
Gilmore
Space Cadet
Nachdem ich bereits zwei "Ottern" gebaut hatte, was jedesmal ein Zersägen und Neu Zusammensetzen des Rumpfes bedeutete, wurde ich eines Tages gewahr, dass es einen Umbausatz zur Turbo Otter gibt. Und einen umfangreichen Decalbogen konnte ich auch erwerben. Ich hatte noch zwei Otter-Bausätze, der eine war mein erster, misslungener Versuch, die Rumpfform zu korrigieren, so dass der Rumpf nicht brauchbar mehr ist, und ein noch aus dem Kasten gebautes Modell, das ich wieder auseinandergepflückt hatte, weil ich es nicht hinbekam, die Schwimmer drunterzusetzen. Der Rumpf ist noch sehr gut zu gebrauchen und musste nun für dieses Plastikgemetzel herhalten. Zunächst musste die alte Farbe runter. Revell Airbrush Cleaner war eine große Hilfe. Die Rumpfhälften immer wieder mit einem breiten Pinsel übergepönt, lösten sich nach ca. 15 Minuten die ersten Humbrol-Farbstücke, und einige Zeit später war die Farbe weg, nur in den Blechstößen sind noch Reste, die aber nicht stören.
War eine ganz schöne Sauerei, um aber dem Gestank Herr zu werden, habe ich das in meiner Airbrush-Absaugkabine gemacht, da hatte ich zudem auch beste Lichtverhältnisse.
War eine ganz schöne Sauerei, um aber dem Gestank Herr zu werden, habe ich das in meiner Airbrush-Absaugkabine gemacht, da hatte ich zudem auch beste Lichtverhältnisse.