WB2024RO Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze 1:32

Diskutiere WB2024RO Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze 1:32 im Roll out Forum im Bereich Wettbewerb 2024 - Drehflügler; Nun hätte ich fast das Rollout vergessen, was ich hiermit nachreichen möchte. Zum BB geht es HIER entlang. Zum Original: Henrich Focke und...
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.423
Zustimmungen
7.649
Ort
bei Berlin
Nun hätte ich fast das Rollout vergessen, was ich hiermit nachreichen möchte.

Zum BB geht es HIER entlang.



Zum Original:

Henrich Focke und Gerd Achgelis gründeten am 27.4.1937 die gleichnamige Firma Focke-Achgelis GmbH.
Zwar baute man für das dritte Reich zu einem späteren Zeitpunkt Fw 190, Ju 87 und Fw 200, jedoch lag das Hauptaugenmerk der Firma in der Entwicklung und dem Bau von Trag- und Hubschraubern.
Hier wurden, um nur einige zu nennen die Fa 61, Fa 223 Drachen und Fa 224 entwickelt und getestet.

1942 gelang der Firma ein großer Wurf, als man den motorlosen Tragschrauber Fa 330 Bachstelze für den Einsatz von U-Booten sowie Schiffen entwickelte und ca. 200 Stück produzierte.
Auf den U-Booten war der Tragschrauber im zusammengeklappten Zustand verstaut und konnte innerhalb von sieben Minuten zusammengebaut werden und war damit Einsatzbereit.

An einer Winde befestigt reichten schon 30 km/h aus um durch die Autorotation aufzusteigen.
Mit dem 300 m langen Schleppseil konnte die Fa 330 auf rund 120 m steigen und der Pilot hatte damit einen Rundumblick von 25 Seemeilen.

Es sollte sichergestellt werden, dass man somit weit hinter dem normalen Horizont blicken konnte um Ziele, aber auch Gefahren rechtzeitig ausfindig zu machen.
Im Gefahrenfall konnte der Pilot den Rotor abwerfen und gleitete samt des Gestells mit dem Fallschirm hinab. Dabei kam es auch vereinzelt vor, dass der Pilot abgeschrieben wurde, weil gegnerische Zerstörer schnell beim U-Boot waren.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.423
Zustimmungen
7.649
Ort
bei Berlin
Zum Modell:

Die Fa 330 stammt von der Firma Fly im Maßstab 1/32.

Wie schon im BB beschrieben besteht das Modell nur aus einem einzigen Gußrahmen, eine Ätzteilplatine, Resinteile und einen kleinen Decalbogen nebst Instrumentenfolie. Natürlich fehlt auch die Anleitung nicht.
Als 1/32’iger kann man jedoch glücklich sein, dass ein Hersteller dieses Modell auf den Markt gebracht hat, anderseits muss der Modellbauer eine Menge zusätzlicher Arbeit hineinstecken wenn er ein Modell haben möchte welches authentisch sein soll.

Von der Ätzteilplatine nutzte ich nur das Instrumentenpanel und die Schnallen für die Gurte. Des Weiteren sind einige Kunststoffstreben zu kurz, oder fehlten ganz. Den Kunststoff selbst empfinde ich als sehr spröde, weshalb ich viele Verstrebungen selbst hergestellt habe. Wie oben schon erwähnt, muss man sehr viel Eigeninitiative in diesem sehr kleinen Modell hineinstecken.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden, dass ich mich diesem Tragschrauber gewidmet habe und dadurch eine Bereicherung für meine Sammlung hinzufügen konnte.









 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Knight o. t. Sky

Knight o. t. Sky

Space Cadet
Dabei seit
27.10.2004
Beiträge
1.652
Zustimmungen
1.097
Toll geworden! :thumbup:
 
Matthias23

Matthias23

Flieger-Ass
Dabei seit
07.08.2008
Beiträge
466
Zustimmungen
1.781
Ort
Homberg
Auch wenn die Bachstelze im (aus meiner Sicht) "Big Scale" recht klein ist - ein absolutes Museumsmodell! Deinen Baubericht mit all den vielen Verbesserungen hab' ich mit großem Interesse gelesen. Chapeau! 🎩
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.423
Zustimmungen
7.649
Ort
bei Berlin
Liebe Modellbaufreunde,

@Modellhubifan schrieb mir in der privaten Unterhaltung folgende Mail mit entsprechenden Anmerkungen, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte, da sie sehr interessant sind.

Er schrieb:

Hallo Airbutsch.
Habe deinen Baubericht und das fertige Modell gerade erst gesehen. Schönes Modell. Bei manchen Sachen weiß ich nicht, wo du das am Original gesehen hast, aber egal.
Bei deiner Vorstellung möchte ich dich bitten, einige Fehler zu korrigieren.
Der Herr Focke heißt Henrich mit Vornamen, wird häufig falsch geschrieben.
Der erste (richtige) Hubschrauber ist eine Fw-61 (nicht FA-61). Generell wurde der zweite Buchstabe bei den Herstellerkürzeln klein geschrieben, somit Fa-223 etc. Einen Fa-224 hat es nicht gegeben, aber eine Fa-225.
Was mir nicht so gut gefällt sind die nach oben gebogenen Tragschrauben. Wenn der Tragschrauber auf dem Boden steht, hängen die auch herunter.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Abstimmung.
Gruß Torsten

Zu den Punkten:

Als Vorlagen des Modells, soweit möglich habe ich das Video genutzt, welches in YouTube veröffentlicht wurde und zum anderen die verschiedenen Replikas, die untereinander enorme Unterschiede aufweisen.

Zu den Rotoren. Ich meine, dass ich das gesehen hätte, als die oberen Spannschlösser angezogen wurden, dass die Blätter leicht nach oben zeigten. Es wäre kein Problem gewesen, diese herunter hängen zu lassen.


Abschließend sei gesagt, dass ich die Kritiken von @Modellhubifan als durchaus gerechtfertigt und gut finde.

bis dahin...
 
Chickasaw

Chickasaw

Space Cadet
Dabei seit
18.05.2002
Beiträge
1.749
Zustimmungen
504
Abschließend sei gesagt, dass ich die Kritiken von @Modellhubifan als durchaus gerechtfertigt und gut finde.

bis dahin...
Grds, ja. Aber wenn man schon korrigiert, dann bitte richtig.
Die ganzen Bindestriche bei den deutschen Flugzeugbezeichnungen gehören da nicht hin (Fw 61, Fa 223, Fa 225 etc.)
Demzufolge dann auch Fa 330. :hello:
 
Modellhubifan

Modellhubifan

Flieger-Ass
Dabei seit
14.10.2006
Beiträge
255
Zustimmungen
458
Ort
Leinefelde
Ja, da hast du natürlich Recht Marcus.
Man ist es halt gewohnt, Bindestriche zu schreiben.
 
AE

AE

Alien
Administrator
Dabei seit
09.08.2002
Beiträge
6.922
Zustimmungen
6.721
Soll die Überschrift in
Fa 330 korrigiert werden?
Mache ich gern wenn es nicht mehr funktioniert.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.423
Zustimmungen
7.649
Ort
bei Berlin
Wenn Du freundlich wärst, gerne.
 
Thema:

WB2024RO Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze 1:32

WB2024RO Focke-Achgelis Fa 330 Bachstelze 1:32 - Ähnliche Themen

  • WB2024RO - Bell UH-1D/H - Rubicon - 1:56

    WB2024RO - Bell UH-1D/H - Rubicon - 1:56: Hallo zusammen, nun ist es soweit. Ich habe mal im ersten Büchsenlicht ein paar Bilder meiner "Huey" von Rubicon Models im Maßstab 1:56 gemacht...
  • WB2024RO - Weserflug P.1003 - Amusing Hobby 1:48

    WB2024RO - Weserflug P.1003 - Amusing Hobby 1:48: Anfang 1938 erstellten die technischen Direktoren von Weserflug, Rohrbach und Simon Pläne für ein Kipprotor-Flugzeug, dessen Entwicklung die...
  • WB2024RO - Focke-Wulf Fw C.30A Heuschrecke - MiniArt - 1:35

    WB2024RO - Focke-Wulf Fw C.30A Heuschrecke - MiniArt - 1:35: Nach der Erprobung mit dem ebenfalls bei Focke-Wulf in Lizenz gebauten Tragschrauber Cierva C.19 bestellte das Reichsluftfahrtministerium (RLM)...
  • WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48

    WB2024RO - Diorama. Sikorsky CH-53GS 84+67, Afghanistan 2004, Revell 1:48: Das vierte Modell der CH-53 zeigt eine CH-53GS im ISAF-Einsatz in Afghanistan. Ich reihe das Modell in die Kategorie "Diorama" ein, damit eine...
  • WB2024RO - Sikorsky CH-53G 85+00, Revell 1:48

    WB2024RO - Sikorsky CH-53G 85+00, Revell 1:48: Hier meine dritte CH-53, diesmal in der alten "Standardversion" CH-53G im Bauzustand um 1987. Das Static Discharge System war schon abgebaut...
  • Ähnliche Themen

    Oben