WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32

Diskutiere WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2023 - Zivile Luftfahrt; Letztendlich ist mir das mit dem Versatz von links nach rechts, so wie und auch in der Höhe, so auf den Docht gegangen, dass ich den ganzen Mist...
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Letztendlich ist mir das mit dem Versatz von links nach rechts, so wie und auch in der Höhe, so auf den Docht gegangen, dass ich den ganzen Mist kurzerhand einfach abgeschabt habe.
Der Kufenkastenboden wird jetzt mit einem dünnen Evergreenstreifen etwas aufgefüttert und sauber im Winkel gefertigt.
Zudem werden - ebenfalls mit Evergreen-Plastik - die Verstärkungsleisten neu angefertigt und am Modell verklebt.
Und ich dachte noch beim Öffnen des Kartons: Da ist nicht viel dran an dem Modell, das könnte eigentlich recht flott gehen .....



...... und so liegt jetzt der Fisch auf'm Tisch.



 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Nächster Reparatur-Schritt:
Material: Dünnes Evergreenstreifen am Kufenkastenboden.
Das steht links und rechts leicht über, kann somit super verklebt werden, d.h., der (dünnflüssige) Sekundenkleber zieht sauber von alleine rein.
Danach wird mit der Rasierklinge solange geschabt bis das aufgeklebte Evergreenstreifchen mit den Seitenteilen plan ist.










 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Hier im Bild gut zu sehen, dass das jetzt eine richtig schöne scharfe Kante vom Boden zum Seitenteil ergibt.


Die Verstärkungsleisten waren etwas heikler aufzukleben, aber bei weitem einfacher als ich vorher befürchtet hatte.
Material auch hier dünne Evergreen-Flachstäbchen.
Die Enden der Leisten sind vorbildgerecht abgeflacht.
Andere Rumpfseite dann morgen.
Gute Nacht.








 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Die während der diversen Schleiforgien zum Opfer gefallenen Verstärkungsleisten und aufgedickten Unterbaubrettchen am Kufenkastendeckel werden so Stück für Stück ergänzt - hier grade eben frisch aufgeklebt, also noch nichts verschliffen.
Bisserl knifflig waren die kleinen, zusätzlichen Versteifungsleisten auf den eigentlichen Leisten im Bereich der Stoßdämpfer unten am Kufenkastenboden, aufzukleben.
Der 💩 Sekundenkleber zieht entweder sofort an ..... oder gar ned.
Ah halt, doch, am Finger klebt er gut 🤬






 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
2.946
Zustimmungen
5.675
Ort
bei Berlin
Saubere Arbeit, da ziehe ich meinen Hut. Alle Achtung. :applause1:
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Viele herzlichen Dank René, aber behalte den Hut ruhig auf, denn guggst Du :wink2:

 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Kleinvieh macht auch Mist - ich weiß das, habe ein paar Zwerghühner hier auf'm Hof - aber die meinte ich jetzt nicht, sondern die vielen fehlenden Kleinigkeiten welche es am Kufenkasten der SG38 zu ergänzen gilt:

Stoßdämpferaufsatzbrettchen am Übergang sauber verschliffen, ebenso die beiden dünnen Auflageleisten zum Auswiegen des Gleiters, die vier Verschraubungen des hinteren Stoßdämpfers gesetzt (Resinnieten von MasterClub).
Beidseitig die seitlich gesetzte Verschraubung für den hinteren Dämpfer ergänzt (Resinschrauben von MasterClub).




Beidseitig die Verschraubung am vorderen Spannturmausleger zum Kufenkasten ergänzt (Resinschrauben von MasterClub).
Einen winzigen Ticken zu groß die Schraubenköpfe - vielleicht finde ich in meinem Lager noch kleinere Schrauben ....


Das Aufsatzbrettchen für die Montage der Seitenruderpedalerie sauber angepasst und die Übergänge dem Vorbild gerecht verschliffen.
Die Bohrungen zur Verschraubung des Schlepphakens gesetzt
Die drei Verschraubungen für den vorderen Stoßdämpfer gesetzt (Resinnieten von MasterClub).
Ich weiß, da fehlt eine Niete - dummerweise ist gerade dort knapp unterhalb der Versteifungsdraht im Resinguß verlegt - ich muss mir da noch was einfallen lassen wie ich den Schraubenkopf (Niete) da reinbringe.
Das ist laut Baubeschreibung übrigens tatsächlich so, dass der vordere Stoßdämpfer nur mit drei, anstatt mit vier Schrauben wie der hintere Dämpfer, verschraubt ist.


 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Auch der Kufenkastenboden ist nun - bis auf die noch fehlenden Ätzteile an den beiden Dämpferaufnahmebohrungen - fertig, incl. der Neuanfertigung der Versteifung am Ende des Kufenkastens.
Ich habe mich da an die Version des Gleiters vom Hangar10 gehalten (Danke an René für die Unterstützung durch Bildmaterial :-60:)






Die kurzen Versteifungsleisten, welche auf den langen Leisten aufgenagelt/aufgeleimt sind, haben ebenfalls wieder ihre 0,2mm "Nagelkopfbohrungen" erhalten ...... sieht man leider kaum im Bild.


Das wars dann auch schon wieder für heute :gutenacht:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Knight o. t. Sky

Knight o. t. Sky

Space Cadet
Dabei seit
27.10.2004
Beiträge
1.489
Zustimmungen
658
Klasse Fortschritt, Bertl! :thumbup:
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Am Kufenkastenboden wurden die beiden Metallbeschläge, durch welche die Federdämpfer hindurchgeschoben und umfasst werden, angebracht.
Die namentliche Bezeichnung der beiden Metallbeschläge lautet - laut Ersatzteilekatalog "Umfassungsbeschlag".
Im Bild die beiden Bleche No.10

HpH legt hierfür zwei Ätzteile bei welche an den langen Seiten winkelig hochgebogen werden müssen.


Die Ränder sind etwas zu hoch und mussten niedriger gefeilt werden.


Zudem wurden die auf den Ätzteilen nur angedeutete Bohrungen mit DM 0,4mm durchgebohrt.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Nachdem die Bleche ans Modell angepasst waren wurden sie mit Sekundenkleber fixiert.
Natürlich mussten auch noch die Verschraubungen dargestellt werden.
Mini-Resinmuttern in der erforderlichen Größe (im Original M6) habe ich leider keine, also wieder der Griff zu den Nieten.
Die Nietenköpfe haben einen 0,3mm Durchmesser, sind also richtig schnuggelig klein und gehen optisch ohne weiteres als M6er Muttern durch.




Durch die vorher durchgebohrten 0,4er Löcher an den Beschlägen werden nun mit dem 0,3er Bohrer die Löcher für die Nieten gesetzt




Sieht soweit ganz passabel aus.
Eingeklebt werden sie mit Klarlack - also das Ende des Nietenbolzens kurz in Klarlack tauchen und dann in die Bohrung einschieben.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
8.589
Zustimmungen
11.298
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Schon ein bisschen bluna, Bertl (die Älteren unter uns werden wissen, was ich meine :wink2: )

Eigentlich hätte es ja gereicht, die entsprechenden Mutternköpfe an die richtige Stelle aufzusetzen, aber Du machst gleich noch die passende Bohrung dazu.
Da fehlt dann nur noch, dass Du das passende Gewinde schneidest. :wink2:
 
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Kurzer Abstecher zur Höhenruderflosse:
Hier sind am Modell im Resinguß zwei winzigkleine Nöppel angegossen mit welchen die Höhenruderflosse positioniert werden soll.
Die Nöppel habe ich wohl schon alleine durchs anschauen entfernt - also musste ich mir etwas stabileres überlegen, nachdem an der Flosse auch keine Fixierbohrungen o.ä. vorhanden sind.
Ich habe dann am Rumpfende kurzerhand eine kurze Evergreen-Plastikleiste aufgeklebt und an der Flosse eine entsprechende Aussparung angefertigt in welche die aufgeklebte Evergreenleiste eintaucht.


Zum aussparen der Nut hab ich mir kurzerhand einen Einsatz für den Gravurgriffel passend zurechtgeschliffen.


Die Aussparung in der Flosse ist etwas länger als das Leistchen, somit kann ich die Flosse letztendlich bei der Endmontage sauber justieren.




Hier die Probeanpassung.
Denke da kann ich damit arbeiten.




Das war's dann auch schon wieder für heute :-39:
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Umlaufmotor

Umlaufmotor

Astronaut
Dabei seit
29.07.2010
Beiträge
4.383
Zustimmungen
10.521
Ort
Nähe Landsberg/Lech
Schon ein bisschen bluna, Bertl (die Älteren unter uns werden wissen, was ich meine :wink2: )

Eigentlich hätte es ja gereicht, die entsprechenden Mutternköpfe an die richtige Stelle aufzusetzen, aber Du machst gleich noch die passende Bohrung dazu.
Da fehlt dann nur noch, dass Du das passende Gewinde schneidest. :wink2:
Bluna und Afri-Cola, Du weckst Erinnerungen längst vergangener Kindheitstage, Robert :squint:

....... ach ja, den kleinsten Gewindebohrer den ich mal in der Hand hatte war 1,0 mm.
War bei irgendeinem Tamiya Rennwagen Modell in den 80ern
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.067
Zustimmungen
15.570
Ort
Wasseramt
.... ach ja, den kleinsten Gewindebohrer den ich mal in der Hand hatte war 1,0 mm.
Du meinst wohl 0,1mm.......? Ich hatte auch welche, alle zerbrochen, dann probierte ich mit 0,2mm.....alle zerbrochen, dann mit 0,3mm...sind noch alle OK
:rolleyes1: (oder ist das was anderes....?)
 
Zuletzt bearbeitet:
_olli_

_olli_

Space Cadet
Dabei seit
23.10.2003
Beiträge
1.383
Zustimmungen
264
Ort
Rosenheim. Geboren/Aufgewachsen in Karlsruhe
...
....... ach ja, den kleinsten Gewindebohrer den ich mal in der Hand hatte war 1,0 mm.
War bei irgendeinem Tamiya Rennwagen Modell in den 80ern
Den kleinsten den wir in der Firma haben ist 0,4 ;-) Da hat man schon Angst den zu zerbrechen, wenn man den in die Hand nimmt.

Davon abgesehen.... es ist immer wieder ein Genuss Deine Arbeiten zu verfolgen. Die Akribie und Feinheit ist absolut bewundernswert.
 
Thema:

WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32

WB2023BB - "Der Bauernadler" - Schulgleiter SG 38, HpH models, 1:32 - Ähnliche Themen

  • WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72

    WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72: Obwohl die Fertigstellung meiner Turo Otter noch in weiter Ferne liegt, habe ich mal die Skyvan aus meiner Bausatzhalde gezogen. Einer von den...
  • WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72

    WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich mal was Kleines in den Wettbewerb schicken - ein fliegenden Floh im Maßstab 1:72. Ausgangsbasis für...
  • WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

    WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144: Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
  • WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel

    WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel: Gestern noch im Briefkasten gewesen, wurde der Floh gleich auf den Basteltisch frei gelassen. Der Bausatz kommt von Brengun und ist soweit, ohne...
  • WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144

    WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144: Die allermeisten Flugzeug-Gashapons in 1:144 sind Militärmaschinen. Dieses Modell ist aus der Wing Kit Collection VS12 von F-Toys. Es ist kein...
  • Ähnliche Themen

    • WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72

      WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72: Obwohl die Fertigstellung meiner Turo Otter noch in weiter Ferne liegt, habe ich mal die Skyvan aus meiner Bausatzhalde gezogen. Einer von den...
    • WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72

      WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich mal was Kleines in den Wettbewerb schicken - ein fliegenden Floh im Maßstab 1:72. Ausgangsbasis für...
    • WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

      WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144: Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
    • WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel

      WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel: Gestern noch im Briefkasten gewesen, wurde der Floh gleich auf den Basteltisch frei gelassen. Der Bausatz kommt von Brengun und ist soweit, ohne...
    • WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144

      WB2023BB OV-10A Bronco der NASA , F-Toys, 1:144: Die allermeisten Flugzeug-Gashapons in 1:144 sind Militärmaschinen. Dieses Modell ist aus der Wing Kit Collection VS12 von F-Toys. Es ist kein...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/wb2023bb-der-bauernadler-schulgleiter-sg-38-hph-models-1-32.101269/page-5

    Oben