
urig
Alien


Vorbild
Was hat es mit diesen komischen Namen zu tun und wie kommt man dazu, so ein komisches Vorbild zu wählen?
Pierre Georges Latécoère Pierre-Georges Latécoère – Wikipedia war ein Flugzeugpionier aus Toulouse. Auf ihn gehen eine der ersten Verkehrslinien nach dem ersten Weltkrieg und die Gründung der Aéropostale zurück. Ähnlich zum deutschen Hugo Junkers, hat er auf Konstruktionen aus den eigenen Fabriken gesetzt und Pionierflüge unterstützt.
Henry Comte de la Vaulx war ein Ballonflugpionier und einer der ersten Präsidenten der FAI. Er kam im April 1930 bei einem Flugzeugabsturz in den USA ums Leben. Henry de La Vaulx – Wikipedia
Im Mai 1930 flog (mein Lieblings-Pionierflieger) Jean Mermoz mit der Latécoère 28-3 « Comte de la Vaulx » in 21 Stunden von Dakar (Senegal) nach Natal (Brasilien), das war Langstreckenweltrekord. Unglücklicherweise ging das Flugzeug beim Rückflug auf See verloren, allerdings ohne Personenschaden.
Nachdem ich dieses Modell weder bei dem Thema „Wasserflugzeuge“ noch bei „Flugzeugen aus Frankreich“ untergebracht habe, soll es hier starten. Das Modell wäre auch ein guter Kandidat für „Rekordflugzeuge“ oder „Pionierflugzeuge“.
Bausatz
Der Bausatz ist ein Resin-Model von S.B.S., über den man mehrere lobende Berichte im Internet finden kann.
Der Bauplan besteht aus einem doppelseitig bedruckten Blatt auf Hochglanzpapier, passend zum edlen Eindruck des ganzen Bausatzes.
Hier die drei größten Bauteile. Alles völlig blasenfrei!
Zwei Knubbel als Holmersatz zwischen den Flächenhälften.
Ganz feine Wandstärken des Rumpfes, als ob das direkt aus Plastiksheet gemacht wäre. Ja selbst die Fensterausschnitte haben schon eine Aussparung zum Einkleben der Scheiben von innen.
Was hat es mit diesen komischen Namen zu tun und wie kommt man dazu, so ein komisches Vorbild zu wählen?
Pierre Georges Latécoère Pierre-Georges Latécoère – Wikipedia war ein Flugzeugpionier aus Toulouse. Auf ihn gehen eine der ersten Verkehrslinien nach dem ersten Weltkrieg und die Gründung der Aéropostale zurück. Ähnlich zum deutschen Hugo Junkers, hat er auf Konstruktionen aus den eigenen Fabriken gesetzt und Pionierflüge unterstützt.
Henry Comte de la Vaulx war ein Ballonflugpionier und einer der ersten Präsidenten der FAI. Er kam im April 1930 bei einem Flugzeugabsturz in den USA ums Leben. Henry de La Vaulx – Wikipedia
Im Mai 1930 flog (mein Lieblings-Pionierflieger) Jean Mermoz mit der Latécoère 28-3 « Comte de la Vaulx » in 21 Stunden von Dakar (Senegal) nach Natal (Brasilien), das war Langstreckenweltrekord. Unglücklicherweise ging das Flugzeug beim Rückflug auf See verloren, allerdings ohne Personenschaden.
Nachdem ich dieses Modell weder bei dem Thema „Wasserflugzeuge“ noch bei „Flugzeugen aus Frankreich“ untergebracht habe, soll es hier starten. Das Modell wäre auch ein guter Kandidat für „Rekordflugzeuge“ oder „Pionierflugzeuge“.
Bausatz
Der Bausatz ist ein Resin-Model von S.B.S., über den man mehrere lobende Berichte im Internet finden kann.
Der Bauplan besteht aus einem doppelseitig bedruckten Blatt auf Hochglanzpapier, passend zum edlen Eindruck des ganzen Bausatzes.
Hier die drei größten Bauteile. Alles völlig blasenfrei!
Zwei Knubbel als Holmersatz zwischen den Flächenhälften.
Ganz feine Wandstärken des Rumpfes, als ob das direkt aus Plastiksheet gemacht wäre. Ja selbst die Fensterausschnitte haben schon eine Aussparung zum Einkleben der Scheiben von innen.