WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48

Diskutiere WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2024 - Drehflügler; Die Herkunft dieser Figur ist mir unbekannt. Ich habe nie Bandai-Fahrzeuge gehabt, aber aus irgendeiner Sammlung könnte er stammen. Einen modernen...
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Die Herkunft dieser Figur ist mir unbekannt. Ich habe nie Bandai-Fahrzeuge gehabt, aber aus irgendeiner Sammlung könnte er stammen. Einen modernen deutschen Mechaniker in Kombi habe ich noch nicht gefunden.
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Womit habe ich die letzten Bastelstunden verbracht? Der Blattwagen ist fertig, die Blätter haben alle Markierungen und Details bekommen.

Aus vielen Teilen der Restekiste habe ich eine neue Version von APP und Heizung gebastelt. Jetzt sind die Dimensionen etwas stimmiger. Allerdings wird es eine stark vereinfachte Darstellung der komplexen Technik in diesem Bereich sein. Ein paar Kabel werde ich aber noch verlegen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Die EAPS (Engine Air Particle Seperator) von Revell Haben nur schwach und unregelmäßig geprägte Details. Es ist kein Filter im eigentlichen Sinne, sondern die Luft wird durch viele kleine Düsen gedrückt und dabei mit Zentrifugalkraft gereinigt. Der Staub und Sand wird nach außen abgeführt. Ich bae versucht, die einzelne Auslässe einzeln schwarz zu bemalen, was aber nicht zu sauberen Ergebnissen geführt hat. Also habe ich es mit Decalstreifen versucht, was viel besser aussieht. Nicht perfekt, aber besser. Auch auf der Rückseite der EAPS gibt es diese Auslässe, was Revell gar nichr berücksichtigt hat. Auch hier helfen drei Decalstreifen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Mig29A

Mig29A

Testpilot
Dabei seit
10.12.2012
Beiträge
566
Zustimmungen
2.231
Ort
Тауфкирхен
Hi Norbert,

Ich glaube das kannst du besser. Kleiner Tipp, bau dir doch einen kleinen Stempel, kleines Quadrat, Rechteck aus einem kleinen Stück Linoleum oder PVC, Stichwort: Stempel- bzw. Tampondruck… Etwas schwarze Farbe auf ein Blatt Papier, mit dem Stempel (Applikator) aufnehmen (nicht zu satt) und aufstempeln… Funktioniert auch hervorragend für Cockpits mit erhabenen Rahmen von Screens und das einheitliche Bemalen von Schaltern…

Aber mach weiter so, liebe Grüße, Christoph
 
KRick42

KRick42

Fluglehrer
Dabei seit
02.05.2023
Beiträge
119
Zustimmungen
195
Ort
Dattenberg gegenüber der Ahrmündung
@Mig29A danke für die Erklärung - soweit hatte ich mich bis 1995 in unserer Produktion "Schwingungsdämpfung und Dämpfer im Auto" noch nicht durchgefragt- damals war Tampondruck noch "streng geheim" und war auch nicht so einfach mit PVC oder Linoleum - ich probier Deine Methode aber im Modellbau demnächst
Mit Modellbauersgruß
Klaus
 
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
@Mig29A danke für den Hinweis, aber so schlimm finde ich das Ergebnis gar nicht.
Es geht mühsam weiter mit der GS, die G läuft parallel nebenher. Immer, wenn ich eine genaue Position eines Wartungshinweises recherchiert habe, bringe ich das auf dem anderen Modell auch an. Die beiden fertigen Modelle sind schon in unserem Mini-Museum, so dass ich da nicht so einfach abgucken kann.
Die GS hat auch schon probehalber den Staub von Afghanistan auf einer Seite abbekommen. In Kabul war das sehr rötlich, später im Norden eher hellgrau. Mit Schlämmkreide geht das sehr gut.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Jetzt kommt die Unterseite auch mal dran. Die Antennen für FM-Homing, ADF, FM-Funk und das Anti-Coll Light kommen an ihren Platz. Der Lasthaken ist normalerweise eingeklappt und wird nur bei Bedarf ausgeklappt. Ich habe den vorhandenen Haken halbiert und quasi als Relief angebracht. Ist ein Kompromiss.

Der 0,3 mm Bleidraht am linken Hauptfahrwerk dient der Ableitung von statischer Elektrizität nach dem Aufsetzen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Die Bremsklötze sind auch fertig. Ich glaube, Heller hatte mal trapezförmige Gießäste verwendet. Die habe ich in kurze Stücke geschnitten, gelb lackiert und verbunden. Dazu gab es unterschiedliche Methoden. Es gab in den Regimentern einen Schreiner, der hat so etwas gebaut. Frher waren die Klötze mit einer Querleiste verbunden, heute sieht man öfter ein Seil. Damit das auch alles mehrere Transporte aushält, habe ich das Ensemble auf ein Stück klares Plastik geklebt und dann erst ans Fahrwerk.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Viele kleine unspektakuläre Arbeitsschritte weiter habe ich heute mal eine Stellprobe gemacht. Ich habe Stunden mit dem Aufbringen vieler kleiner Wartungshinweise zugebracht. Die neueste Ausgabe des Bausatzes hat die am schlechtesten gedruckten Abziehbilder. Besonders die weißen Mini-Schriftzüge konnte man in den uralten Bausätzen gut lesen, jetzt ist es eine unleserliche Wurst.

Man kann schon erkennen, wie es mal aussehen soll, aber es fehlen noch viele kleine Details, Aber es wird.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Wenn die Pins für Outside Air Temperature Gauge und Ice Detection installiert werden, ist das ein Zeichen für baldige Fertigstellung.



Oh, der ist wohl etwas zu dick geraten. Also nochmal ran. Gut, dass man Fotos macht.
 
Anhang anzeigen
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Die Ramp actuators, also die Hydraulikzylinder zum Öffnen und Schließen der Rampe, hat Revell vergessen, oder eher unterschlagen. Ich habe hier nur eine einfache Lösung eingebaut und mir den nicht sichtbaren Teil gespart. Die 8500 hat Auffahrkeile angebaut, die 8467 nicht. Dazu mussten die vorhandenen Löcher verschlossen werden. Hier steht die Rampe auf "level", was meistens der Normalzustand in der Halle ist bei Instandhaltungsmaßnahmen.

 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Norboo

Norboo

Alien
Dabei seit
03.05.2006
Beiträge
10.102
Zustimmungen
38.987
Ort
Rheine
Ein schönes Projekt, aber maximal in 1:144! :smile1:
 
Paratrooper31

Paratrooper31

Space Cadet
Dabei seit
06.02.2016
Beiträge
1.519
Zustimmungen
23.246
Ort
in Friesland
Der Zusammenbau der 84+78 ist - zumindest unseren Anforderungen entsprechend - auch schon abgeschlossen (dank dickem Teile-Paket) :wink2:
Ein schönes Projekt, aber maximal in 1:144! :smile1:
Stimmt! Wobei der Detaillierungsrad bei dir dann trotzdem 1:48 entsprechen dürfte :wink2:
 
pok

pok

Alien
Dabei seit
30.09.2005
Beiträge
5.761
Zustimmungen
7.911
Ort
Near PTK
Ich bin wirklich begeistert, wie Du Dein altes Arbeitsgerät hier baust!
 
Thema:

WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48

WB2024BB - Sikorsky CH-53G und GS, Revell 1:48 - Ähnliche Themen

  • WB2024BB - Focke-Wulf Fw C.30A Heuschrecke - MiniArt - 1:35

    WB2024BB - Focke-Wulf Fw C.30A Heuschrecke - MiniArt - 1:35: Tja, jetzt wird es ein bisschen eng bis zum Abgabetermin, aber Probieren geht über Studieren und vielleicht klappt es noch mit der Heuschrecke
  • WB2024BB - Kamow Ka-27PS (Zvezda / 1:72)

    WB2024BB - Kamow Ka-27PS (Zvezda / 1:72): Zwei Mal im Wettbewerb gestartet, zwei Mal nicht angekommen. Warum? Wahrscheinlich zu früh gestartet :biggrin: . Vielleicht braucht's ein wenig...
  • WB2024BB Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout, Anigrand, 1:144

    WB2024BB Northrop Grumman MQ-8 Fire Scout, Anigrand, 1:144: Ich habe da noch ein lustiges Beigemüse zum Anigrand-Bausatz der Lockheed XR60-1 Constitution in 1:144. Das ist der Northrop Grumman MQ-8 Fire...
  • WB2024BB - Robinson R-44, KP, 1:72

    WB2024BB - Robinson R-44, KP, 1:72: Mit dieser Robinson R-44 Raven 2 von Kovozávody Prostějov in 1:72 starte ich in den diesjährigen Wettbewerb. Somit mein wahrlich kleiner Beitrag...
  • WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144

    WB2024BB Sikorsky SH-60 B/F Seahawk/Oceanhawk, Dragon, 1:144: So, nachdem ich mich zur Teilnahme am Wettbewerb entschlossen habe, soll's ja auch mal mit dem Bau losgehen! Silvester ist ja schon wieder in...
  • Ähnliche Themen

    Oben