WB2023BB Skandinavisk Aero Industri KZ-VII (Stoppel Kits, 1/72)

Diskutiere WB2023BB Skandinavisk Aero Industri KZ-VII (Stoppel Kits, 1/72) im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2023 - Zivile Luftfahrt; Ginge auch mit gezogenem Giessast mit entsprechendem Durchmesser des Stäbchens.......... :rolleyes1:
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.067
Zustimmungen
15.570
Ort
Wasseramt
Hinten am Rumpf gibt auf jeder Seite ein Handgriff für das Rangieren am Boden(„SKUB HER“ = Hier schieben). Zu diesem Zwecke sind sehr dünne Albion-Messingstangen auf dem Weg in der Post. Stay tuned…
Ginge auch mit gezogenem Giessast mit entsprechendem Durchmesser des Stäbchens.......... :rolleyes1:
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Schon klar, aber das ist nicht so mein Ding und ein Messingstäbchen ist robuster... :wink2:
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Der Rumpf ist so gut wie bereit für das Lackieren. Ich habe die Motorhaube mit neuen Trennlinien an das Vorbild angepasst, und die Verschlüsse mit einem 0.3 mm Handbohrer betont.



Am Heck sind die Löcher für die Rangier-Handgriffe gemacht und ein Stück 0.3 mm Messingdraht probeweise angebracht.



Wer denkt sich sowas aus? Jeder Teil der V-förmigen Flügelstrebe ist etwa 1 mm breit. Dafür vier (!) Angußstellen für jedes Teil. Das wird mir einen ganzen Tag kosten, die Streben zu lösen und zu säubern….
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
JKR

JKR

Kunstflieger
Dabei seit
16.01.2008
Beiträge
40
Zustimmungen
131
Ort
Glückstadt
Sechs Stücke Kupferdraht platt hämmern und verlöten dauert nur nen halben Tag... :wink2:

Ansonsten starker Vogel, habe vor Jahren mal die Sanitätsmaschine aus dem Kartonbausatz gebaut.

Gruß Joachim
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Ich überlege mit auch langsam die Streben aus Metall zu machen, zumal das kleine Verbindungsstück an einer Strebe beim Heraustrennen trotz größter Vorsicht gebrochen ist...
 
MiG-Admirer

MiG-Admirer

Alien
Dabei seit
10.08.2003
Beiträge
8.141
Zustimmungen
11.841
Ort
Funkstadt Nauen
... filigrane Teile aus den Gußästen und Verstrebungen immer vorsichtig raussägen, niemals rauskneifen oder rausbrechen. :91:
Das ist eine alte Modellbau-Weisheit.
Ich habe da auch schon manchmal, wegen der Arbeitswut anders gehandelt.
Da war dann das Malheur.
:86:
 
Zivilist

Zivilist

Space Cadet
Dabei seit
27.08.2015
Beiträge
2.234
Zustimmungen
8.318
Ort
Much
Schön ist, wenn man Teile zum Üben hat: mal geht's mit Sägen, mal knipsen, mal mit Schleifen und meistens merke ich nur beim ersten Versuch, wo es bricht und kann dann eine Strategie entwickeln, wie ich an die Kokosnuss komme. Also - da verlagert sich der haptische Anspruch nur....
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
... filigrane Teile aus den Gußästen und Verstrebungen immer vorsichtig raussägen, niemals rauskneifen oder rausbrechen. :91:
Das ist eine alte Modellbau-Weisheit.
Ich habe da auch schon manchmal, wegen der Arbeitswut anders gehandelt.
Da war dann das Malheur.
:86:
Ich habe die Streben mit einer sehr feinen Resinsäge, extra für den Zweck gekauft, sehr vorsichtig vom Rahmen getrennt, und trotzdem ist an einer davon etwas gebrochen! Die langen Teile im „V“ haben ein Durchmesser von nur etwa 1mm.

Heute war ich im Baumarkt, und da fiel mir noch etwas, extra für den Zweck der Streben, in der Hand.

 
Anhang anzeigen
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Schön ist, wenn man Teile zum Üben hat: mal geht's mit Sägen, mal knipsen, mal mit Schleifen und meistens merke ich nur beim ersten Versuch, wo es bricht und kann dann eine Strategie entwickeln, wie ich an die Kokosnuss komme. Also - da verlagert sich der haptische Anspruch nur....
Da empfiehlt sich ein Hochdecker, wie die KZ-VII. Da gibt‘s zwei Streben, eine zum Üben und eine zum kaputt machen…
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Kleines Update: Ich bin immer noch auf der Lernkurve hinsichtlich Airbrush benutzen, kenne die Revell Aqua Farben mittlerweile gut, aber die weisse Farbe deckt schlecht und es braucht mehrere Schichten. Daher war nicht viel zu berichten. Immerhin bin ich heute so weit gekommen, wie man im Bild sieht. Die kleine blaue Teile bilden das Fahrwerk. Der Rumpf muss nach dem Trocknen noch mal geschliffen werden, und dann kommt eine zweite dünne Schicht drauf.

 
Anhang anzeigen
Gilmore

Gilmore

Space Cadet
Dabei seit
22.10.2010
Beiträge
1.368
Zustimmungen
2.629
Ort
Hamburg
Bzgl. Raustrennen von Filigranteilen aus dem Spritzrahmen: Ich hatte eine Zeitlang eine "Styroporsäge" von Graupner benutzt, eigentlich keine Säge. Aufgebaut ähnlich wie eine Laubsäge, aber mit einem sehr dünnen Draht, der erhitzt wird (Batterien im Griff), so dass ich völlig belastungsfrei die Teile heraustrennen konnte. Leider ist mir der dazugehörige dünne Draht ausgegangen und anscheinend nicht mehr lieferbar, zumindest nicht von Graupner (ich glaube, die Firma gibt es gar nicht mehr, oder?) Jetzt mache ich es so, dass ich zunächst die Gussäste um die Teile herum mit dem Seitenschneider durchtrenne und mich dann näher an die Teile heranschneide. Funktioniert meistens.
 
_olli_

_olli_

Space Cadet
Dabei seit
23.10.2003
Beiträge
1.383
Zustimmungen
264
Ort
Rosenheim. Geboren/Aufgewachsen in Karlsruhe
@Gilmore
Den Schneidedraht gibt es doch noch z.T. zum nachkaufen (ist halt die Frage ob sich die Versandkosten wegen sowas extra lohnen)?
Ansonsten gibt es ähnliche Systeme von RaiRo (wobei hier die die Ersatzdrähte in der neuen Variante vorkonfektioniert sind und genauso aussehen wie von einer anderen Marke) und Proxon. Ansonsten gibt es so Drähte aufgerollt auch von anderen Firmen zum nachkaufen, z.B. von Liqui Moly.

EDIT:
Manche nutzen auch eine sehr feingezahnte Säge, kann aber bei extrem kleinen und filigranen Teilen auch manchmal mit Verlust behaftet sein. Und dann gibt es doch noch die Seitenschneider, die nur auf einer Seite eine Schneide haben. Angeblich soll das damit auch ganz gut funktionieren.
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
8.847
Zustimmungen
30.707
Ort
Rheine
Ja, stimmt, Revell Aqua weiß ist problematisch, wobei Seidenmatt eigentlich ganz gut funktioniert. Ich nehme mittlerweile das weiß, glänzend von Gunze, Mr. Hobby. Das deckt gut und ist strahlend weiß.
 
Swordfish

Swordfish

Alien
Dabei seit
14.02.2013
Beiträge
5.067
Zustimmungen
15.570
Ort
Wasseramt
Das deckt gut und ist strahlend weiß.
Wie lange........?:rolleyes1:...............(ich habe so ein Gefühl dass wasserlösliche Farben (Weiss) länger wirklich Weiss scheinen, z.B. Humbrol-Weiss verwende ich schon lange nicht mehr...... :93:
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
8.847
Zustimmungen
30.707
Ort
Rheine
Mr. Hobby oder auch Gunze Aequaeous ist wasserlöslich oder wasserbasiert. Zum Reinigen braucht man allerdings Isopropanol. Damit verdünne ich auch.
 
Kenneth

Kenneth

Astronaut
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
4.637
Zustimmungen
4.787
Ort
Süddeutschland
Stand der Dinge heute Abend:

Rumpf und Flügel lackiert und Decals drauf. Es gibt im Bausatz auch ein Kennzeichen für die Oberseite des rechten Flügels, aber das hat das Vorbild nicht und es war damals ehe nicht mehr vorgeschrieben. Also kommt es nicht drauf.
Auspuffrohre mit Klarlack fest gemacht.
Lufteinlässe in der Motorhaube mit einem Permanent-Marker markiert.
Türlinien mit einem dünnen Bleistift vor dem Klarlacküberzug markiert.

Als nächstes kommt dann die Flügelmontage..

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

WB2023BB Skandinavisk Aero Industri KZ-VII (Stoppel Kits, 1/72)

WB2023BB Skandinavisk Aero Industri KZ-VII (Stoppel Kits, 1/72) - Ähnliche Themen

  • WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72

    WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72: Obwohl die Fertigstellung meiner Turo Otter noch in weiter Ferne liegt, habe ich mal die Skyvan aus meiner Bausatzhalde gezogen. Einer von den...
  • WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72

    WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich mal was Kleines in den Wettbewerb schicken - ein fliegenden Floh im Maßstab 1:72. Ausgangsbasis für...
  • WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

    WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144: Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
  • WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel

    WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel: Gestern noch im Briefkasten gewesen, wurde der Floh gleich auf den Basteltisch frei gelassen. Der Bausatz kommt von Brengun und ist soweit, ohne...
  • WB2023BB Kamow Ka-26, INTERFLUG, Amodel 1:72

    WB2023BB Kamow Ka-26, INTERFLUG, Amodel 1:72: Als 2004 der Kamow bei Amodel erschienen ist, hatte ich mir gleich zwei Bausätze gekauft. Mein Ziel war es, meinen temporären Lebenswegbekleider...
  • Ähnliche Themen

    • WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72

      WB2023BB - Shorts SC-7 Skyvan von Airfix in 1:72: Obwohl die Fertigstellung meiner Turo Otter noch in weiter Ferne liegt, habe ich mal die Skyvan aus meiner Bausatzhalde gezogen. Einer von den...
    • WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72

      WB2023BB - Mignet Flying Flea, LACI, 1:72: Hallo zusammen, an dieser Stelle möchte ich mal was Kleines in den Wettbewerb schicken - ein fliegenden Floh im Maßstab 1:72. Ausgangsbasis für...
    • WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144

      WB2023BB - A320neo British Airways, Revell, 1:144: Nach 17 Jahren versuche ich mich im Rahmen dieses Wettbewerbs mal wieder an einem 144er Airliner. Zum einen will ich nach einer 2-monatigen Pause...
    • WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel

      WB2023BB - Mignet HM-14 Pou de Ciel: Gestern noch im Briefkasten gewesen, wurde der Floh gleich auf den Basteltisch frei gelassen. Der Bausatz kommt von Brengun und ist soweit, ohne...
    • WB2023BB Kamow Ka-26, INTERFLUG, Amodel 1:72

      WB2023BB Kamow Ka-26, INTERFLUG, Amodel 1:72: Als 2004 der Kamow bei Amodel erschienen ist, hatte ich mir gleich zwei Bausätze gekauft. Mein Ziel war es, meinen temporären Lebenswegbekleider...
    Oben