WB2025 BB Douglas C-124 Globemaster II 1/72

Diskutiere WB2025 BB Douglas C-124 Globemaster II 1/72 im Bauberichte Forum im Bereich Wettbewerb 2025 -Transporter, Frachter und Kräne; Meine Premiere bei einem Wettbewerb online will ich mit diesem Bausatz machen Der liegt schon länger in meinem Keller und jetzt fiel meine Wahl...
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Meine Premiere bei einem Wettbewerb online will ich mit diesem Bausatz machen


Der liegt schon länger in meinem Keller und jetzt fiel meine Wahl auf diesen Brummer. Zum Thema passt er ja 100%, speziell elegant kann man ja den schimpfen. Bausatz ist von Anigrand in Resin, hat laut Karton 148 Dollar gekostet, wusste gar nicht dass ich damals auch ein Metallfahrwerk gekauft hatte, aber das nehme ich jetzt gerne.
Werde erstmal das ganze auspacken und die Teile durchschauen und dann gehts los-
//Anders
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
MiGhty29

MiGhty29

Astronaut
Dabei seit
25.09.2008
Beiträge
2.817
Zustimmungen
2.788
Ort
Berlin F`hain
ich bin bei Dir ... :TOP: !
Freue mich drauf !

Gruss Uwe
 
fanavion

fanavion

Testpilot
Dabei seit
26.06.2007
Beiträge
603
Zustimmungen
343
Ort
Europa
Hier ist das Buch Douglas C-124 Globemaster II von Steve Ginter, Air Force Legends No. 206 online einzusehen


Ewig lange Ladezeiten. Einen Überblick verschafft die Vorschau-Ansicht


Es gibt viele Abbildungen über die Inneneinrichtung.

Falls Du Dir das Buch nicht selbst besorgst, und bessere Scans brauchst, lasse ich sie Dir gerne aus meine Exemplar per PM zukommen.
 
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Super Danke, da waren ja ganz tolle Bilder drin. Ich habe ein anderes Buch bestellt, aber das macht nix, mehr Bilder mehr Spass:biggrin:
 
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Der erste Spatentag ist getan, beim Seitenruder war mir der Spalt etwas zu "dezent", etwas vertieft und in Form geschliffen

Des weiteren mal vorsichtig geschaut wie das ganze zusammenpasst

Naja, mild gesagt braucht es einiges an Trockenpassung, aber das wird schon, oder?, Nach einer halben Stunde Schleiferei im Waschbecken



Und jetzt noch eine Frage in die Runde
Sind die Bullaugen jetzt rund oder ellyptisch, also wenn ich mir folgendes Bild anschaue dann tendiere ich rund in der obersten Reihe und sonst leicht Eiförmig,

Ich weiss nicht wie das hier gehändelt wird mit Fremdbildern, aber ich probiers mal so, wenn man die ersten 3 Striche weglässt kann man den Link verwenden.

---https://nara.getarchive.net/media/visitors-gather-on-the-flight-line-to-inspect-a-restored-c-124-globemaster-bfb661

Danke schon im Voraus//Anders
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
fanavion

fanavion

Testpilot
Dabei seit
26.06.2007
Beiträge
603
Zustimmungen
343
Ort
Europa
Man lernt nie aus.

Ich habe o.g. Buch durchgesehen, was schneller geht als die Suche im Netz, denn man muss nicht die Spreu vom Weizen trennen. Ich habe durchaus den Gesamteindruck, dass die Fenster der C-124 eine leicht elliptische Form haben. Aber so eindeutig ist das nicht. Mir scheint die Fenster variieren in der Form selbst auf dem gleichen abgebildeten Flugzeug.

Auf Seite 74 o.g. Buchs gibt es einen Stationsplan (station diagram) der frühen Version ohne Radarnase (s.u.). Hier sind die Fenster eindeutig elliptisch dargestellt.

Zwei Tatsachen sollte man bei der Bewertung der Fensterform beachten:

1. Es gibt zwei Versionen der C-124: Typ A und C. Optische Unterscheidung: Die C-124 A hatte ursprünglich noch nicht die Radarnase und die Flügel-Endbehälter (Heizungsanlage ! ), die bei den meisten aber nachgerüstet wurden. Wie sah es mit der Fensterform aus?

2. Die Form der Rundung könnte auch durch optische Effekte beeinflusst werden. Wenn ich bei der Interpretation o.g. Zeichnung auch die Rumpfquerschnitte hinzuziehe , so liegen zumindest die oberen Fensterreihen in einer Rundung. Und auf der Zeichnung sind tatsächlich die oberen Fenster flacher dargestellt als die unteren.

Auch im Titelbild des Buchs, wo die C-124 von schräg unten aufgenommen ist erscheinen die oberen Fenster schmaler.

Auf den von @ JKR oben verlinkten Rumlatschern und auch in den Aufnahmen des Air Mobility Command Museums scheinen die Fenster auf dem gleichen Flugzeug verschiedene Grade der Rundung zu haben [Edit: wobei man bei Restaurierungen in Museen bezüglich der Autentizität immer vorsichig sein sollte].

Wenn ich mir zum Vergleich die Convair XC-99 ansehe, die ähnliche bullaugenartige Fenster aufweist, so kommt mir in den Sinn: Rund ist rund.

Der Rumpf des Anigrand Bausatzes hat kreisrunde Fenster soweit ich es auf dem Bild des Herstellers ersehen kann. Versuche doch mal den Rumpf schräg aufzunehmen und schaue auf dem Foto die Form der Fenster an.

Bevor ich nicht zufällig in einer (alten) Zeitschrift im Text eindeutige Hinweise auf die Fensterform finde weiß ich auch nicht weiter.

EDIT: Gerade eben habe ich auf der Website des o.g. Air Mobility Command Museums ein ein Bild mit dem Blick auf ein Fenster vom Innenraum aus endeckt und ein Video in dem auch im Innenraum herumspaziert wird mit einigen Blicken auf die Fenster.

Nach Angaben auf der Website handelt es sich um eine C-124 A (s.o.).
 
Zuletzt bearbeitet:
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Wow, vielen Dank and euch und Fanavion für deine ausführliche Antwort, ich habe auch jede Menge Bilder durchgeschaut, bei einigen sehen sie echt rund aus und bei anderen wieder Eiförmig. :86: Anigrand hat alle rund, ausser die hinterm Cockpit, allerdings setze ich nicht so viel auf deren Recherche, die Motoren zb haben 8 Zylinder, (ev 7,5) und die haben sie einfach aus dem Academy Stratofreighter kopiert der genau so aussieht. Also werde ich wie Jochim so gut rät, das einfach ohne Arbeit falsch machen:rolleyes1:

Inzwischen habe ich etwas im Kittel gekocht und die runde Wurst versucht gerade zu kriegen

Allerdings ist die Basis nicht exakt gleichförmig, aber das müsste mit der Schleiferei später hinkommen.
Ich glaube ich muss bald mit dem Cockpit anfangen, sonst kann ich mit dem Rumpf nicht anfangen

//Anders
 
Anhang anzeigen
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Solange der Bausatz noch zerlegt ist, kann man auf verschiedenen Baustellen arbeiten. Die Motoren haben mir nicht so gut gefallen, wie gesagt, die hat Anigrand einfach aus dem Academy Stratocruiser abkopiert, habe da bei Cults Ersatz gefunden, schaut besser aus, finde ich.

Habe auch versucht die Auspuffe auszubohren, was allerdings nur bei den grösseren Rohren geklappt hat, die kleinen habe ich durch 0.8 Rohre ersetzt.

Und am Flügel haben sie Scharniere wie bei den Klappen auch für die Querruder genommen, da müssen die Markierungen weg

Das wars für heute, zurück in den Keller :biggrin:
//Anders
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Nachdem es nur schleppend vorangeht mit der Entscheidung wie viel ich am Rumpf arbeiten werde, habe ich kurzerhand mit den Flügeln angefangen. Bei den langen Schwingen wollte ich jetzt keine hängenden sehen wenn es dann fertig ist, also rein mit einigen Grill Stäbchen zur Stabilisierung.

Die eine Hälfte ist wunderschön gerade, bei der anderen muss ich nochmal ran mit den Zwingen und ein bisschen Kocherei

Was nicht so einfach ist, ist so lange Fugen mit Sekundenkleber zusammen zubringen, alles muss auf Anhieb schnurgerade sein, sonst sitzt die ganze Sch.......e zusammen und man hat ein Theater das wieder auseinander zu bekommen.
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Auch bei den Motorgondeln habe ich mir etwas Kopf gemacht. Die Motoren sind schön geworden, schade, dass man hinterher nicht so viel sieht. Allerdings musste ich ein Zwischenstück machen, damit erstens der Motor vorne zentriert und richtig rausragt und hinten fest sitzt, weil da nix mehr da ist der ihn hält. Die alten Laschen musste ich rausschneiden. So habe ich mir das gedacht

und dann vorne eine kleine Arretierhaube die den Motor gerade hält

und gleichzeitig auch als Lackierschutz verwendet werden kann wenns dann soweit ist
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Dann stellte sich heraus, dass die Hälfte der Blätter so gegossen sind, dass die Drehrichtung der Propeller links falsch ist. Ein Freund hat mir mit den Blättern geholfen, die Nabe habe ich dann selber hingekriegt. In der Nabe sind dann viereckige Löcher, wo dann die viereckigen Wurzeln der Blätter reinpassen und schwups hat man die gleiche Steigung:squint:


Inzwischen sind auch alle 4 Motorgondeln mit Auspuffröhren versehen und das wars auch schon alles für dieses Wochenende

//Anders
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
redbolt

redbolt

Testpilot
Dabei seit
15.09.2004
Beiträge
656
Zustimmungen
1.039
Ort
ESDB1
Langsam ernährt sich das Eichhörnchen, das geht bei meinem Bau auch so. Ich bin schwer beim tüfteln, wie ich die falsche Form von Anigrand hinbekommen soll.
Wenn ich vorerst bei der form des Hinterrumpfes bleibe, Anigrand hat da einfach einen Schuhkartong als Vorlage genommen, im Prinzip quadratisch mit abgerundeten Ecken. Je mehr Bilder ich anschaue, desto mehr falsch wirkt da der untere Teil. Der müsste einfach unten eine Wölbung auf beide Richtungen haben, also zuerst nach unten und auch von vorne. Man merkt das ganz viel, wenn man sich die hintere Lastluke anschaut,







da ist bei geöffneten Luken genau zu sehen, dass der Rumpf unten rund ist und auch nicht nach hinten gerade ausläuft.


Bei Anigrand sieht das jetzt so aus




Ich befürchte, dass das jetzt nicht auf die Schnelle geht, wenns überhaupt machbar ist. Bis jetzt ist meine Überlegung so weit gediehen, ein neues Unterteil einzufügen und das dann einzuspachteln. Wenn es funktioniert will ich dann die hintere Lastluke offen darstellen, weil es doch ein bisschen exotisch ist, finde ich.
//Anders
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
Thema:

WB2025 BB Douglas C-124 Globemaster II 1/72

WB2025 BB Douglas C-124 Globemaster II 1/72 - Ähnliche Themen

  • WB2025RO - Mil Mi-10K Eastern Express 1:144

    WB2025RO - Mil Mi-10K Eastern Express 1:144: Der große Kran ist fertig. 1995 hatte ich genau dieses Exemplar beim Tanken auf dem Flugplatz in Ostende/Belgien gesehen und fotografiert. Jetzt...
  • WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72

    WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72: Das ist schon ein ganz schöner Spagat, den die Darstellung eines Verwandlungskünstlers wie des Boxcar im Diorama verlangt. Es wird viel geben, die...
  • WB2025BB - 1:144 Douglas R4D-5L Que Sera Sera

    WB2025BB - 1:144 Douglas R4D-5L Que Sera Sera: Irgendwann muss es ja mal losgehen... Wobei ich mittelschwer entsetzt bin, dass einige Kollegen hier quasi schon beim Lackieren sind!!! Sei ihr...
  • WB2025BB - Douglas C-47d - Roden 1/144

    WB2025BB - Douglas C-47d - Roden 1/144: So, kann losgehen. Hab mir den/die Kandidaten ausgesucht, wobei hier in erster Linie eine C-47D der Bundeswehr, höchstwahrscheinlich die mit...
  • WB2025BB - Douglas C-47 - Heller (Airfix) 1/72

    WB2025BB - Douglas C-47 - Heller (Airfix) 1/72: Mein Beitrag zum Wettbewerb soll eine Douglas C-47 der Eskadrille 721 der dänischen Luftwaffe sein, die im Zeitraum 01.10.53 bis 31.07.82...
  • Ähnliche Themen

    • WB2025RO - Mil Mi-10K Eastern Express 1:144

      WB2025RO - Mil Mi-10K Eastern Express 1:144: Der große Kran ist fertig. 1995 hatte ich genau dieses Exemplar beim Tanken auf dem Flugplatz in Ostende/Belgien gesehen und fotografiert. Jetzt...
    • WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72

      WB2025RO - Dio Miles M.68 Boxcar und Container - 1/72: Das ist schon ein ganz schöner Spagat, den die Darstellung eines Verwandlungskünstlers wie des Boxcar im Diorama verlangt. Es wird viel geben, die...
    • WB2025BB - 1:144 Douglas R4D-5L Que Sera Sera

      WB2025BB - 1:144 Douglas R4D-5L Que Sera Sera: Irgendwann muss es ja mal losgehen... Wobei ich mittelschwer entsetzt bin, dass einige Kollegen hier quasi schon beim Lackieren sind!!! Sei ihr...
    • WB2025BB - Douglas C-47d - Roden 1/144

      WB2025BB - Douglas C-47d - Roden 1/144: So, kann losgehen. Hab mir den/die Kandidaten ausgesucht, wobei hier in erster Linie eine C-47D der Bundeswehr, höchstwahrscheinlich die mit...
    • WB2025BB - Douglas C-47 - Heller (Airfix) 1/72

      WB2025BB - Douglas C-47 - Heller (Airfix) 1/72: Mein Beitrag zum Wettbewerb soll eine Douglas C-47 der Eskadrille 721 der dänischen Luftwaffe sein, die im Zeitraum 01.10.53 bis 31.07.82...
    Oben