - DC-8-32 Swissair. X-Scale 1:144 (flugzeugforum.de) (1) WB2023BB - DC-8-52, Air New Zealand, Authentic Airliners...
    Oben