
Zivilist
Space Cadet
Danke @Junkers-Peter, das hilft mir sehr. Vor allem die Bestätigung, dass es auch gerade Hebel gab, gerade auch für die go der letzten Serie. Und die Aufhängungspunkte sind zu sehen im vorletzten Bild Deines Beitrags: Also 4 Punkte, zwei quasi aussen, die beiden anderen im gleichen Abstand. Wenn ich dies Bild früher gesehen hätten, hätte ich die Querruder etwas dünner abgesetzt. Daran wird das Projekt nicht scheitern, denke ich.
Und der Geschwindigkeitssensor (Pitot?) ist auch hier zu sehen, wie bei der Bulolo1 Paul. Toll!
Beim Leitwerk hab ich mich dann mal richtig verkünstelt - das ging so:
Bei meinen bisherigen Scratchprojekten habe ich meist auf Rippen gesetzt, die mit sehr dünnem Sheet (0,16mm) "bespannt" wurden. Also flink ans Gerät und zeichnen:
Links unten die Seitenansicht der "go". Es gab auch andere Formen der Seitenruder, wohl auch der Längen der SLW Fläche. Diese Skizze stammt aus dem besagten Buch, auf das ich mich schon oft bezogen habe. Rot die Rippen (man kann ja nie genug haben) und die Teile des Leitwerks, wobei die HLW Fläche geklappt werden soll: geht ja, umlaufende Vorderkante in 90° zur Welle! Grün die Position der Seitenruder - alles gut.
Eben nicht: als ich mir überlegt habe, wie ich die 3mm hohen Rippen mit den Holmen aufbauen soll, fiel es mir auf:
==>> geht doch auch viel einfacher, wie hier immer wieder im Blog dieses begnadeten Modellbauers zu sehen!
Also umgedacht und mal mit Platten konstruiert. Wie vorher schon gesehen, sind die Alubleche nicht ohne durchgehende Unterlage brauchbar, also brauchen wir Flächen. Alles läßt sich auf 1,5mm vereinheitlichen, darauf können - wo nötig - dünne sheet-Streifen aufgeklebt werden. Der Einfacheit halber mit der Silhouette in 15mm geritzt:
Mit doppelseitigem Klebeband ist das Höhenruder (Ausschnitt in der Mitte bleibt noch drin: Festigkeit!) auf der Schneidmatte befestigt und läßt sich so prima in Form schleifen und schaben. Schöne Sauerei!
Die SR sind ja konisch - also wird das 1,5mm Material unten mit einem 0,5, darüber mit einem 0,25mm Sheetstreifen verstärkt.
Das HR soll auch nach außen einen Hauch dünner werden. Jedenfalls bekommt es erst mal eine Nasenleiste (3,2 mm Halbrundprofil) und ebenfalls Verstärkungsstreifen, dann eine leichte Behandlung mit dem sanding stick (Hit me with your rythm stick!?) ...
...und schon haben wir die Teile, die jetzt der Beplankung harren!
Kein Vergleich zum Aufwand mir Rippen, Holmen und Vorbeplankung! Macht aber auch nur an dünnen Flächen wirklich Sinn - wie hier eben.
Und der Geschwindigkeitssensor (Pitot?) ist auch hier zu sehen, wie bei der Bulolo1 Paul. Toll!
Beim Leitwerk hab ich mich dann mal richtig verkünstelt - das ging so:
Bei meinen bisherigen Scratchprojekten habe ich meist auf Rippen gesetzt, die mit sehr dünnem Sheet (0,16mm) "bespannt" wurden. Also flink ans Gerät und zeichnen:
Links unten die Seitenansicht der "go". Es gab auch andere Formen der Seitenruder, wohl auch der Längen der SLW Fläche. Diese Skizze stammt aus dem besagten Buch, auf das ich mich schon oft bezogen habe. Rot die Rippen (man kann ja nie genug haben) und die Teile des Leitwerks, wobei die HLW Fläche geklappt werden soll: geht ja, umlaufende Vorderkante in 90° zur Welle! Grün die Position der Seitenruder - alles gut.
Eben nicht: als ich mir überlegt habe, wie ich die 3mm hohen Rippen mit den Holmen aufbauen soll, fiel es mir auf:
==>> geht doch auch viel einfacher, wie hier immer wieder im Blog dieses begnadeten Modellbauers zu sehen!
Also umgedacht und mal mit Platten konstruiert. Wie vorher schon gesehen, sind die Alubleche nicht ohne durchgehende Unterlage brauchbar, also brauchen wir Flächen. Alles läßt sich auf 1,5mm vereinheitlichen, darauf können - wo nötig - dünne sheet-Streifen aufgeklebt werden. Der Einfacheit halber mit der Silhouette in 15mm geritzt:
Mit doppelseitigem Klebeband ist das Höhenruder (Ausschnitt in der Mitte bleibt noch drin: Festigkeit!) auf der Schneidmatte befestigt und läßt sich so prima in Form schleifen und schaben. Schöne Sauerei!
Die SR sind ja konisch - also wird das 1,5mm Material unten mit einem 0,5, darüber mit einem 0,25mm Sheetstreifen verstärkt.
Das HR soll auch nach außen einen Hauch dünner werden. Jedenfalls bekommt es erst mal eine Nasenleiste (3,2 mm Halbrundprofil) und ebenfalls Verstärkungsstreifen, dann eine leichte Behandlung mit dem sanding stick (Hit me with your rythm stick!?) ...
...und schon haben wir die Teile, die jetzt der Beplankung harren!
Kein Vergleich zum Aufwand mir Rippen, Holmen und Vorbeplankung! Macht aber auch nur an dünnen Flächen wirklich Sinn - wie hier eben.